Vor den Vorhang: Manager der Woche ist Kurt Thomanek, Salinen Austria

Das Ausseer Regionalfernsehen setzt die Serie mit dem Titel “ManagerIn der Woche” fort. Viele Personen kennen zwar die Betriebe, die von diesen Persönlichkeiten geführt werden, aber nicht unbedingt Näheres zu ihrem Werdegang und zu ihren Werthaltungen. 

Diesmal stellen wir Kurt Thomanek vor, Vorstand für Bergbau und Tourismus Salinen Austria AG .

Können Sie Ihren bisherigen Lebensweg kurz darstellen?

Meine Schulzeit verbrachte ich im Ausseerland, mit der abschließenden Matura am BORG Bad Aussee. Darauf folgte der Grundwehrdienst, den ich im Fliegerabwehrbataillon II in Aigen verbrachte. Nach Beendigung der acht Monate Bundesheer, ging es für mich weiter an die Montanuniversität Leoben, um Kunststofftechnik zu studieren (ohne akademischen Abschluss). Gefolgt von einem Lehramtstudium für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie Salzburg inklusive Lehramtsprüfung in den Fächern Mathematik, Sport und Geometrisch Zeichnen mit gutem Erfolg. 2005 absolvierte ich die Berufsbegleitende Ausbildung zum Akademischen Business Manager am WIFI Salzburg inkl. Abschluss mit gutem Erfolg. In dieser Zeit kam auch meine Tochter, Katharina, zur Welt. Mein beruflicher Werdegang führte mich zu verschiedenen Arbeitsplätzen und zusätzlichen Fortbildungen in meiner Branche. Um einige zu nennen:    

1997 Eintritt als Trainee in die Salzwelten GesmbH  am Standort Hallein sowie als Führer an allen 4 Salzwelten Standorten Altaussee, Hallstatt, Hallein und Bad Ischl

1998 – 1999  Sekretär der Geschäftsführung der Salzwelten GesmbH

Schwerpunkte: Marktforschungsanalyse,  Schulprojekte, Mithilfe bei Planung und Budgetierung, Organisation und Abwicklung von Kulturveranstaltungen am Standort Hallein

2000-2001  Assistent der Geschäftsführung der Salzwelten GesmbH und Leiter der Marketingkooperation mit der Dachstein Tourismus GesmbH sowie den Dachsteinhöhlen 

Schwerpunkte: Veranstaltungs- und Eventmarketing, Implementierung einer neuen Corporate Identity für alle 3 Unternehmen am Standort der Geschäftsführung in Hallstatt

2001 – 2002 Mitarbeiter in  der zentralen Verkaufs- und Marketingabteilung 

Schwerpunkte: Budgetierung, Logistik, Kommunikation, Distribution, Aufbau Außendienst, Public Relations, MICE am Standort der Geschäftsführung in der Generaldirektion der Salinen Austria AG in Bad Ischl

2002   Interimistischer Standortleiter der Salzwelten Altaussee

Schwerpunkte: Prozessoptimierung und Produktentwicklung

2002 – 2007  Standortleiter der Salzwelten Hallein mit mehr als 200.000 Besuchern pro Jahr

Schwerpunkte: eigenverantwortliche Leitung der Salzwelten als Profit Center, Mitarbeiterführung, Prozess- und Kostenoptimierung (Einführung eines Bereitschaftssystems), Produkt- und Teamentwicklung, Konflikt- und Beschwerdemanagement 

2007 – 2019 Geschäftsführer der Salzwelten GesmbH 

Strategische und operative Planung sowie eigenverantwortliche operative Führung des gesamten Geschäftsfeldes der Salzwelten GesmbH

Steigerung der Besucherzahlen von 320.000 auf 670.000 Gäste

Steigerung des Umsatzes von 5,0 Mio € auf 14,0 Mio €

Steigerung des EGT von 240 TEUR auf > 5,0 Mio €

2011 Verleihung des silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg für besondere Verdienste im Bereich Tourismus durch  Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer

2013 – dato Aufsichtsratsmitglied Dachstein Tourismus AG

2017 – dato  Beiratsmitglied Loser Bergbahnen

2017 – dato CTO Salinen Austria AG, Vorstand für Bergbau und Tourismus

Fortbildung

Laufende Weiterbildung im Bereich EDV

Seminare und Vorträge im Bereich Direktmarketing bzw. Verkauf

Seminare und Vorträge im Bereich Event- und Veranstaltungsmanagement

Seminare zum Thema Destinationsmanagement 

Ausbildung Projektmanagement

Seminare zum Thema Konfliktmanagement und Verhandlungsstrategie

Seminare zum Thema Mitarbeiterführung

Wie groß ist der Betrieb, den Sie leiten?

