Hart bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung.- Beim Sturz mit seinem Motorrad Freitagvormittag, 5. Mai 2023, erlitt ein 55-Jähriger schwere Verletzungen.
Der 55-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung lenkte sein Fahrzeug gegen 11:00 Uhr auf der L325 in Fahrtrichtung Graz. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte plötzlich ein Baum von der Böschung auf die Fahrbahn. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallte gegen das Hindernis. Beim folgenden Sturz erlitt der Mann schwere Verletzungen und musste nach der Erstversorgung in das LKH Graz eingeliefert werden.
Verkehrsüberwachung: Schwerpunkt Ablenkung
Steiermark. – Die steirische Polizei plant in der kommenden Woche zahlreiche Schwerpunktaktionen in der Verkehrsüberwachung. Hauptthema wird „Ablenkung“ sein. Empfindliche Strafen drohen.
Laut neuesten statistischen Auswertungen im Verkehrsunfallgeschehen ist Unachtsamkeit bzw. Ablenkung für mehr als 25 Prozent der Unfalltoten verantwortlich. Experten haben festgestellt, dass durch das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung das Unfallrisiko für Fahrzeuglenker um das Fünffache, durch Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-Fache steigt. Diese Zahlen beziehen sich nicht nur auf Lenker von Kraftfahrzeugen, auch bei Unfällen, die von Radfahrern verursacht werden, ist Ablenkung die häufigste Unfallursache.
In der Steiermark gab es im Jahr 2022 insgesamt 5.065 Unfälle mit 6.426 Verletzten , 70 Verkehrsunfälle davon waren tödlich. Gleichzeitig mussten 2022 insgesamt rund 20.000 Übertretungen wegen Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung geahndet werden. Auch im Jahr 2023 (Zeitraum 1.1. bis 1.3.2023) waren bereits über 3.200 Übertretungen in diesem Zusammenhang zu verzeichnen.
Die steirische Polizei startet nun eine Schwerpunktwoche von 8. bis 14. Mai 2023, in der in allen steirischen Bezirken vor allem dieses Thema im Verkehrsgeschehen überwacht wird.
Es darf darauf hingewiesen werden, dass mit der neuesten KFG-Novelle die Strafen in diesem Zusammenhang empfindlich erhöht wurden. So hat sich zum Beispiel der Strafbetrag im Organmandatsweg wegen Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Auch die Strafen bei Anzeigen an die Verwaltungsbehörden sind massiv gestiegen.
Das Ziel der Schwerpunktaktionen ist es, auf die genannte Problematik aufmerksam zu machen und die Bevölkerung entsprechend zu sensibilisieren.
Fahrradfahrer stieß gegen E-Bike-Fahrer
Langenwang, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.- Bei einem Unfall zwischen zwei Fahrradfahrern wurde Freitagnachmittag, 5. Mai 2023, ein 78-Jähriger unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 15:00 Uhr fuhr ein 78-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem E-Bike auf der Hohenwangstraße in Richtung Krieglach. Vor ihm fuhr seine 69 Jahre Lebensgefährtin. Zur selben Zeit fuhr ein 48-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit seinem Fahrrad aus der Bahnhofstraße kommend über die Fußgängerbrücke „Prade-Mürzbrücke“ und wollte von rechts kommend, ohne Sicht zu haben, in den fließenden Verkehr der Hohenwangstraße in Richtung Krieglach einbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß und nachfolgenden Sturz des 78-jährigen E-Bike-Fahrers. Die Lebensgefährtin bemerkte den Unfall vorerst nicht, der 48-Jährige blieb unverletzt. Der Verunfallte wurde in das LKH Hochsteiermark (Bruck/Mur) eingeliefert.
Raub angezeigt
Graz, Bezirk Gries.- Ein 42-jähriger, in Graz wohnhafter, Niederländer zeigte bei der Polizei an, dass er Donnerstagabend, 4. Mai 2023, von Unbekannten beraubt und dabei verletzt worden sei.
Der 42-Jährige wohnt in Graz und erstattete heute auf der Polizeiinspektion Gratwein die Anzeige über den Vorfall. Er sei gegen 21:00 Uhr bei der Bushaltestelle am Eggenberger Gürtel gestanden, als ein schwarzer Pkw stehengeblieben sei. Der Beifahrer dieses Fahrzeuges habe ihn um eine Zigarette gefragt, plötzlich aber den Riemen der Umhängetasche des 41-Jährigen erfasst. Dabei sei der Riemen gerissen, der Fahrer sei mit dem Pkw geflüchtet. In der Tasche habe sich ein vierstelliger Eurobetrag sowie zwei Mobiltelefone, diverse Ausweise und ein Schlüsselbund befunden. Das Opfer nahm keine ärztliche Hilfe in Anspruch.