Abschnittstag in Wildalpen

Erstellt von LM d.V. Dominik Ganser am 08.10.2023

Am Samstag, den 7. Oktober 2023 fand neben dem österreichweiten Zivilschutzprobealarm auch der Abschnittstag des Abschnittes 05 Palfau statt.

Austragende Feuerwehr war diesmal die FF Wildalpen.

Nach der Meldung an ABI Christian Danner wurde mit der Exerzierübung unter der Leitung von HBI Hubert Failmayer und der anschließenden Schauübung der Bewerbsgruppe Wildalpen der Abschnittstag eröffnet.

Als Übungsobjekt diente die Werkstättenanlage samt Magazin der MA31, Wiener Wasser auf der Winterhöh in Wildalpen. Angenommen wurde eine starke Rauchentwicklung durch einen Klimmbrand in einem Abfalleimer. Drei Personen mussten gerettet werden. Die Gasflaschen mussten aus dem Gefahrenbereich gebracht und zusammen mit dem Betriebsmittelcontainer gekühlt werden.

Außerdem musste der Objektschutz für die angrenzenden Gebäude aufgebaut werden.

Übungsablauf:

Die FF Wildalpen wurde mittels Sirene vom Florian Liezen alarmiert.

Nach Eintreffen am Einsatzort wurde im Zuge der Einsatzsofortmeldung der Abschnittsalarm ausgelöst. Die FF Wildalpen stelle die Lotsen, errichtete die Einsatzleitung, baute den Atemschutz- und den Sanitätssammelplatz auf und rückte mit Atemschutz zur Personensuche ins verrauchte Gebäude vor.

Die FF Hinterwildalpen baute die Löschleitung zum Kühlen der Gasflaschen auf.

Die nächsteintreffende FF Palfau legte ebenfalls eine Löschleitung und stellte einen Atemschutztrupp.

Die FF Gams rückte ebenfalls mit einem Atemschutztrupp vor und baute gleichzeitig gemeinsam mit der FF Krautgraben eine weite Löschleitung zum Objektschutz auf.

Abschließend wurde vom Atemschutztrupp der FF Gamsforst die Endkontrolle mit Wärmebildkamera durchgeführt.

Insgesamt konnte das Objekt von vier Atemschutztrupps beübt werden.

Als Wasserbezug dienten der Hydrant, der nahegelegene Siebenseebach und ein Wasserentnahmeschacht der öffentlichen Wasserversorgung.

Zur Übersicht wurde auch erstmals bei einem Abschnittstag eine Drohne mit Echtzeit-Bildübertragung zur Einsatzleitung eingesetzt.

Die Schlussbesprechung fand anschließend im Rüsthaus Wildalpen statt. ABI Danner und Bürgermeisterin Gulas lobten in deren Grußworte die tolle Ausarbeitung von OBI Wolfgang Casari und  LM Robert Gratzl und die hervorragende Arbeit bei der Übung.

Eingesetzt waren insgesamt 88 Personen und 10 Delegierte aus den Wehren:

  • FF Wildalpen
  • FF Hinterwildalpen
  • FF Palfau
  • FF Gams
  • FF Gamsforst
  • FF Krautgraben
  • Rotes Kreuz Wildalpen

Weiters anwesend waren:

  • ABI a.D. Franz Hadler
  • Bürgermeisterin Karin Gulas
  • Reiter Hannes (OBI der FF Gusswerk & Brandschutzbeauftragter der MA31)

(c)LM d.V. Dominik Ganser

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at