Pressekonferenz der Jugendgesundheitskonferenz in Liezen

Seit Anfang 2023 setzten zahlreiche Jugendeinrichtungen aus dem Bezirk Liezen unterschiedliche Projekte und Maßnahmen mithilfe der XUND und DU-Mikroförderung (maximal 300 Euro) um. Im Zentrum dieser Initiativen standen die Interessen der jungen Menschen und die Frage „Was fördert meine Gesundheit?“.

An insgesamt 15 verschiedenen, partizipativ erarbeiteten Projekten beteiligten sich über 2.000 Jugendliche aus der gesamten Region. Bei der Jugendgesundheitskonferenz in Liezen wurden diese Projekte anderen Jugendlichen aus der Region präsentiert. Regionale Organisationen (z.B. Sportvereine, Fachstellen, usw.) rundeten das bunte Angebot rund um die Themen „Gesundheitsförderung“, „Krankheitsbewältigung“ und „Prävention“ ab. Neben der Liezener Bürgermeisterin Andrea Heinrich nahmen knapp 700 junge Menschen aus dem ganzen Bezirk an der Veranstaltung teil.

©️ LOGO jugendmanagement gmbh

Weitere Projektbausteine, wie beispielsweise Workshops zum Treffen „gesunder“ Entscheidungen oder rund um den Besuch bei einer Ärztin/einem Arzt, an denen im Jahr 2023 steiermarkweit rund 1.500 Jugendliche teilnahmen, regelmäßige Vernetzungstreffen mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem regionalen Jugend und Gesundheitsbereich, längerfristige Projektpartnerschaften mit ausgewählten Einrichtungen aus der außerschulischen Jugendarbeit oder zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen aus Schule und außerschulischer Jugendarbeit rundeten dieses Projekt ab.

Maßnahmen im Bezirk Liezen

PROJEKTUNTERSTÜTZUNGEN

Unterschiedliche Jugendeinrichtungen (z. B. Jugendzentren, Vereine, Einrichtungen der Jugendhilfe, arbeitsmarktintegrative Maßnahmen, Schulsozialarbeit, Schulen, usw.) wurden dazu animiert, sich gemeinsam mit Jugendlichen mit dem Thema „Gesundheit“ zu befassen. Für die Umsetzung der daraus entstandenen Ideen für Maßnahmen und Aktivitäten standen Mikroförderungen in Höhe von maximal 300 Euro zur Verfügung. Im Bezirk Liezen konnten seit Anfang des Jahres über „XUND und DU“ 15 unterschiedliche Projekte rund um Gesundheitsförderung, Krankheitsbewältigung und Prävention gestartet werden. Die Palette reichte hierbei von Bewegungsangeboten, wie beispielsweise einer Bewegungswoche in Rottenmann über das Thema Psychohygiene, wie z. B. einem Achtsamkeits- und Konzentrationstraining in Schladming bis hin zu Initiativen mit dem Schwerpunkt „Ernährung“, wie etwa der Errichtung einer Mocktail-Bar in einer Jugendeinrichtung in Liezen.Insgesamt beteiligten sich über 2.000 Jugendliche aus der gesamten Region an den unterschiedlichen Maßnahmen und Aktivitäten und stärkten durch ihre aktive Teilnahme an den Initiativen ihre persönliche Gesundheitskompetenz.

PROJEKTPARTNERSCHAFT

Eine Jugendeinrichtung aus der Region (YOUZ – Jugendzentrum Liezen) legt im Rahmen von XUND und DU bereits seit einigen Jahren einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen. Im Rahmen einer längerfristigen Projektpartnerschaft werden hier jährlich mindestens vier partizipativ erarbeitete, gesundheitsfördernde Aktivitäten umgesetzt. Außerdem präsentiert sich das Jugendzentrum jedes Jahr bei einer Jugendgesundheitskonferenz und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen an Fortbildungen zum Themenkomplex der „Gesundheitskompetenz“ teil.

