Die Welt ist geprägt von einem tiefgreifenden Wandel in digitalen, sozialen, grünen und ökonomi- schen Bereichen. Daher liegt der Fokus beim Designmonat Graz 2023, der die UNESCO City of Design Graz von 6. Mai bis 4. Juni mit einem dichten Programm bespielt, auf dem Thema REVOLUTION. Die über 130 Programmpunkte und 115 Programm- und Projektpartner:innen zeigen auf, welchen Beitrag die Kreativwirtschaft in den Zeiten des Umbruchs leisten kann.
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Disruption, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen dem Bekannten und dem Unvorstellbaren, bietet der Designmonat Graz in diesem Jahr eine Bühne für Lösungsansätze aus der Kreativbranche. Deren Akteur:innen haben die Tools und Techniken, die gebraucht werden, um die Zukunft zu gestalten und voranzubringen. Es geht um viel und nichts wird mehr sein, wie es war. Das weckt Neugier und der Designmonat Graz 2023 liefert Antworten: Im vielfältigen Programm von Ausstellungen über Workshops bis hin zur Präsentation von Zukunftsutopien, erleben wir, wie Veränderung und Innovation notwendig sind, um eine bessere Zukunft zu schaffen.
DIE STIMMEN DER REVOLUTION
Wie und an welchen Stellen „Revolution“ gedacht werden muss, damit beschäftigen sich 8 Expert:innen bereits am 5. Mai, dem Eröffnungstag des Designmonat Graz 2023, in einem völlig neuen Format. Mit ihren Revolutionsreden machen sie auf drängende Fragen unserer Zeit aufmerksam. Die 8 Themenfelder orientieren sich an Bereichen, die aktuell stark von gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen, aber auch ökonomischen Umbrüchen und Umwälzungen betroffen sind. Sie fokussieren auf Artificial
Intelligence Revolution, Industrial Design Revolution, die Revolution des (Nicht-)Bauens bis hin zur Queer- und Food-Revolution. Zu hören sind die Reden an ausgewählten Plätzen und Innenhöfen in der Grazer Innenstadt, je- weils maximal zehn Gehminuten voneinander entfernt. Jede Rede wird am Eröffnungsabend je 4 Mal gehalten, wobei alle 8 Reden zeitgleich stattfinden.
WIE UMDENKEN GESTALTET WERDEN KANN
„Circular what?“ – unter diesem Motto stehen die beiden Ausstellungen Kreislaufkultur und Wood Craft Design im Designforum Steiermark. „Kreislaufkultur“, eine Ausstellung des Institut of Design Research Vienna, beschäftigt sich mit der Strategie der öster- reichischen Kreislaufwirtschaft und macht die klimapolitischen Ziele mittels konkreter Beispiele sichtbar. „Wood Craft Design“ zeigt anhand von markt- fähigen Produkten, was aus Restmaterialien der Holzverarbeitung entstehen kann. Bereits zum zweiten Mal gibt es die Design-Clinic für große und kleine Design-„Notfälle“. Dieses Jahr neu gibt es auch eine Digital-Clinic, in der Expert:innen Probleme im Bereich der Digitalisierung behandeln. Außerge- wöhnliche Designs werden bei Design in the City in 30 Grazer Shops sichtbar. Utopien sind visualisierbar und realisierbar – das zeigt schließlich Green Utopia: Visionen von Studierenden aus verschiedenen Disziplinen werden im öffentlichen Raum und im Rahmen des Green Utopia Symposiums gezeigt.
STARKE INTERNATIONALE BETEILIGUNG
Graz ist im Netzwerk der UNESCO Creative Cities als hervorragende Netzwerkerin bekannt. Die Eröff- nung des Designmonat 2023 geht mit zahlreichen Vertreter:innen aus den UNESCO Creative Cities über die Bühne, die teilweise auch im Programm des Designmonat, sei es als Expert:innen oder als Designer:innen, involviert sind. Kooperationen gibt es auch zwischen den UNESCO Cities of Design Berlin und Graz. In der deutschen Hauptstadt ordiniert während der Berlin Design Week die Design-Clinic, bei den Open Studio Nights gibt es eine spezielle Tour zu Ber- liner Studios, die von Absolvent:innen der FH JOANNEUM geführt werden, und bei der Science & Design Conference for Resilience Summit werden die Grünen Utopien aus der Steiermark präsentiert. Bei der FH JOANNEUM International Design Week des Instituts Design und Kommunikation dreht sich alles um das Thema „mutate or mute“. Am Programm stehen Gastvorträge und Workshops mit Vortragenden von 10 Partnerhochschulen aus 10 Nationen. Die Ergebnisse werden am Freitag, den 12. Mai, im Kunsthaus Graz präsentiert.
