Sturz von einer Hebebühne. Aktuelle steirische Polizeimeldungen

Lang, Bezirk Leibnitz. – Ein 47-jähriger Arbeiter erlitt Mittwochvormittag, 24. Mai 2023, bei einem Sturz von der Hebebühne eines LKWs Verletzungen unbestimmten Grades.

Gegen 09:30 Uhr führte der kroatische Staatsbürger aus dem Bezirk Graz-Umgebung auf einem Firmenareal Ladetätigkeiten durch. Durch einen selbstverschuldeten Fehler beim Befahren der Hebebühne eines LKWs stürzte der 47-Jährige aus einer Höhe von ca. eineinhalb Metern mit dem Kopf auf den Asphaltboden. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Wagna eingeliefert. Der zuständige Arbeitsinspektor wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Verkehrsunfall

Spielberg, Bezirk Murtal. – Bei einer Kollision zweier PKWs Mittwochnachmittag, 24. Mai 2023, wurden drei Personen verletzt.

Gegen 16:55 Uhr fuhr ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit seinem PKW auf der Landesstraße 503 von Spielberg kommend in Richtung Westen. Im Kreuzungsbereich bei StrKm 3,5 kam es aus noch unklaren Umständen zu einer seitlichen Kollision mit einem PKW, gelenkt von einer 75-jährigen Frau, ebenfalls aus dem Bezirk Murtal.

Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge wurden beide Personen schwer verletzt. Die 17-jährige Beifahrerin des 20-jährigen PKW-Lenkers wurde leicht verletzt. Nach Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurden die drei verletzten Personen in das LKH Murtal-Standort Judenburg eingeliefert.

Ein Alkomattest beim Fahrzeuglenker verlief negativ, bei der 75-Jährigen konnte aufgrund der erlittenen Verletzungen kein Alkomattest durchgeführt werden.

Weitere Ermittlungen zur Feststellung der Unfallursache und des genauen Unfallherganges laufen.

An beiden Kraftfahrzeugen entstand Totalschaden.  Die FF Spielberg war mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften im Einsatz. Der Verkehr wurde während der Unfallaufnahme wechselseitig angehalten.

Trickdiebstahl

Graz, Bezirk Gries. – Bereits Montagvormittag, 22. Mai 2023, wurde eine 78-Jährige in ihrer Wohnung von unbekannten Tätern abgelenkt und bestohlen. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.

Gegen 10:00 Uhr läutete ein bislang unbekannter Täter in einem Mehrparteienhaus an der Wohnungstüre einer 78-jährigen Bewohnerin. Der Mann war mit Arbeitskleidung bekleidet, gab sich als Handwerker aus und gab an, Messarbeiten zur Verhinderung von Schimmelbildung durchführen zu müssen. Mit diesem Vorwand ging er mit der Frau in das Badezimmer und verwickelte sie dort in ein Gespräch.

Dadurch abgelenkt, dürfte die 78-Jährige nicht bemerkt haben, dass vermutlich ein weiterer Täter die Wohnung betreten hatte. Die zweite Person dürfte aus einer Schublade Goldmünzen und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen haben.

Erst am heutigen Tag bemerkte die Frau den Diebstahl und erstattete die Anzeige.

Die Ermittlungen laufen.

Hinweise sind an die Polizeiinspektion Karlauerstraße unter 059133-6585 erbeten.

Empfehlungen der Kriminalprävention:

Trickdiebe kommen getarnt mit den verschiedensten Masken. Sie treten als Vertreter einer Behörde, als Mitarbeiter der Gas- oder Elektrizitätswerke, einer Bank oder als Vertreter einer anderen Institution auf. Sie sind sehr freundlich und hilfsbereit, wirken vertrauenserweckend und nützen ihre Opfer skrupellos aus.

  • Lassen Sie niemals fremde Personen in ihre Wohnung oder ihr Haus. Gas-, Strom, Heizungsableser werden rechtzeitig schriftlich angekündigt.
  • Legen Sie immer eine Sperrkette vor, wenn sie Fremden die Tür öffnen. Ein Glas Wasser oder einen Zettel kann man auch durch einen Türspalt reichen!
  • Lassen Sie sich einen Dienstausweis – auch von Beamtinnen und Beamten in Uniform – immer zeigen.
  • Blicken Sie zuerst durch den Türspion und entscheiden Sie erst dann, ob Sie die Tür öffnen.
  • Betätigen Sie nicht den Türöffner, ohne sich vorher zu überzeugen wer Einlass begehrt.
  • Nachbarschaftshilfe und das Wissen um das Recht der Selbsthilfe können Straftaten verhindern.
  • Ein entschiedenes Nein, ein energisches Wegweisen einer ungebetenen Besucherin oder Besuchers oder ein lauter Hilfeschrei können ebenfalls eine Straftat verhindern.
  • Falls Sie zu einer Unterschrift aufgefordert werden, lesen Sie alles in Ruhe durch.
  • Nehmen Sie nur Lieferungen an, von denen Sie wissen, dass sie von einem Familienmitglied bestellt worden sind oder zu deren Annahme Sie eventuell von einem Nachbarn ausdrücklich aufgefordert wurden.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at