JUGENDGESUNDHEITSKONFERENZ LIEZEN

Die Jugendgesundheitskonferenz Liezen fand am 15. September 2023 in der Ennstalhalle statt. Neben der Liezener Bürgermeisterin Andrea Heinrich nahmen knapp 700 Jugendliche aus der gesamten Region an der Veranstaltung teil.

Im Zentrum dieser Art „Jugendgesundheitsmesse“ standen alle Initiativen, die im Rahmen von „XUND und DU“ in den vorangegangenen Wochen umgesetzt wurden. Jugendeinrichtungen, die im Zuge einer Projektpartnerschaft den Schwerpunkt auf die Förderung der Gesundheitskompetenz legen, sowie regionale Organisationen(z. B. Sportvereine, Beratungsstellen, usw.) rundeten das Angebot vor Ort ab.

Junge Menschen aus dem gesamten Bezirk informierten sich vor Ort an 35 unterschiedlichen Stationen zu den Themengebieten Gesundheitsförderung – Krankheitsbewältigung – Prävention und erhielten zusätzlich die Möglichkeit, in unterschiedliche Bewegungsangebote hineinzuschnuppern, Lebensmittel zuprobieren oder seelische Gesundheit zu erleben. Somit konnten sie bei der Veranstaltung selbst Erfahrungen machen, wie vielfältig die persönliche Gesundheit gefördert werden kann. Die Jugendgesundheitskonferenz Liezen fungierte somit als Informations-, Lern- und Erfahrungsraum für Jugendliche und verknüpfte Gesundheitsthemen mit Spaß und Freude.

WORKSHOPS IM RAHMEN VON XUND UND DU

Unter dem Motto „XUND entscheiden“ bietet LOGO bereits seit einigen Jahren allen Schulen der Sekundarstufe und Jugendgruppen kostenlose Workshops rund ums Thema „Gesundheitskompetenz“ an. Hier werden die Fähigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, diese zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, gestärkt und somit die Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler trainiert.

Seit dem vergangenen Schuljahr werden Jugendliche außerdem im Rahmen des Workshops „DOC*TALK“ dabei unterstützt, das passende Unterstützungssystem im Gesundheitsbereich zu konsultieren und die passenden Entscheidungen auf Basis von Informationen aus ärztlichen Gesprächen treffen zu können. Von der Symptomerkennung und -benennung über die Orientierung im österreichischen Gesundheitssystem bis hin zur Vorbereitung eines Ärzt:innen-Besuchs und einem Kommunikationstraining für den Besuch in der Praxis werden hierbei die Fähigkeiten und Fertigkeiten vonjungen Menschen gestärkt.An den bislang 79 Workshops im heurigen Jahr nahmen knapp 1.500 Jugendlicheteil. Auch für das aktuelle Schuljahr sind weitere Workshops geplant. Bei Interesse können sich Schulen und Jugendgruppen mit LOGO in Verbindung setzen.

WEITERE STEIERMARKWEITE MAßNAHMEN

Folgende Maßnahmen wurden zusätzlich zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen gesetzt:

• Regelmäßige Netzwerktreffen boten die Gelegenheit zum Austausch zwischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Einrichtungen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit und Expertinnen und Experten aus Fachstellen des Gesundheits- und Gesundheitsförderungsbereichs. 

• Im Rahmen von XUND und DU wurden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren online und offline zu unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen zum Themenkomplex der Gesundheitskompetenz eingeladen. 

• Ein kostenloser Online-Kurs zum Thema „Gesundheitskompetenz“ für Pädagoginnen und Pädagogen vermittelt einerseits theoretisches Hintergrundwissen und regt mittels zahlreicher praxisrelevanter Beispiele zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Unterricht an.

• Eine Methodensammlung für Multiplikatorinnen und Multiplikatorenbietet Methoden, Materialien und Good Practice zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at