Einsatzserie für die FF Bad Mitterndorf

Erstellt von OBI Pürcher Daniel am 12.09.2023

Drei Einsätze in drei Tagen, galt es durch die Feuerwehr Bad Mitterndorf abzuarbeiten. 

Zum ersten Einsatz wurde die Feuerwehr Bad Mitterndorf am 09.09.2023 um 02:20 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem T03-VU-Berg.-Öl Einsatz alarmiert.

Dabei tuschierte aus bisher ungeklärter Ursache ein PKW auf der B145 die Leitschiene, anschließend kam das Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte mit einem Brückengeländer. Der unverletzte Fahrzeuglenker konnte sich selbst aus dem Unfallfahrzeug befreien und wurde von unseren Feuerwehrsanitätern betreut.

Als Erstmaßnahme der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Außerdem wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden, Batteriemanagment durchgeführt und ein doppelter Brandschutz errichtet. Nach dem Abtransport des Unfallfahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen wurde noch die Fahrbahn gereinigt .

Nach ca. 2 Stunden konnte die Feuerwehr Bad Mitterndorf wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzt waren hier:

HLFA3 Bad Mitterndorf
LKWA Bad Mitterndorf
KRFSA Bad Mitterndorf
Polizei
Straßenmeisterei
Abschleppunternehmen

VU BM 09.09.2023 4
VU BM 09.09.2023 3

Zum zweiten Einsatz kamm es am 11.09.2023 um 17:35Uhr. Auch hier wurde die Feuerwehr Bad Mitterndorf mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall T03-VU mit verletzen Personen alarmiert.
Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten drei PKW auf der B145, auf Höhe Avanti Tankstelle. Die Fahrzeuginsassen konnte sich selbst aus den Unfallfahrzeugen befreien und wurden vom Roten Kreuz versorgt.
Dadurch das es sich zum Großteil bei diesem Unfall „nur“ um Blechschaden Handelte beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf das Absichern der Unfallstelle und umleiten des Verkehrs. Außerdem wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden, Batteriemanagment durchgeführt und ein doppelter Brandschutz errichtet. Nach der Freigabe durch die Polizei, wurden die Fahrzeuge von der Unfallstelle auf einen nahegelegenen Parkplatz geschleppt und gesichert Abgestellt. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt und wieder für den Verkehr freigegeben.

Nach ca. 1 Stunden konnte die Feuerwehr Bad Mitterndorf wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzt waren:

HLFA3 Bad Mitterndorf
LKWA Bad Mitterndorf
Polizei
Rettung
Abschleppunternehmen

VU BM 11.09.2023 1
VU BM 11.09.2023 2
VU BM 11.09.2023 3

Zum dritten Einsatz alarmierte die Bereichsalarmzentrale Florian Liezen am 12.09.2023 die Feuerwehren Bad Mitterndorf und Neuhofen um 09:19 Uhr zu einem aktiven Heimrauchmelder in versperrter Wohnung.
ls die versperrte Wohnung durch die ersteintreffende Feuerwehr Bad Mitterndorf geöffnet wurde konnte eine starke Verrauchung, ausgelöst durch ein angebranntes Kochgut, festgestellt werden.

Seitens der Feuerwehr wurde das Kochgut entfernt und der E-Herd abgeschaltet. Es wurde kontrolliert ob sich noch Personen in den Räumlichkeiten befinden, die Suche verlief Gott sei Dank negativ. Des Weiteren wurde die Wohnung mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht.
Verletzt wurde niemand. An der Küche entstand ein Sachschaden in unbestimmter Höhe.

Nach den abgeschlossenen Arbeiten konnte die Wohnung durch den Einsatzleiter ABI a.D. Andreas Seebacher an die Wohnungsbesitzerin übergeben werden. Nach gut einer Stunde konnten die alarmierten Feuerwehren wieder beim Florian Liezen einsatzbereit melden.

Durch die in der Wohnung montierten Heimrauchmelder wurde die Gefahrensituation schnell erkannt und es wurde somit eine Brandausdehnung in die Wohnung verhindert. Wir möchten darauf hinweisen, die Alarmtöne der Rauchmelder auf keinen Fall zu ignorieren und gleich Nachschau zu halten oder einen Notruf abzusetzen.

Eingesetzte Kräfte:

FF Bad Mitterndorf mit HLF1  und LKWA
FF Neuhofen mit TLFA1000
Abschnittspressebeauftragter

Rotes Kreuz mit 2 RTW
Polizei mit einer Funkstreife

B05 SOA 1
B05 SOA 2
B05 SOA 4

BildeR:©FF Bad Mitterndorf

Bericht: FF Bad Mitterndorf

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at