Morgen ab 19 Uhr verwandelt sich das Ausseer Zentrum wieder in eine Fußgängerzone, die zum Flanieren und Einkaufen einlädt. Die Ausseer Sommernächte sind mit ihren heimischen Schmankerln, den gemütlichen Sitzmöglichkeiten, dem unterhaltsamen Kinderprogramm und den abwechslungsreichen Musikgruppen längst zur geliebten Tradition geworden. In der Schmankerlnacht steht die Kulinarik des Ausseerlandes im Mittelpunkt. Mehr Informationen unter www.stadtmarketing-badaussee.at.
Zusätzlicher Heizkostenzuschuss des Bundes
Personen, die 2022 ein Jahresnettoeinkommen von max. € 30.734,00,- (13. + 14. Bezug miteingerechnet) zu Verfügung hatten, können ab heute online unter www.soziales.steiermark.at oder bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde einen Antrag auf einen weiteren Wohn- und Heizkostenzuschuss des Bundes in der Höhe von € 400,- beantragen. Die Beantragung des Zuschusses ist längstens bis 31.10.2023 möglich. Bitte nehmen Sie einen Lichtbildausweis zur Antragsstellung mit. Personen, die im Zeitraum Januar bis Mai 2023 Sozialunterstützung oder Wohnunterstützung erhalten haben oder in der Förderperiode 2022/2023 den Heizkostenzuschuss beantragt haben, haben die € 400,- Wohn- und Heizkostenzuschuss bereits im Juni automatisch ausbezahlt bekommen und können nicht noch einmal darum ansuchen!
Benefizkonzert für den Hospizverein
Am Sonntag, 13. August ab 20:00 Uhr spielt JAZZMED ein Benefizkonzert im Kur- & Congresshaus Bad Aussee. JAZZMED wurde 2006 gegründet und stellt seine Konzerte in den Dienst gemeinnütziger Organisationen. An diesem Abend geht der Erlös des Konzerts an das Hospizteam Ausseerland-Hinterberg. Ein Besuch des Benefizkonzerts ist somit die beste Gelegenheit, Musik zu genießen und gleichzeitig dringend notwendige Unterstützung zu leisten. Tickets und Informationen unter www.kultur.ausseerland.at.
Ausbildung zum*r Waldpfleger*in
Im Rahmen des Projekts Waldpower 22 bietet die Landwirtschaftskammer Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark ein kostenloses Ausbildungsprogramm zum*r klimafitten Waldpfleger*in. Zielgruppen sind unter anderem Hofübernehmer*innen, Forstfacharbeiter*innen, interessierte Waldbesitzer*innen und viele mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.fastpichl.at oder bei DI Florian Hechenblaikner unter 0664 602596 7205 oder florian.hechenblaikner@lk-stmk.at.
Dingsda – Begriffe raten
Seit Mai strahlt der ARF wöchentlich das Ratespiel „Dingsda“ aus, in welchem die dritte und vierte Klasse der Volksschule Grundlsee gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sophie Wimmer die kulturellen Begriffe des Salzkammergutes erklären. Die unterhaltsamen Aufnahmen sind im ARF und in SALZ TV zu sehen!