Bio-Fachtagung „Aktuelles aus Forschung & Beratung“

Der fachliche Bogen spannt sich von Projekten zur Eiweißgewinnung aus Grünland- und Feldfutter für Geflügel und Schwein, über die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen an die Bio-Nutztierhaltung, die Möglichkeiten zur Klimawandel-Anpassung in der Landwirtschaft sowie Maßnahmen um die Bio-Lehre an den Schulen zu unterstützen. Es werden im Rahmen der Tagung viele innovative Ansätze vorgestellt und diskutiert. Folgende Schwerpunkte zeichnen die Bio-Fachtagung 2023 aus:

  • Erste Ergebnisse zur Grünen Bioraffinerie – Eiweißgewinnung aus Kleegrassilage-Presssaft für Monogastrier
  • Das KLEEKRAFT-Konzept – Ein nachhaltiger Beitrag zur regionalen Eiweißversorgung
  • Überlegungen zur Zukunftsfähigkeit der Bio Nutztierhaltung
  • Bio-Milchviehzucht
  • Organische Dünger von Tieren und Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit
  • Einsatz von Futterkohle (Biochar) in der Tierernährung
  • Klimwandel-Anpassung
    • Bildungs- und Beratungstools der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
    • So bereite ich meine Beratungsbetriebe auf den Klimawandel vor          
    • Meine Klimawandel-Anpassung am Hof
  • Neue Bio-Seminarreihe für Lehrkräfte – Wir machen uns auf den Weg
  • Bio EDU – Tool in der Lehre nutzen

Informationen, Programm und Anmeldung: www.raumberg-gumpenstein.at oder direkt im Bio-Institut (Veronika Winner bzw. Dr. Elfriede Ofbner-Schröck: 03682 22451 401; veronika.winner@raumberg-gumpenstein.at)

Donnerstag 16. November 2023

8:30 – 16:50 Uhr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Raumberg 38 (Grimmingsaal)

A-8952 Irdning-Donnersbachtal

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at