Mo., 11.09.2023 ab 20:00 Uhr
Die abenteuerliche Filmreise geht mit Dolores dem Pottwal und Patrick dem Waltaucher zu den wahrscheinlich faszinierendsten Bewohner:innen unseres Planeten in die Tiefe des Meeres.
Nach der Vorstellung stehen der Protagonist Patrick Dykstra und der Ausseer Produzent Wolfgang Knöpfler vlg. Hiasler für Fragen zur Verfügung.
Inhalt
PATRICK AND THE WHALE erzählt von der ungewöhnlichsten Beziehung, die man sich vorstellen kann: zwischen dem amerikanischen Unterwasserphotographen Patrick Dykstra und einem zehn Meter langen und zehn Tonnen schweren Pottwalweibchen namens Dolores. Ein wunderbares Feel-Good-Movie, das man mit der ganzen Familie genießen kann.
Im Laufe der Jahre hat Patrick gelernt, wie Wale kommunizieren, wie sie andere Lebewesen im Wasser wahr- nehmen und wie sie sich in seiner unmittelbaren Nähe verhalten. Zwar kann Patrick „walisch“ nicht so fließend wie Dori aus „Findet Nemo“, aber für ein schüchternes „Hallo“ und „Wie geht’s“ von Mensch zu Pottwal reicht es bereits. Mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung kommt er Walen so nahe wie sonst kaum jemand.
Gerade arbeitet Patrick daran, mit dem berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Sprache der Pottwale tatsächlich zu entschlüsseln. Dennoch meint er, dass wir diese hochsensiblen Riesen nie mit unserem Verstand erfassen werden können, sondern nur mit unseren Emotionen.
Die Kinobesucher können sich auf einen zauberhaften Tauchgang gefasst machen bei dem sie miterleben wer- den, wie Patrick zwar die Liebe von Dolores an ein Männchen ihrer Art verliert, dafür aber eine Pottwal-Mutter kennenlernt, die ihm sogar ihren Nachwuchs anvertraut.
Mit seinen atemberaubenden Unterwasseraufnahmen hat „Patrick and the Whale – eine außergewöhnliche Freundschaft“ seit seiner Welt- und Europapremiere bei den renommierten Filmfestspielen von Toronto und Zürich zigtausende Festival-Besucher begeistert und über 20 internationale Filmpreise abgeräumt.
PRODUZENT WOLFGANG KNÖPFLER: BIOGRAFIE & STATEMENTS
Wolfgang Knöpfler (Produzent „Patrick and the Whale“) ist ein renommierter und auf Dokumentarfilm speziali- sierter Producer mit Filmerfahrungen auf der ganzen Welt. Er hat auf fünf Kontinenten und somit in über 50 Län- dern von Afghanistan bis Simbabwe gearbeitet. Er hat unter anderem für Netflix, National Geographic, Discovery, BBC, Channel 4, ITV, WDR, NDR, France2, ORF-Universum, Servus-TV „Terra Mater“ produziert.
Er war auch Teil des Teams von Michael Hanekes in Cannes nominiertem Spielfilm „Funny Games“, sowie der beliebten TV-Serie „Kommissar Rex“. Des weiteren hat er Musikvideos beispielsweise von „Queen“ und „Falco“ produziert.
Wolfgang Knöpfler lebte auch viele Jahre im Ausland.
Ein Jahr lang durfte er für die weltberühmte Primato-
login und Umweltschützerin Jane Goodall in Tanzania arbeiten, sieben Jahre arbeitete er als Film Producer in England und sechs Jahre lange betrieb er in Namibia seine eigene Produktionsfirma Magic Touch Films. 2013 kehrte er nach Österreich zurück und startete bei Terra Mater Studios.
Mit seinen Erfahrungen in Naturfilmproduktionen unter anderem dem National Geographic 3-Teiler „Deep Jung- le“, vielen ORF-Universum Folgen, der BBC-Expeditionsserie „Beyond Boundaries“, der Survival-TV-Serie des Dis- covery Channel „Bear Grylls – Ultimate Survivor“, sowie den Kino Dokumentarfilmen „Automat Kalashnikov“ und „Schwimmer in der Wüste“, ist Knöpfler eine ideale Ergänzung im hochqualifizierten Terra Mater Studios Team.
Zusammen mit Walter Köhler produzierte er unter anderem den IMAX Kinofilm „The Arctic – Our Last Great Wilderness“ welcher seit 2021 in IMAX Kinos zu sehen ist. Weiters „Watson“, die offizielle Biographie von Green- peace Mitgründer und Sea Shepherd Gründer Captain Paul Watson, den Kinodokumentarfilm „Sea of Shadows“ (Gewinner am Sundance Filmfestival 2019), und das Netflix Original „The Ivory Game“ ( Oscar Shortlist 2017).
Statement
„Es gibt unendliche viele Walfilme. Das Einzigartige unserer Produktion ist sicherlich, dass wir Wale nicht allein sehen, sondern in Verbindung mit einem Menschen. Damit bekommen wir ein viel besseres Bild von der Größe der Wale. Und natürlich ist es auch das besondere Verhältnis von Patrick zu diesen Walen, die Art und Weise wie er mit ihnen kommuniziert.“