Graz, Bezirk Liebenau. – Eine 76-jährige Grazerin übergab Dienstagabend, 23. Mai 2023, einem unbekannten Täter eine hohe Summe an Bargeld. Das Opfer wurde einige Stunden zuvor per Telefon von einer Komplizin des Täters entsprechend manipuliert und unter Druck gesetzt.
Eine unbekannte Frau kontaktierte die 76-Jährige und teilte ihr mit, „dass der Bruder des Opfers ein Kind vom Gehsteig gestoßen habe. Das Kind sei verstorben. Deshalb sei ihr Bruder im Gefängnis und die 76-Jährige müsse nun eine Kaution in bar bezahlen“. Die unter Druck gesetzte 76-Jährige begab sich daraufhin zu ihrer Bank und behob die geforderte Bargeldsumme. Der unbekannte Täter kam am Abend zur Wohnadresse und teilte mit, dass er das Geld nun abholen werde. Das Opfer übergab ihm das Bargeld woraufhin dieser flüchtete.
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Graz, Bezirk St. Leonhard. Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall zwischen PKW und Fahrrad.
Am 28.02.2023, gegen 07.00 Uhr, befuhr eine 43jährige Grazerin mit ihrem Fahrrad den Odilienweg in Richtung Norden. Auf Höhe der Zufahrt zum Parkplatz des Odilieninstitutes, öffnete unmittelbar vor dieser eine Lenkerin, welche ihren Pkw nördlich der genannten Zufahrt am rechten Fahrbahnrand abgestellt hatte, die Fahrertüre ihres Pkw. Die Radfahrerin stieß mit dem Vorderreifen gegen die Innenseite der Türe und kam zu Sturz. Da sie an der Unfallstelle keine Schmerzen verspürte, tauschten die beiden Lenkerinnen ihre Daten nicht aus und setzten ihre Fahrt fort. Erst später verspürte die Radfahrerin Schmerzen und es stellte sich erst im Mai heraus, dass sie eine schwere Verletzung im kleinen Finger der rechten Hand erlitten hatte (Bänderruptur). Der Verkehrsunfall dürfte auch von einer, der Radfahrerin entgegenkommenden Pkw Lenkerin, wahrgenommen worden sein. Diese war den beiden Lenkerinnen zu Hilfe gekommen.
Bei dem abgestellten Pkw handelte es sich um einen helleren Pkw, Marke, Type und Kennzeichen unbekannt. Die Lenkerin dürfte zwischen 50 bis 55 Jahre alt gewesen sein, ca. 165 – 170cm groß, normale Statur, kurze, graumelierte Haare.
Bei dem entgegenkommenden Pkw handelte es sich um einen dunklen Pkw, Marke, Type und Kennzeichen sind unbekannt. Die Lenkerin dürfte zwischen 45 bis 50 Jahre alt gewesen sein, ebenfalls ca. 165 – 170 cm groß, normale Statur und lange, braune Haare.
Näheres ist nicht bekannt.
Trickdiebstahl
Graz, Bezirk Geidorf. – Bislang unbekannte Täter gelangen durch Ablenkungen in die Wohnung einer 82-Jährigen und stahlen Goldschmuck. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Montagvormittag, 22. Mai 2023, trickste ein bislang unbekannter Täter eine 82-jährige Grazerin aus und gelang in ihre Wohnung. Er läutete an und gab sich mit ausländischem Akzent als Handwerker aus, der die Feuchtigkeit in der Wohnung messen müsse.
In der Wohnung verwickelte der unbekannte Täter die 82-Jährige in Gespräche, wodurch vermutlich ein Komplize des unbekannten Täters in die Wohnung gelang und Goldschmuck stahl. Erst am heutigen Tag bemerkte die Frau den Diebstahl und erstattete die Anzeige.
Die Ermittlungen laufen.
Empfehlungen der Kriminalprävention:
Trickdiebe kommen getarnt mit den verschiedensten Masken. Sie treten als Vertreter einer Behörde, als Mitarbeiter der Gas- oder Elektrizitätswerke, einer Bank oder als Vertreter einer anderen Institution auf. Sie sind sehr freundlich und hilfsbereit, wirken vertrauenserweckend und nützen ihre Opfer skrupellos aus.
- Lassen Sie niemals fremde Personen in ihre Wohnung oder ihr Haus. Gas-, Strom, Heizungsableser werden rechtzeitig schriftlich angekündigt.
- Legen Sie immer eine Sperrkette vor, wenn sie Fremden die Tür öffnen. Ein Glas Wasser oder einen Zettel kann man auch durch einen Türspalt reichen!
- Lassen Sie sich einen Dienstausweis – auch von Beamtinnen und Beamten in Uniform – immer zeigen.
- Blicken Sie zuerst durch den Türspion und entscheiden Sie erst dann, ob Sie die Tür öffnen.
- Betätigen Sie nicht den Türöffner, ohne sich vorher zu überzeugen wer Einlass begehrt.
- Nachbarschaftshilfe und das Wissen um das Recht der Selbsthilfe können Straftaten verhindern.
- Ein entschiedenes Nein, ein energisches Wegweisen einer ungebetenen Besucherin oder Besuchers oder ein lauter Hilfeschrei können ebenfalls eine Straftat verhindern.
- Falls Sie zu einer Unterschrift aufgefordert werden, lesen Sie alles in Ruhe durch.
- Nehmen Sie nur Lieferungen an, von denen Sie wissen, dass sie von einem Familienmitglied bestellt worden sind oder zu deren Annahme Sie eventuell von einem Nachbarn ausdrücklich aufgefordert wurden.