Ein Artikel in einer OÖ Tageszeitung, der dann weitere Medien erreichte, hat für erhebliche Irritationen gesorgt. Hier wird ein Gerücht verbreitet , dass das Ausseerland Salzkammergut aus der “Tourismus Marketing Gmbh” mit Sitz in Bad Ischl aussteigen und de facto die Zusammenarbeit beenden würde.
Im Sinne von “Vincit Omnia Veritas: Wahrheit erobert alle Dinge”: Diese Gesellschaft zur Förderung des Tourismus im Salzkammergut erstreckt sich über 3 Bundesländer, sie besteht aus 6 Oö Verbänden (wobei der TVB Wolfgangsee auch die Salzburger Gemeinden Strobl und St. Gilgen inkludiert), einem Salzburger Verband und aus dem Verband Ausseerland Salzkammergut. Die Zusammenarbeit hat über Jahre sehr gut funktioniert.
So weit, so gut: Nun stehen die OÖ Salzkammergut – Verbände vor einer weiteren Strukturreform, sie sollen, hier ist mit großen Widerständen zu rechnen, zu einem einzigen zusammengelegt werden. Das Ganze soll bis Ende 2024 diskutiert werden und dann feststehen. Davon unabhängig legt das Land Steiermark/der TVB Ausseerland Salzkammergut per 31.12. 2023 seine Anteile an der Salzkammergut Marketing Gmbh zurück (die Kündigungsfrist beträgt ein Jahr), was letztlich damit zu tun hat, dass Körperschaften des Landes Steiermark keine Fimenbeteiligungen eingehen dürfen. Ein weitere Zusammenarbeit ist damit aber nicht in Frage gestellt, wird sich aber an der Neuorganisation in OÖ orientieren müssen.
Stellungnahme des Tourismusverbands Ausseerland Salzkammergut
Wie wir seit der Tourismusstrukturreform in der Steiermark (01/2021) und nach Beschlüssen in der Tourismuskommission mit und in der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH zusammenarbeiten, haben wir u.a. in den Medien im Jahr 2021 und auch in den weiteren Mitglieder-Vollversammlungen dargestellt und in unseren Protokollen offen gelegt.
Das Ausseerland ist unumstritten ein Salzkammergut – historisch, geographisch und touristisch. Das bringt neben unserer Historie und auch das u.a. noch immer aktive und auch touristisch genutzte Bergwerk in Altaussee faktisch mit sich!
STOLZ trägt die Tourismusregion das Salzkammergut in seinem touristischen Regionsnamen „Ausseerland Salzkammergut“.
Eine Änderung steht nicht einmal im Ansatz zur Diskussion, obwohl dies offensichtlich kolportiert wird!
Das Gegenteil ist der Fall! Das Logo des Tourismusverbandes „Ausseerland Salzkammergut“ ist als „Wortbildmarke“ mit dem Ausseer Hut, der Narzisse und dem Schriftzug Ausseerland Salzkammergut untrennbar miteinander verbunden. Beim Relaunch des Logos vor mittlerweile gut zwei Jahren wurde der schwerleserliche Schriftzug „Salzkammergut“ vorher in gelber Farbe in grüner Farbe gestaltet.Das verbesserte die Sichtbarkeit und Leserlichkeit vor allem im TV und in so mancher Drucksorte wesentlich.
Auch das Narzissenfest und die Ausseerland Selektion haben das Logo des Tourismusverbandes integriert!
Die vier Gemeinden Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf, aus denen sich der Tourismusverband „Ausseerland Salzkammergut“ zusammensetzt, bilden das steirische Salzkammergut ab.
Der Tourismusverband „Ausseerland Salzkammergut“ ist eine von 11 Erlebnisregionen der Steiermark. Die 11 Erlebnisregionen wurden in unserem Bundesland Steiermark im Rahmen der steirischen Tourismus-Strukturreform (01/2021) aus mehr als 100 Einzelverbänden fusioniert.
Hier wurde gesetzlich unterstützt vereinbart, dass die 11 Erlebnisregionen mit der Landestourismusorganisation (Steirische Tourismus und Standortmarken GmbH-STG) gemeinsam ein Marketingbudget erstellen und bespielen, um geschlossen auf den Märkten aufzutreten und Werbung zu machen. Dazu bringt jede Erlebnisregion 15% ihrer I-Beiträge (100%) und der Nächtigungsabgaben ein.