TREIBER INNOVATIVER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
„Steiermark = Kreativität = herausragendes Design = Impulsgeber für Wirtschaft und Gesell- schaft. Diese Gleichung zeigt, wie wichtig die steirische Kreativwirtschaft sowohl für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Bundeslandes als auch den gesellschaftlichen Wandel ist. Der Designmonat Graz nimmt hier eine entschei- dende Rolle ein, zeigt er doch das enorme Innovationspotential der Kreativwirt- schaft jedes Jahr aufs Neue. Unter dem Dach der Creative Industries Styria gelingt es den Kreativen zudem, als Motor für innovative Produkte und Dienst- leistungen in anderen Branchen zu wirken. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag für Wertschöpfung und Wachstum heimischer Unternehmen“, betont Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.
KREATIVWIRTSCHAFT LIEFERT WICHTIGE IMPULSE
Wirtschafts- und Kulturstadtrat Günter Riegler: „Aus der Kreativwirtschaft kommen immer wieder wichtige Impulse, um unsere Gesellschaft und unser Wirken voranzutrei- ben. Daher können wir uns glücklich schätzen, in herausfordernden Zeiten neben dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Graz eine sehr aktive Design- und Kreativszene zu haben, die unser Denken und Handeln hinterfragt. Aus dieser Innovation und Kreativität entwächst auch wirtschaftlicher Erfolg, was Graz zu einem attraktiven Unternehmensstandort macht. Daher können wir die besondere Rolle als UNESCO City of Design für Graz nicht oft genug betonen.“
DESIGN GEHT ÜBER SANFTE TRANSFORMATION HINAUS
„Die Umwälzun- gen, wie wir sie heute erleben, sind komplex – sie sind digital, sozial, grün, öko- nomisch und ökologisch. Diese Revolutionen gehen mit einem Höchstmaß an Dynamik einher, um Änderungen nachdrücklich voranzutreiben und um Lösungen schneller zu finden. Mit einer ‚sanften Transformation‘ allein werden wir die Gesellschaft und die Wirtschaft nicht positiv weiterentwickeln. Genau hier setzt die Kreativwirtschaft an und treibt diese Revolutionen weiter, indem die Kreativen intelligente und disruptive Methoden entwickeln, um neue Wege und Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden. Der Designmonat Graz bietet spannende Ansätze, die der Frage nachgehen, wie wir unsere Zukunft gestalten müssen“, erklärt Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der Creative Industries Styria.
Highlights im Designmonat Graz 2023
THE REVOLUTION SYMPOSIUM
Was muss sich ändern, um unser Leben nachhaltig(er) zu gestalten? Diesen und weiteren Fragen spürt „The Revolution Symposium“ beim Designmonat Graz nach. Denn fest steht: Design wird bei der Lösung aktueller und zukünftiger Probleme eine zentrale Rolle spielen. Das Symposium untersucht dabei vier besonders brisante Themenbereiche: unsere gebaute Umwelt, die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nahrungsmittel sowie die Rolle von Design und Handwerk. Auf dem Programm stehen Breakout Sessions mit Good Cases und Diskussionen mit internationalen Expert:innen sowie lokalen Akteur:innen wie Julia Pengg von Mangolds, Verena Kassar mit der „Das Gramm Akade- mie“ oder Gernot Ritter von Hofrichter-Ritter Architekten mit der mobilen Wohnung „Kiubo“. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Anmeldung unter contact.cis.at/symposium
The Revolution Symposium | 6. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr | Auditorium Joanneumsviertel
KREISLAUFKULTUR
In der Ausstellung „Kreislaufkultur“ dreht sich alles um die „10Rs“ der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie des Bundesminis- teriums für Klimaschutz. Die dort gezeigten Beiträge machen diese greifbar. Zu entdecken gibt es Objekte aus den Kategorien Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover. Was braucht es zur Umsetzung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft? Jeden- falls mehr als die bloße Restrukturierung ökonomischer und industrieller Prozesse. Es braucht auch eine gesellschaftliche Transformation, die ein hohes Maß an Gestaltungswillen und Akzeptanz der Bürger:innen einfordert. Die Ausstellung „Kreislaufkultur“, die unter dem Übertitel „Circular what?“ im Designforum Steiermark zu sehen ist, verfolgt das Ziel, Menschen mit Kreislaufdenken vertraut zu machen und sie auf praxisnahe Art und Weise für das Thema zu gewinnen.