Zur Zeit verzeichnen wir 580 Mitarbeiter*innen (wovon etwa 230 in meinen Vorstandsbereichen Bergbau (120), Tourismus (100) und IT (10) beschäftigt sind)

Was ist Ihre Motivation, eine leitende Stelle in deiner Branche anzunehmen, gewesen?

Das hat sich langsam in insgesamt mehr als 25 Jahren bei den Salinen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen ergeben. 

Die großen Karrieresprünge (2007 Ernennung zum Geschäftsführer der Salzwelten GmbH und 2017 Ernennung zum Vorstand für Technik, Produktion und Tourismus) resultierten aus Missmanagement meiner Vorgänger. Ich war in beiden Fällen mit deren Management- und vor allem mit deren Führungsstil nicht d`accord.

Außerdem wollte ich immer gestalten, etwas bewegen und gemeinsam im Team eine Idee entwickeln und diese dann konsequent verfolgen. 

Durch die unterschiedlichen Standorte und unterschiedlichen Aufgabengebiete ist meine Tätigkeit sehr abwechslungsreich und immer spannend. Und das an verschiedenen Orten im Salzkammergut, wo andere Urlaub machen.

Welche Eigenschaften muss Ihrer Meinung nach ein Manager haben?

  • unternehmerisches Denken
  • vernetztes Denken
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Weitblick
  • Flexibilität (Offenheit für neue Ideen und Entwicklungen)
  • gute Mitarbeiterführung
  • offene Kommunikation
  • Softskills wie Empathie, zuhören, delegieren, motivieren…

Was sind Ihre wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen gewesen?

Dass ich meinen Mitarbeitern stets vertraut habe, meinem Team Spitzenleistungen zugetraut und ihnen Verantwortung verbunden mit dementsprechenden Kompetenzen übertragen habe.

Gute Leistungen können nur in einem guten Team zustande gebracht werden.

Darüber hinaus unzählige Investitionsprojekte in Tourismus, Bergbau und Saline in Ebensee. (Insgesamt etwa 80 Mio € Investitionsvolumen in meinen Bereichen) Besonders hervorzuheben sind die Investitionsprojekte in den Salzwelten Hallstatt im Zuge der Landesausstellung 2008, die Aussichtsplattform „Welterbeblick“ am Rudolfsturm 2014 sowie der Komplettumbau und die Neuinszenierung der Salzwelten Salzburg 2020-2021.

Was kommt in Zukunft auf Ihre Branche zu? Welche Entwicklungen sehen Sie?

Im Bereich Tourismus wird die „Internationalisierung“ der Besucher weiter zunehmen. Die Bereiche Social Media, E-Ticketing, e-shopping sowie KI werden eine immer bedeutendere Rolle im Handling mit den Besuchern, im Gästeverhalten und in der gesamten Erlebnisvermittlung spielen. 

Wir wollen und werden in den Salzwelten aber weiterhin Qualitätstourismus bieten, wobei der Mensch (Mitarbeiter*innen und Gast) immer der Mittelpunkt unseres Handelns bleibt.

Im Bereich Bergbau bleiben mit Erhaltbergbau und der Gewinnung von jährlich 4,0 Mio m³ Sole für die Saline in Ebensee die Herausforderungen die gleichen, aber je tiefer wir in die Lagerstätte eindringen umso aufwändiger wird die Gewinnung und die damit verbundene zusätzlich notwendige Infrastruktur.

In der Saline, durch das Verdampfen der Sole, ein extrem energieintensiver Betrieb, wird uns das Thema Energieversorgung, alternative Energiequellen, erneuerbare Energie in Zukunft mehr denn je beschäftigen. Zusätzlich sollten wir noch in allen drei Bereichen weiter wachsen, was in allen Bereichen vor allem eine logistische Herausforderung darstellt und auch sehr investitionsintensiv werden wird.

Dem Thema Fachkräftemangel, der ebenfalls alle drei Bereiche betrifft, wollen wir mit zusätzlichen Lehrlingsausbildungen, attraktiven Arbeitszeitregelungen,  guter, leistungsgerechter Entlohnung und weiteren Incentives entgegenwirken.

Was soll der Staat an Rahmenbedingungen verändern?

Österreich hat mittlerweile vor allem durch die wesentlich höheren Energiepreise einen erheblichen Standortnachteil. Als Saline kämpfen wir hier vor allem mit dem deutschen Mitbewerb, der in Sachen Energiebereitstellung wesentlich mehr Unterstützung vom Staat bekommt als wir in Österreich. 

Wichtig wären Reformen, Verordnungen und Gesetze auch umzusetzen und nicht nur anzukündigen.

Attraktivierung der Lehre, sowie Förderung von qualifiziertem Zuzug um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. 

Steuerliche Entlastung der Arbeit bei Vollzeitarbeit, steuerliche Begünstigung von Überstunden sowie massive Senkung der Lohnnebenkosten.

© Mirja Geh

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at