In OÖ gab es vor Jahren eine erste Novellierung des Tourismusgesetz. Damals wurden im OÖ Teil des Salzkammerguts aufgrund der neuen Strukturen bereits erste Tourismusverbände zusammengelegt. So fusionierten Attersee und Attergau, sowie Traunsee und Almtal zu je einem Verband.
Dies hatte zur Folge, dass die Salzkammergut Tourismusmarketing GmbH nicht mehr aus ursprünglich 10 Gesellschaftern/TVB‘s, sondern nunmehr nur noch aus 8 bestand.
OÖ: Attersee/Attergau, Mondsee, Wolfgangsee (WTG), Traunsee/Almtal, Bad Ischl und Dachstein Salzkammergut
SZBG: Fuschlsee
STMK: Ausseerland Salzkammergut
Nun soll eine weitere Novellierung des OÖ Tourismusgesetz folgen. Die 6 Tourismusverbände des OÖ Salzkammerguts (s.o.) sollen sich, so unser Informationsstand zu einem neuen TVB zusammenfinden.
Dazu soll das heurige Jahr und das Jahr 2024 genutzt werden. Das neue OÖ Tourismusgesetz soll so ist es den Medien zu entnehmen mit Jänner 2025 in Kraft treten.
Ob es dann noch eine gemeinsame bundesländerübergreifende GmbH zur gemeinsamen Vermarktung der touristischen Marke Salzkammergut geben wird, wenn am Ende des Tages vielleicht nur noch 3 TVB’s zusammenarbeiten werden, hängt von den Ergebnissen (völlig offen!) des eingeleiteten Prozess in OÖ ab.
Die Tourismuskommission Ausseerland Salzkammergut beschloss in Absprache mit dem Land Steiermark und den bisherigen Partnern der STMG seine Anteile an der GmbH zurückzulegen. Dies tritt mit 31.12.2023 in Kraft.
Die Kündigungszeit beträgt ein Jahr und endet am 31.12.2024.
Somit können dann neue Kooperationsvereinbarungen in einer neuen Konstellation und einem vielleicht „neuen“ Gegenübers ab 2025 neu getroffen werden.
Parallel dazu wird gut und wie bisher im touristischen Salzkammergut, sprich in der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH – derzeit 8 Gesellschafter – zusammengearbeitet.
Hier einige Zahlen:
Der jährlich berechnete Gesellschafterbeitrag des Ausseerland Salzkammergut wird 2024 rund € 94.000.- betragen (der höchste Beitrag aller 8 TVB’s).
Dazu kommen noch rund € 37.000.- Marketingkosten.
Auch die drei Landestourismus Organisationen Stmk, Oö und Szbg zahlen je € 50.000.- in eine heuer neu gestartete gemeinsame Kampagne „Salzkammergut verbindet“ mit ein. Ein Budget für 2024 liegt auch bereits vor und unterstreicht die Zusammenarbeit.
Das Ausseerland Salzkammergut als „Grenzregion“ agiert erfolgreich sowohl im touristischen Salzkammergut, als auch im Kreis der 11 Erlebnisregionen unseres Bundeslandes Steiermark.
Besonders anzumerken ist, dass die enge Zusammenarbeit mit unserer Landestourismusorganisation und den weiteren 10 steirischen Erlebnisregionen, seit der steirischen Tourismusstrukturreform hervorragend läuft und sich in den Zahlen mehr als positiv zu Buche schlägt! (Gemeinsamer Datenhub, Webarchitektur, Buchungsplattform, Tourenportal, Marktbearbeitung, Messen, Pressearbeit, etc.)
Der Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut und seine Funktionäre wiegen mit Bedacht ab, mit welchen Marketingaktivitäten aus beiden Angebotswelten, die Gäste für unsere Destination am besten angesprochen und für einen Urlaub gewonnen und begeistert werden können.
Der touristische Erfolg trotz der Einbrüche während der Pandemie belegt die strategisch richtige Vorgangsweise unseres TVB‘s und unserer Tourismuspartner.
Was wir nicht tun werden, und hier ist sich die Tourismuskommission im Ausseerland Salzkammergut geschlossen einig, sich in den Tourismusstrukturprozess in einem Nachbarbundesland einzumischen und gute Ratschläge zu erteilen. Dies passierte streckenweise jedoch in der Funktionärsebene in der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH als wir uns in der Steiermark 2020/2021 in einem ähnlichen Prozess befanden.