Kreislaufkultur | 6. Mai – 27. Mai | Designforum Steiermark, Andreas-Hofer- Platz 17, 8010 Graz
WOOD CRAFT DESIGN
Leuchten aus Schleifpapier oder ein Hocker aus Brennholz, den man auch als Basis für ein Lagerfeuer verwenden kann. „Wood Craft Design“ – die zweite Ausstellung, die unter dem Übertitel „Circular what?“ im Designforum Steiermark zu sehen ist – zeigt rund zwanzig Produkte, die aus Restmaterial der Holzverarbeitung entstanden sind. Neun Designer:innen aus dem Netzwerk der Creative Industries Styria haben diese Produkte gemeinsam mit regionalen Tischlereibetrieben entwickelt und reali- siert. In enger Zusammenarbeit zwischen den Designer:innen und ausgewählten Tischlereibetrieben des Holzclusters Steiermark entstanden im „Wood Craft Camp“ marktfähige Produkte. Die rund zwanzig Prototypen werden im nächsten Schritt zu Kleinserien weiterentwickelt.
Wood Craft Design | 6. Mai – 27. Mai | Designforum Steiermark, Andreas- Hofer-Platz 17, 8010 Graz
DESIGN IN THE CITY
Design zum Anfassen, Anprobieren und Kaufen – das bietet das Format „Design in the City“. Nationale wie internationale Designer:innen zeigen ihre außergewöhnlichen und einzigartigen Kreationen in 30 Grazer Shops. Damit geht das Programm während des Designmonat Graz auf jeden Fall über den normalen „Shop-Alltag“ hinaus. Die Designer:innen und Shops präsentieren Produkte auf vielfältige Art und Weise: Im Sestra Store gibt es unter dem Motto „Upcycling“ Mode von studiofenco zu sehen, studio.by SEIDL zeigt eine Bank zum Thema „Cancel Limits“ von Florian Kalcher, Buna Coffee Roasters präsentieren unter anderem Vulva-Abdrücke aus Gips von Vik- toria Krug und bei Kastner & Öhler gibt es den Champagnerkühler „Enzo“ von Martin Mostböck zu sehen. Genauso sehenswert sind die 3D-gedruckten Vasen von Sheyn bei MuR – Modernes und Raritäten, die Müslischalen aus Porzellan von Walter Grill bei Mangolds und die Möbelstücke von studentsART bei Van den Berg.
Um den Überblick zu behalten, kann man sich auch mit den GrazGuides auf „Design in the City“-Tour begeben. Jedes Wochenende finden diese Guided Tours durch ausgewählte Shops statt, bei denen man von den GrazGuides vieles über die Geschichte der Produkte und Designer:innen erfährt.
Alle Termine zum Format „Design in the City“ unter
www.designmonat.at/programm/
DESIGN-CLINIC
Bereits zum zweiten Mal gibt es in der Design-Clinic Erste Hilfe für Design-Notfälle von anerkannten Expert:innen. Sie bieten eine kostenlose Diagnose und Erstberatung bei ästhetischen und auch funktionellen Problemzonen. Ein durchaus humorvoller Zugang zum Thema, aber mit ernstem Hintergrund. Zum Aufgabenspektrum der Design-Expert:innen gehören neben der Erstdiagnose auch Untersuchungen, Coaching und Behandlungsplanung bei größeren Designproblemen, die einer intensiveren Therapie bedürfen. Ganz neu ist die Spezialklinik für Digitalisierung, die in Kooperation mit Vitavo entwickelt wurde – die sogenannte Digital-Clinic. Hier werden kleine und große Probleme der Digitalisierung behandelt. Die Expert:innen bieten auch Haus- besuche in der ganzen Steiermark an. Es gibt zudem die Möglichkeit, seinen Betrieb bei einer umfassenden Vorsorgeuntersuchung auf digitale Potenziale durchzuchecken.
Kick-Off Design-Clinic | 6. Mai, 13.00 Uhr | Lesliehof, 8010 Graz Design-Clinic | 7. Mai – 4. Juni | Nähere Infos unter www.design-clinic.net
GREEN UTOPIA__
Utopien haftet das Unrealisierbare, Realitätsferne, aber auch das Phantastische an. Genau in dieser Divergenz liegt die Anziehungskraft von Utopien, denn diese Zukunftsbilder ermöglichen revolutionäre Entwicklungen. Die Klimakrise und der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft erfordern ein nahezu utopisches Umsteuern. Technologische Forschung ist in der Wechselwir- kung mit gesellschaftlichen Veränderungen die Basis für diese Zukunft. In jene Denkweise fügt sich „Green Utopia“ – acht visualisierte Utopien, erdacht und umgesetzt in Kurzvideos und Bildern von interdisziplinären Studierendengrup- pen. Diese Zukunftsutopien werden am 24. Mai präsentiert und sind ab Ende Mai auch im öffentlichen Raum in Graz sichtbar. Die Themen werden außerdem auch im Rahmen des Green Utopia Symposiums diskutiert. In insgesamt drei Camps bündelten acht studentische Teams von der TU Graz und dem Institut für Design und Kommunikation der FH Joanneum gemeinsam mit dem Green Tech Valley Cluster sowie der Creative Industries Styria und dem Holzcluster Steiermark ihre kreativen Kräfte. Die Kurzvideos und Bilder, die so entstanden sind, bilden ein breites Spektrum an traumhafter Zukunft – vollzogene Energie-, Mobilitäts- und Rohstoffwende inklusive.
