Herbstzeit ist (auch) Wanderzeit: Bad Mitterndorf Wanderung auf’d Simonywarte

Ein Rundweg mit nicht unerheblichem Höhenunterschied aber herrlicher Aussicht.

Der Rundgang beginnt im Zentrum von Bad Mitterndorf. Gegenüber der Kirche gehen Sie in die schmale Gasse zwischen dem NKD und der Bäckerei Reisinger. Nach etwa 250 Metern zweigt rechts am Alpenbad eine Straße in Richtung Norden ab. Folgen Sie der Straße nach rechts und Sie gelangen zu einem Wanderweg, der nach links nach Simonywarte abzweigt. Nach einem steilen Aufstieg erreicht man nach etwa einem Kilometer den Aussichtspunkt. Der Lohn für eine wohlverdiente Pause ist ein grandioses Panorama.

Der Rundweg führt etwa einen Kilometer nordöstlich und anschließend steil bergab nach Süden zum „Grasnerhalt“. Über die Tauplitzalm Alpenstraße geht es weiter auf der Forststraße. Nach etwa 1,5 Kilometern erreichen Sie die Mautstelle der Tauplitzalm Alpenstraße. Hier nach rechts halten.Nach etwa einem Kilometer, der Dorfstraße entlang, wird der Ausgangspunkt erreicht.

Quelle: TVB Ausserland Salzkammergut

QR-Code– GPS Daten:

Quelle: Bergfex

zusätzliche nützliche Informationen:

Friedrich Simonyi (1813-1896)
Der bedeutendste österreichische Geograph des 19. Jahrhunderts ist nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen ein Begriff. Vor allem im Salzkammergut ist Friedrich Simonyi auch hundert Jahre nach seinem Tod noch immer eine Legende. Wäre es eine Quizfrage, würde die Antwort höchstwahrscheinlich „Dachstein Pioneer“ lauten und mit „Richtig“ bewertet werden. Denn der Name Friedrich Simonyi ist untrennbar mit der Geschichte des Dachsteins und seiner Eroberungen verbunden.Viele Städte und Orte sind nach ihm benannt.

So gibt es:
Die Simonyhütte, eine Simonyhöhle und Simonyscharte, einen Simony-Gedenkstein in Hallstatt und Simonystraßen in Wien, Linz und anderen Orten Österreichs erinnern an diesen Mann. In der Venedigergruppe gibt es zwei Simonyspitzen, eine östliche und eine westliche, eine Simonyschneide und ein Simonykees. Einen Simonygletscher gibt es auch im Nördlichen Polarmeer (Franz-Josef-Land). Mineraliensammler wissen vielleicht was ein „Simonyit” ist: ein seltenes Begleitmineral des Steinsalzes (Natrium-Magnesium-Sulfat). Dachsteinwanderern ist das scherzhaft benannte „Hotel Simony”, ein kleiner Unterstand unterhalb der Simonyhütte, ein Begriff.

©Ingrid Hilbrand/ARF

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at