Auch Feuerwehren aus dem Ausseerland Salzkammergut angefordert: Die FF Altaussee ist mit 10 Mann und 3 Fahrzeugen nach Bad Radkersburg unterwegs. Um 2.30 Uhr wird die nächste Partie dorthin aufbrechen und eine Wachablöse durchführen.

Starkregen sorgt seit Stunden für Einsätze der südsteirischen Feuerwehren. Rund 600 Einsätze wurden seit Mitternacht gemeldet, 292 Feuerwehren sind alarmiert worden. Sie waren laut dem Landesfeuerwehrverband Steiermark mit Pumparbeiten und Straßensperren beschäftigt. Hunderte Wehren sind in der Südoststeiermark, Leibnitz, DL, GU, Weiz und Voitsberg im Einsatz. Besonders betroffen ist dasüberschwemmte Gnas.
Land Steiermark: In der Nacht auf Freitag haben schwere Unwetter Teile der Steiermark getroffen und große Schäden angerichtet. Vielerorts sind Bäche über die Ufer getreten und vereinzelt wurden auch Erdrutschungen gemeldet. Die Landesregierung hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und wird gemeinsam mit der Bezirkshauptfrau über die weitere Vorgehensweise nach den schweren Unwettern in der Südsteiermark informieren.
Auch in den Kärntner Bezirken Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt-Land haben mehrere Gewitterfronten und Starkregen für Überflutungen, Straßensperren und Muren gesorgt. Mehr als 160 Feuerwehreinsätze wurden seit Donnerstagabend verzeichnet. In Slowenien wurde im Norden die höchste Alarmstufe ausgerufen, weil die Regenfälle noch bis Samstag anhalten sollen. Die Menschen wurden angehalten, ihre Häuser nur im äußersten Notfall zu verlassen.
Berichte Landesfeuerwehrverband Steiermark
Unwettereinsätze in Bad Radkersburg
Durch die intensiven Regenfälle in der Südsteiermark wurde der Katastrophenhilfsdienst-LKW sowie der Telelader und ein Teil des Bereichsführungsstabes des Bereichsfeuerwehrverbandes Knittelfeld am 4. August nach Bad Radkersburg als Unterstützung der hunderten Einsatzkräfte alarmiert.
Wie schon aus den Medien bekannt, drohten diesem Gebiet massive Überschwemmungen. Großteils bestanden die Tätigkeiten der Knittelfelder Einheiten darin, Sandsäcke zu füllen und diese zu den verschiedensten Einsatzadressen zu transportieren schildert der KHD Kommandant der KHD 49, Abschnittsbrandinspektor Andreas Hopf. Weitere Infos folgen.
.jpeg)
Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz
Die Pumpen laufen wieder
45 Feuerwehren stehen im Einsatz, um Keller auszupumpen, Sandsäcke zu legen und um Vermurrungen zu beseitigen.
Lebring-St.Margarethen, 04. August 2023: Die Wiesen und Äcker können kein Wasser mehr aufnehmen. In der letzten Nacht sind an die ca. 45 Liter pro Quadratmeter im Norden des Bezirkes an Niederschlägen gefallen, wobei der südliche Teil mit 100 Liter pro Qudtratmeter Regen versorgt wurde.
Die Folge der Einsatznacht waren überflutete Keller, vermurrte Straßen, Bach tritt über die Ufer, Baum über die Straße, Sandsäcke füllen, Absichern von Hangrutschungen, überflutete Straßen sperren.
Insgesamt stehen 45 Feuerwehren mit über 400 Einsatzkräften im Einsatz, wobei an die 200 Schadenslagen abzuarbeiten sind.
Die Wetterlage wird sich im Laufe des Tages entspannen, aber weitere Niederschläge für das kommende Wochenende wurden bereits angekündigt.
Bericht: ABI d. V. Herbert Putz
Foto: BR Friedrich Partl, ABI Rudolf Puntigam, OBI Martin Kremser, FM David Skarget, OKM d. V. Lisa Peissl
Bericht FF Pistorf:
Rund 100l/m² in 9 Stunden forderten die Einsatzkräfte
Der andauernde Niederschlag hält die Einsatzkräfte auf Trapp – so auch am Freitag, dem 4. August. Nach einer sehr kurzen Nacht holte die Sirene die Kameraden der FF Pistorf um bereits 1:37 Uhr aus dem Bett, „T04-Pumparbeiten“ lautete der erste Einsatzbefehl.
Im Ortskern Pistorf und Dornach standen einige Keller unter Wasser und mussten ausgepumpt werden. Neben den Pumparbeiten wurden auch noch Sandsäcke zum Schutz der Wohnhäuser geschlichtet. Auch ein Grundstück, welches unter Wasser stand und für ein Wohnhaus eine Gefährdung darstellte, wurde abgepumpt. Weiters musste auch eine PKW-Bergung von den Kameraden abgearbeitet werden. Nach dem Abarbeiten der löschbereichseigenen Einsätze, rückte eine Mannschaft nach Prarath aus, um dort bei weiteren Pumparbeiten zu unterstützen.
Bericht: OLM d. V. Lisa Peissl

Bereichsfeuerwehrverband Weststeiermark
Am Abend des 3. August 2023 kam es im Raum Deutschlandsberg zu Starkregen wobei die Alarmierungen in den frühen Morgenstunden am 4. August 2023 ihren Lauf nahmen. Die Feuerwehren wurden gefordert und es mussten zahlreiche Keller ausgepumpt, umgestürzte Bäume beseitigt werden sowie Hangrutschungen. Straßen wurden überflutet und mussten teilweise auch gesperrt werden. Die Unwetter Einsätze der Wehren reichen über den ganzen Bezirk und es noch kommen laufend Einsätze dazu. Auch die Bereichs Alarmzentrale hat aus diesem Grund reagiert und die Dienstbereitschaft verstärkt übernommen um die Feuerwehren ehest zu verständigen . Bis ca. 10:00 Uhr gab es rund 70 Alarmierungen die sukzessive von den Feuerwehren abgearbeitet wurden. Am Nachmittag werden die Feuerwehren kurz durchschnaufen, ihre Gerätschaften servicieren um für die nächsten Einsätze, die heute Abend und morgen im Anmarsch sind, gerüstet zu sein!
Fotos: Feuerwehren des BFV Deutschlandsberg
Bericht: HFM Martin Godl
Abschnittspressebeauftragter Abschnitt 3, BFV Deutschlandsberg

