VCÖ: Spritsparendes Mobilitätsverhalten spart weiterhin sehr viel Geld
VCÖ (Wien, 26. Mai 2023) – Die Spritpreise haben als Grund für die Teuerung ausgedient, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist der Preis für Diesel im heurigen Mai um fast 19 Prozent niedriger, für Eurosuper um rund 12 Prozent. Gegenüber den Höchstpreisen im Juli des Vorjahres ist ein Liter Diesel heute um 60 Cent billiger, Eurosuper um 55 Cent. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass man sich mit einem spritsparendem Mobilitätsverhalten aber weiterhin viel Geld sparen kann.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Spritpreise heuer deutlich niedriger. Ein Liter Eurosuper kostet in Österreich derzeit im Schnitt rund 1,55 Euro, ein Liter Diesel rund 1,49 Euro. Im Mai des Vorjahres war für einen Liter Eurosuper noch um rund 23 Cent mehr zu bezahlen, für einen Liter Diesel sogar um rund 36 Cent mehr, informiert der VCÖ.
Nachdem Diesel im Vorjahr seit dem Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine teurer als Eurosuper war, ist Diesel heuer seit Mitte April günstiger als Eurosuper, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Entsprechend ist der Dieselpreis auch im Vergleich zu den Höchstpreisen im Juli 2022 stärker gesunken als der Preis für Eurosuper: Diesel ist heute um 60 Cent billiger, Eurosuper um 55 Cent.
„Auch wenn die Spritpreise in den vergangenen Wochen gesunken sind, es zahlt sich nach wie vor sehr aus, spritsparend zu fahren, Fahrgemeinschaften zu bilden, kürzere Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen sowie dort, wo es möglich ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Gerade mit dem Klimaticket-Steiermark sind die öffentlichen Verkehrsmitteln im Vergleich zum Auto sehr günstig, insbesondere für Pendlerinnen und Pendler.
Das Klimaticket Steiermark kostet 468 Euro. Damit kann ein ganzes Jahr lang der Öffentliche Verkehr in der ganzen Steiermark benützt werden. Wird das amtliche Kilometergeld zugrunde gelegt, kommt man mit dem Auto mit 468 Euro lediglich 1.115 Kilometer weit, verdeutlicht der VCÖ. Das entspricht etwa der Distanz, die im Schnitt in einem Monat mit dem Auto gefahren wird.
„Dort, wo es möglich ist, den Öffentlichen Verkehr zu nutzen, zahlt sich aus. Und es rechnet sich insbesondere für Pendlerinnen und Pendler, beim nächstgelegenen gut frequentierten Bahnhof oder gut frequentierter Busstation auf den Öffentlichen Verkehr umzusteigen“, empfiehlt VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Deshalb ist es auch wichtig, das öffentliche Mobilitätsangebot dort, wo es noch mangelhaft ist zu verbessern. Jede Bezirkshauptstadt und jedes regionale Zentrum soll optimal an das überregionale öffentliche Verkehrsnetz angebunden sein.
Zudem können auch die Unternehmen und Betriebe durch die Umsetzung von Mobilitätsmanagement ihre Beschäftigten unterstützen, beispielsweise mit Öffi-Jobticket oder Jobrad, wie das schon einige Unternehmen erfolgreich machen.
Auch Fahrgemeinschaften und spritsparender Fahrstil reduzieren den Spritverbrauch und damit die Spritkosten. „Der zu hohe Verbrauch der Autos belastet sowohl die Geldbörse als auch die Umwelt. Wäre das 3-Liter Auto, das es schon in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gab, der Standard, dann wären die Spritausgaben und auch der CO2-Ausstoß des Autoverkehrs um die Hälfte niedriger“, erinnert VCÖ-Experte Schwendinger an die Verantwortung der Hersteller.
Jeder siebte Alltagsweg in der Steiermark ist in fußläufiger Distanz, die Hälfte der Alltagswege kürzer als fünf Kilometer und damit in Radfahrdistanz. „Eine gute und sichere Rad-Infrastruktur trägt wesentlich dazu bei, dass die Steirerinnen und Steirer kostengünstiger, klimafreundlicher und auch gesünder mobil sein kann“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.
Rückfragen: VCÖ-Kommunikation, Christian Gratzer, 0699 18932695
VCÖ: Spritpreis deutlich niedriger als im Vorjahr
Aktueller Preis für 1 Liter (in Klammer Vergleich zu Höchstpreis Mitte Juli 2022)
Eurosuper: 1,55 Euro (minus 55 Cent)
Diesel: 1,49 Euro (minus 60 Cent)
Vergleich Mai 2023 zu Mai 2022:
Eurosuper: minus 22 Cent (minus 12,3 %)
Diesel: minus 35 Cent (minus 18,8 %)
Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2023
VCÖ: Mit dem Klimaticket Steiermark lässt sich viel Geld sparen
Kosten Klimaticket Steiermark: 468,- Euro pro Jahr
Kilometer, die mit dem Pkw gefahren werden können, auf Basis des amtlichen Kilometergelds von 42 Cent: 1.115 km (entspricht etwa der durchschnittlichen Auto-Fahrleistung von 1 Monat)
Quelle: VCÖ 2023