Wir können, wenn wir gefragt werden lediglich berichten, dass die Tourismusstrukturreform in der Steiermark erfolgreich umgesetzt werden konnte und sich im touristischen Erfolg aller 11 Erlebnisregionen widerspiegelt!
Wichtig ist wohl die Unterscheidung des Begriffs Salzkammergut. Ist hier die Tourismus Marketing GmbH, sprich die Gesellschaft die sich derzeit aus noch 8 Tourismusregionen zusammensetzt gemeint? Oder wird die Debatte rund um einen historisch gewachsenen und belegten Landstrich, der sich über drei Bundesländer erstreckt, geführt?
Als Bemerkung am Rande in den „Trachtenmappen“ wird das Salzkammergut quasi als 10 Bundesland geführt.
Sommerfrische Grüße aus dem Ausseerland Salzkammergut!
Herbert Hierzegger, Vorsitzender
Pamela Binder, Geschäftsführerin
Naja, so falsch ist das Gerücht nun auch wieder nicht. Wenn der Tourismusverband Ausseerland aus der gemeinsamen Organisation des Salzkammergut-Tourismus aussteigt, dann ist das schon ein starkes Zeichen. Ganz besonders wenn keine konkreten Optionen zur zukünftigen Zusammenarbeit geäußert werden. Ist ja nicht so, als ob man mit dem Steiermark-Tourismus jetzt keine Erfahrungswerte hätte wie das mit dem Salzkammergut aussehen könnte. Und selbstverständlich kann und soll man konstruktive Überlegungen in einem laufenden Prozess äußern – schauen wir mal was kommt ist das ein bisschen schwach.
Die Argumentationslinie im offiziellen Statement ist nicht wirklich beruhigend. Der Schwerpunkt liegt auf loser Kooperation. Auch die genannten Eurobeträge sind jetzt nicht atemberaubend. Wie viel wird an den Steiermark-Tourismus jährlich überwiesen? Zwischen den Zeilen könnte man vermuten, dass das Klima zwischen Salzkammergut-Tourismus und Tourismusverband Ausseerland aktuell nicht das beste ist (Vergleich von Beitragszahlungen der einzelnen Bundesländer …).
Aber irgendwie scheint es so, als ob man sich unbedingt mit dem Steiermark-Tourismus verbandeln will. Das hat schon die – meines Erachtens nicht wirklich geglückte – Umstellung auf deren Websitesystem gezeigt. Seither hat das Ausseerland-Salzkammergut keinen ordentlichen Webauftritt mehr, sondern nur noch eine Unterseite beim Steiermark-Tourismus. Wenn man das mit der Konkurrenz im Ennstal (Schladming-Dachstein) vergleicht die selbstverständlich auch eine eigene Website hat, ist das mager. Gerade hier würde die Stärke des Salzkammergut-Verbandes liegen, dass man gemeinsam eine Internetplattform schafft, die die unterschiedlichen Systeme von Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark auf einen Nenner bringt.
Eines sollte nämlich klar sein: Legt man sich mit dem Steiermark-Tourismus ins Bett, zieht das Ausseerland langfristig den kürzeren. Schladming-Dachstein ist eine große und mächtige Konkurrenz, die ein All-Inclusive-Package für deren Gäste bieten kann. Das Gesäuse spielt in einer anderen Liga und der Rest der Steiermark ist für das Ausseerland nicht relevant, da weder vergleichbar noch nah genug für Austausch. Damit ist eine Zusammenarbeit mit den anderen Salzkammergut-Regionen nur sinnvoll um auf eine kritische Masse zu kommen um so den Gast etwas bieten zu können. Insbesondere das Innere Salzkammergut mit dem Angebot in Obertraun, Hallstatt, Bad Goisern und Bad Ischl ist auch touristisch gesehen perfekt komplementär mit dem Angebot im Ausseerland. Eine natürliche Win-Win-Situation.
Es wäre sehr kurzfristig gedacht, wenn hier nicht auch zukünftig die Zusammenarbeit auf eine gute, organisatorische Ebene gebracht wird, die über Lippenbekenntnisse á la Logoverwendung hinaus geht. Dazu kann und muss man kreativ sein. Gerade der Reformprozess in Oberösterreich bietet dazu eine große Chance im Zweifel auch in der Steiermark etwas ändern zu können (wenn es um das Argument von aktuell ist nicht vorgesehen, dass der Tourismusverband Ausseerland eine Beteiligung an der STMG hält geht).
Bitte liebe Verantwortliche: Lasst nicht zu, dass die Landesgrenze unsere touristische Zukunft versperrt!