Geboren am 3. Oktober 1939 im obersteirischen Obersdorf/Bad Mitterndorf, besuchte er die Pflichtschuljahre in Admont und nahm bereits in frühen Jahren schon Violinunterricht im Stift Admont. Verletzungsbedingt stieg er während der Lehrzeit auf die Trompetenausbildung um.
Schließlich reifte in ihm der Wusnch, im Rahmen der österreichischen Militärmusik zu spielen, und nach der Aufnahmeprüfung wurde Heribert Raich zum Militärorchester Oberösterreich einberufen. Im Jahr 1958 wechselte er in die Steiermark und verblieb bis 1960 als 1. Flügelhornist bei der Militärmusik Steiermark.
Gleichzeitig arbeitete Heribert an seiner Ausbildung und studierte am steirischen Landeskonservatorium Harmonielehre und Trompete. Dabei trat auch seine besondere Fähigkeit des Komponierens zutage – es entstanden seine ersten Kompositionen.
Die Märsche „In treuer Kameradschaft“, der „Österreichische Defiliermarsch“ und der „Dachstein-König“ erblickten das Licht in der Blasmusikwelt.
Nach der Zeit der Militärmusik trat Professor Heribert Raich in den Dienst der Gemeinde Altaussee ein und lehrte nebenbei an der Musikschule Bad Aussee und in den Reihen der Salinenmusik, diente dieser Altausseer Traditionskapelle als 1. Flügelhornist und stellvertretender Kapellmeister.
„Heri“ bereicherte aber auch die Zeltfeste der Gegend und gründete mit seiner eigenen „Bläserpartie“ die Altausseer Musikanten, die seit 1961 das weit über die Grenzen hinaus bekannte Altausseer Bierzelt musikalisch gestalten.
Das Komponieren übte immer mehr Faszination auf den Künstler aus und so entstanden bis heute mehr als 600 Werke von Professor Raich, für kleine und große Blasorchester, die im eigenen Adler-Musikverlag erschienen sind und an die 4000 Werke in- und ausländischer Komponisten und Arrangeure wurden im Adler-Musikverlag veröffentlicht.
Viele seiner Kompositionen wurden berühmten Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Wirtschaft gewidmet.
1992 gründete Professor Heribert Raich das ATP-Tonstudio in Altaussee wo vor kurzem die 500. Tonproduktion veröffentlicht wurde.
Heribert Raich war ein überaus begeisterter und begeisternder Musikant und erhielt viele Ehrungen und Auszeichnungen:
Verleihung des Berufstitels „Professor“ durch den Bundespräsidenten,
Goldenes Verdienstkreuz der Republik Österreich,
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark,
Goldene Ehrenzeichen des österreichischen und steirischen Blasmusikverbandes,
das „Ehrenkreuz der Verdienstklasse“ des Radetzky-Ordens,
Ehrenmitglied der Salinenmusikkapelle Altaussee,
die Ausseerland Ehrennadel der Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee,
Bindlring mit Wappen der Stadtgemeinde Bad Aussee,
Kulturteller der Stadtgemeinde Bad Aussee,
Ehrenurkunde für besondere Verdienste als musiklischer Botschafter des Ausseerlandes der Stadtgemeinde Bad Aussee,
Statue des heiligen Florian der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee,
sowie den Hans Gielge Preis.
Aufrichtige Anteilnahme im Namen der Redaktion!




