DIE ARCHE AM GRUNDLSEE 2023

ZEITZEUGEN. ZEITGESCHICHTE.

Alle Veranstaltungen finden im Gabillonhaus Grundlsee statt.

Heiteres und Hintergründiges zum Thema Zeitgeschichte

Mit UnivProf. Dr. Herbert Zeman und Adelheid Picha

Sonntag 30.Juli, 19:30 Uhr

Heiteres und Hintergründiges zum Thema Zeitgeschichte.

 Mit Univ.-Prof. Herbert Zeman und Prof. Adelheid Picha

Ein humorvoller Streifzug von Kaiser Franz Joseph bis Otto von Bismarck, von Leopold Figl bis Bruno Kreisky, von Johann Wolfgang von Goethe bis Nestroy, von Thomas Bernhard bis H.C. Artmann.

Zeitzeugin

BARBARA COUDENHOVE-KALERGI

 Dienstag 1.August – 19.30 Uhr

Coudenhove-Kalergi arbeitet als freie Journalistin vor allem für zahlreiche tschechische und österreichische Zeitungen und ist Autorin mehrerer Bücher. Aktuell erscheint im „Standard“ eine regelmäßige Kolumne. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete und geehrte Journalistin engagiert sich für Zuwandernde, den interreligiösen Dialog sowie für Qualitätsjournalismus im österreichischen Rundfunk.

Moderation: Adelheid Picha.

Zeitzeugin

Erika Freemann

Mittwoch 2.8. – 19.30 Uhr

Erika Freeman wurde 1927 in Wien geboren und musste im Alter von 12 Jahren als Jüdin vor dem Naziregime in die USA, nach New York, flüchten. Dort studiert sie an der Columbia University und wird zu einer hoch angesehenen Psychoanalytikerin. Sie berät viele Politiker wie etwa die ehemalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir und wird zur mentalen Stütze diverser Hollywoodlegenden wie etwa Marilyn MonroeMarlon Brando oder Woody Allen.

Letztlich wird Erika Freeman selbst ein Star: Sie ist Dauergast in den US-Talkshows der 1970er Jahre und wird fast zu jedem Ereignis als Psychoanalytikerin befragt. Im hohen Alter nähert sie sich auch ihrer alten Heimat Österreich wieder an und setzt sich als Zeitzeugin unermüdlich gegen das Vergessen ein.

Das Gespräch führt Markus Kupferblum. Er ist österreichischer Opern- und Theaterregisseur, Autor und Clown, Gründer des totalen Theaters in Wien und Experte für Commedia dellÀrte und Maskentheater. Kupferblum lebt in Boston und Wien.

Zeitzeuge

HUBERT GAISBAUER

Donnerstag  3.8. – 19.30 Uhr

Der Hörfunkpionier, der in den 1960er Jahren Österreich Eins und  das damalige Jugendkulturradio – Ö3 mit erfunden hat. Nach Studien der Germanistik und Theaterwissenschaft Arbeit beim Österreichischen Rundfunk. Mitbegründer des Kultursenders Ö1, dann in verantwortlichen Positionen, zuletzt als Leiter der Hauptabteilung Religion. Lebt und arbeitet als Publizist in Krems an der Donau. Bevorzugtes Sujet: Lebensbilder von Frauen und Männern aus Kunst, Literatur und Religion. Moderation: Markus Kupferblum

Zeitzeuge

FELIX MITTERER

Freitag  4.8.- 19.30 Uhr

Felix Mitterer ist ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler. Er ist als Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor tätig. Die  mehrteiligen Filme Verkaufte Heimat und Die Piefke-Saga sind seine bekanntesten, vielfach preisgekrönten Fernseharbeiten, Kein Platz für IdiotenBesuchszeitSibirien die am meisten aufgeführten Theaterstücke. Neben 40 Bühnen-Dramen schrieb er auch zahlreiche Drehbücher für den Tatort und andere TV-Produktionen. 

Das Gespräch mit Felix Mitterer führt Adelheid Picha.

DICHTERLANDSCHAFT ALFONS PETZOLD  zum 100. Todestag.

Samstag  5.August 19:30

Findet nicht statt

Winterreise – Liedernachmittag

Sonntag 6. August 16:00 Uhr

Liederzyklus von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller

Mit Reinhard Mayr, Bass, Bernhard Pötsch, Klavier

 Moderation: Adelheid Picha

GENUG IST NICHT GENUG – Max Reinhardt zum 150.Geburtstag

Dienstag 8.August 19:30 Uhr

 Schlaglicht auf den großen Theatermann Max Reinhardt. Max Reinhardt war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer. Er hat mit seiner Jedermann-Inszenierung am 22. August 1920 die Salzburger Festspiele begründet.

 Szenische Lesung von und mit Jovita Dermota.

EICHMANN IN ALTAUSSEE – Zeitgeschichte

Mittwoch 9. August – 19:30 Uhr

Zeitgeschichtliche Lesung

Zu Kriegsende war das Salzkammergut der Mittelpunkt einer scheinbaren Alpenfestung. Unter den zahlreichen hochrangigen Nazis, die ins Ausseerland strömten, befand sich auch Adolf Eichmann. 

 Mit Ksch. Prof. Franz Robert Wagner, Johannes Daxner und Adelheid Picha, Anna Mittermeier, Kontrabass.

Zeitzeuge

KLAUS MARIA BRANDAUER

 Donnerstag, 10.August., 19.30 Uhr

Der gebürtige Ausseer ist seit 1972 Ensemblemitglied am Burgtheater. 1989 wurde ihm der Ehrentitel Kammerschauspieler verliehen. Am Burgtheater und an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen spielte er zahlreiche Titel- und Hauptrollen. Zwischen 1983 und 1988 verkörperte er bei den Salzburger Festspielen den Jedermann. Klaus Maria Brandauer führt seit den 60er Jahren ebenfalls immer wieder Regie. Er ist in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und gehört zu den wenigen deutschsprachigen Schauspielern, die erfolgreich in Hollywood-Produktionen mitwirkten. Er wurde mit zahlreichen Film- und Theaterpreisen geehrt und ist Ehrenbürger von Altaussee.

Moderation: Adelheid Picha

YVETTE GUILBERT „Jedes Chanson ist ein 3 Minuten- Drama“

Freitag 11 August – 19:30 Uhr

 Ein Abend über die große Diseuse und Urmutter des Chansons, auch genannt die Frau mit dem Ölzweig.

 Mit Marlene Krisper und Johannes Daxner

CZERNOWITZ – Wo Menschen und Bücher lebten

2-teiliger Zyklus von und mit der Schauspielerin Franziska Bronnen, mit Musik von Pierre Dominique Ponnelle.

Sonntag 13.August 19:30

Teil 1 Lyrik,

„Czernowitz, die vergessene Stadt, die unvergessene“

Dichternamen: Paul Celan, Rose Ausländer, Immanuel Weissglas, Alfred Kittner, Alfred Gong, Alfred Margul-Sperber, Manfred Winkler.

Kompositionen von Pierre Dominique Ponnelle.

Anna Mittermeier, Kontrabass

Montag 14.August 19:30

Teil 2 Prosa

„Czernowitz, eine Stadt von Schwärmern und Anhängern“

Prosatexte von Karl-Emil Franzos, Paul Celan, Josef Burg, Itzig Manger, Aharon Appelfeld (gest.2018), Gregor von Rezzori, Edith Silbermann.

Titelbild: Adelheid Picha – privat

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at