Trofaiach, Bezirk Leoben. – Donnerstagvormittag, 19. Oktober 2023, kam es zu einem schweren Arbeitsunfall auf einem Dach einer Baustelle.
Gegen 10:30 Uhr arbeiteten zwei männliche Arbeiter im Bereich der Baustelle in Trofaiach an Dichtungsarbeiten. Um an die letzten zu dichtenden Fugen zu gelangen, mussten die beiden Männer das Dach einer angrenzenden Firma besteigen. Dabei machte einer der Arbeiter, ein 20-jähriger Rumäne, zwei Schritte rückwärts und stürzte ungebremst durch eine lichtdurchlässige, nicht Tragbare Welldachplatte, ca. 5 Meter in die Tiefe. Er landete am Betonboden der Firma.
Dabei verletzte sich der Mann schwer.
Die Rettungskette wurde von den übrigen Arbeitern in Gang gesetzt und ein Nothubschrauber angefordert.
Der C-17 und das ÖRK verbrachten den 20-Jährigen in das UKH-Graz.
Bereits am 18.08.2023 geschah an der gleichen Baustelle, ein ähnlich gelagerter schwerer Arbeitsunfall
Das Arbeitsinspektorat wurde in Kenntnis gesetzt.
Durch Dach gebrochen
Trofaiach, Bezirk Leoben. – Ein 49-jähriger Arbeiter brach Freitagvormittag, 18. August 2023, durch ein Welleternitdach und stürzte rund sechs Meter auf einen Betonboden. Er wurde unbestimmten Grades verletzt.
Der 49-jährige Arbeiter einer Dachdeckerfirma war gegen 10:40 Uhr mit Abbauarbeiten an einem Dach eines Firmengebäudes in der Ortschaft Rötz beschäftigt. Dabei sollte er auf einer Arbeitsbühne stehend einen Teil eines alten Welleternitdaches abschneiden. Aus unbekannten Gründen betrat der 49-Jährige das schon poröse Dach und brach durch dieses. Er stürzte rund sechs Meter auf einen Betonboden und wurde unbestimmten Grades verletzt. Der Arbeiter wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 in das LKH Kalwang eingeliefert.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Safenau, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. – Montagnacht, 20. Oktober, kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden, wobei zwei Personen verletzt wurden.
Gegen 01:45 Uhr fuhr eine 20-Jährige ohne Lenkberechtigung den Firmenwagen ihres 43-jährigen Lebensgefährten, welcher sich zu dieser Zeit am Beifahrersitz befand,
auf der auf der Gemeindestraße im Ortsteil Hartberg/Safenau in Richtung stadtauswärts.
Aus bis jetzt noch ungeklärter Ursache kam die Lenkerin mit dem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte mit diesem nach ungefähr 60 Meter gegen einen Wasserdurchlass.
Dabei entstand beim Fahrzeug ein Totalschaden.
Die Freiwillige Feuerwehr Hartberg, mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 8 Feuerwehrmännern, mussten das Fahrzeug anschließend bergen.
Beide Insassen des Fahrzeugs wurden verletzt. Der Beifahrer sogar schwer.
Ein Alkotest ergab eine Alkoholisierung bei der Fahrerin, welche schon wegen der nicht vorhanden Lenkberechtigung das Fahrzeug nicht lenken hätte dürfen.
Nach der Erstversorgung durch den Notarzt, wurden die beiden Personen in das LKH Hartberg eingeliefert.
Auffahrunfall
A9 (Gleinalmtunnel), St. Michael in Obersteiermark, Bezirk Leoben. – Vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafs fuhr ein 18-Jähriger Freitagmorgen, 20. Oktober 2023, im Gleinalmtunnel mit seinem Pkw auf einen Sattelanhänger auf und wurde leicht verletzt.
Gegen 06:00 Uhr fuhr ein bulgarisches Sattelkraftfahrzeug, gelenkt von einem 52-Jährigen aus der Ukraine, auf der Pyhrnautobahn (A9) in Richtung Linz. Im Gleinalmtunnel kam es zu einem Auffahrunfall durch einen nachfolgenden Pkw, gelenkt von einem 18-Jährigen aus dem Bezirk Deutschlandsberg. Der Pkw-Lenker gab an, vermutlich kurz eingeschlafen zu sein. Durch den Anprall wurde der 18-Jährige, der nicht angegurtet war, gegen die Windschutzscheibe geschleudert und im Bereich des Kopfes leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in das LKH Bruck an der Mur eingeliefert. Der Lkw-Lenker blieb unverletzt. Die Autobahn A9 war in Fahrtrichtung Linz für die Dauer von etwa eineinhalb Stunden gesperrt.
Brandereignis
Trofaiach, Bezirk Leoben. – Donnerstagmittag, 19. Oktober 2023, kam es zu einem Brandereignis in einem Schrebergarten. Dabei fing eine Gartenhütte Feuer.
Gegen 13:00 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte zu einem Schrebergarten gerufen, da dort eine Gartenhütte brennen würde.
Bei Eintreffen der Polizei konnte, die bereits kurz vor Vollbrand stehende Gartenhütte sofort gesichtet werden. Die unter Schock stehende 56-jährige Gartenhüttenbesitzerin wurde ebenfalls im Nahbereich angetroffen.
Der von der Polizei mitgeführte Feuerlöscher fand kein erlangen und so konnte der Brand erst durch die nach der Polizei eintreffende Feuerwehr gelöscht werden.
Die Hütte stand zu dieser Zeit bereits in Vollbrand.
Verletzt wurde durch den Brand niemand.
Wie hoch der Sachschaden ist, ist bis dato noch unbekannt.
Bekannt jedoch dürfte die Ursache des Brands sein. Dieser entstand anscheinend durch ein nicht richtig montiertes Verbindungsstück des Ofenrohrs zwischen Innen- und Außenwand.