Green Utopia Symposium | 24. Mai, 16.00 Uhr | Auditorium Joanneumsviertel
WEITERE PROGRAMMHÖHEPUNKTE
Eine Vielzahl von weiteren Programm- punkten rundet den Designmonat Graz 2023 ab. Der Fesch’Markt geht wieder vom 12. bis 14. Mai in der Seifenfabrik Graz über die Bühne. Und die Ausstel- lung Taste the Ortwein stellt von 3. bis 24. Juni das Können der finalen Jahr- gänge aus Kunst und Design der HTBLVA Ortweinschule im Designforum Steiermark ins Rampenlicht. Eine weitere spannende Ausstellung ist Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens im Haus der Architektur.
OUT OF GRAZ
Bei der almfrische begeben sich Designinteressierte bei einem Spaziergang durch das Bergdorf Trahütten auf ein ungewöhnliches Kunst- und Kulturerlebnis: An drei Stationen werden Positionen zwischen Kunst und Design präsentiert, zum Beispiel Malereien der Wiener Künstlerin Kristina Foggensteiner. Das Kreativ-Duo Itshe Petz und Io Tondolo (SelfSightSeeing Company) zeigt in Kooperation mit Schloss Hollenegg for Design Glasobjekte im Kunstpavillon der Alban-Berg-Villa. Mit ihrer Wandkunst laden PABUKU, bestehend aus den Künstler:innen Ulla Klopf and Ute Baurecker, in die Absteige zur bärtigen Therese.
Im Schloss Hollenegg for Design dreht sich dieses Jahr während des Designmo- nat Graz alles um das Thema Glas. Die Ausstellung Ashes & Sand widmet sich der Vielfalt der damit verbundenen Techniken und Erzeugnisse. Dabei stehen Gegenstände im Fokus, die man auch in einem Schloss finden kann: Fenster, Geschirr, Brillen, Beleuchtung, Spiegel, Dekorationsgegenstände und vieles mehr. Die Ausstellung wird sich ferner der Glasproduktion in der Region widmen und aufzeigen, wie Politik und Wirtschaft sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Herstellung und dem Handel von Glas eine Rolle spielen.
Die Design Battle bei der Tischlerei Prödl lässt am 25. Mai Teams aus Desig- ner:innen und Profis aus anderen Disziplinen aufeinandertreffen. Sie arbeiten in einem begrenzten Zeitraum gemeinsam an einer Aufgabenstellung rund um das Thema Holz. Action und spannende Ergebnisse sind wie immer garantiert. Beginn um 17.00 Uhr.
Die Eröffnung des Designmonat Graz 2023 findet am Freitag, den 5. Mai, von 18.00 – 22.00 Uhr statt.
8 Revolutionsreden in der Grazer Innenstadt
18.00 – 20.00 Uhr | 8 Revolutionsreden, die zeitgleich an öffentlich zugängli- chen Plätzen und Höfen stattfinden
20.00 Uhr | Grand Opening im Joanneumsviertel
Anmeldung erforderlich unter contact.cis.at/opening
CREATIVE INDUSTRIES STYRIA__ Die Creative Industries Styria GmbH ist das Netzwerk der Kreativwirtschaft in der Steiermark und organisiert den Designmonat Graz. Sie schafft Bewusstsein für den kreativen Sektor auf regio- naler und internationaler Ebene. Als aktive Mitgestalterin des Strukturwandels hin zu einer wissensbasierten Produktionsgesellschaft, initiiert und koordiniert sie Initiativen und Schlüsselprojekte der Kreativwirtschaft. Sie ist Kooperati- ons- und Ansprechpartnerin für Institutionen und Unternehmen, die kreative Konzepte umsetzen möchten und unterstützt deren Realisierung durch projekt- bezogene Beratung und Vernetzung. Die Kreativwirtschaft übernimmt eine Querschnittsfunktion in Bezug auf die Stärkung der Innovationsprozesse von Unternehmen durch Design als ganzheitlichen Gestaltungsprozess für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Zentral ist ihre Funktion auch in der Stan- dortentwicklung und bei der Herausbildung innovativer Milieus.
www.cis.at www.designmonat.at
Fotos: (c) Jorj Konstantinov
