Zum zweiten Mal vergaben der Verein zum Schutz und Erhalt der Narzissenwiesen und der Narzissenfestverein die silberne Narzisse. Glückliche Preisträgerin ist Margret Reinbacher, Hüttenwirtin in der Gnanitzalm in Tauplitz. „Mit dieser Prämierung setzen wir ein klares Zeichen für den Erhalt dieser besonderen Landschaft“, betont Mag. Franziska Miller-Aichholz, Obfrau des Vereins zum Schutz und Erhalt der Narzissenwiesen.
„Diese artenreichen Wiesen gehören zu den stark bedrohten Lebensräumen in der Kulturlandschaft im Ausseerland Salzkammergut“, weiß Narzissenfestvereinsobmann Rudolf Grill. Grund dafür ist, dass einerseits viele Wiesen zu intensiv bewirtschaftet werden. Andererseits werden nasse oder erschwert erreichbare Wiesen nicht mehr oder zu wenig genutzt. Für die beiden Vereine ist es daher wichtig, mit der Überreichung der silbernen Narzisse Grundbesitzern und Bewirtschaftern Wert und Bedeutung der artenreichen Narzissenwiesen bewusst zu machen. Die Auszeichnung wurde Mitte April an Margret Reinbacher verliehen. Die Hüttenwirtin in Tauplitz bewirtschaftet nachhaltig mehrere Narzissenwiesen, die in diesem Jahr bei der Kartierung der Wiesen positiv aufgefallen sind. Die Prämierung fand anlässlich einer Essenseinladung für Wiesenbesitzer und Landwirte beim Zloam Wirt in Grundlsee statt. „Bei dieser Gelegenheit bedankten wir uns bei den Grundbesitzern für ihre Bereitschaft, die Wiesen für die Korsoteilnehmer zur Verfügung zu stellen“, berichtet Rudolf Grill. Ein großer Dank gebührt auch der Energie Steiermark, die als Narzissenfest-Nachhaltigkeitspartner und Sponsor die Schirmherrschaft über dieses Projekt hat.
Narzissenwiesen sind Basis für das Narzissenfest
Die gekürte Preisträgerin nimmt auch an einem Naturschutzprogramm für den Schutz und Erhalt von Narzissenwiesen teil. Bei diesem werden Verträge mit Grundbesitzern abgeschlossen, die Maßnahmen wie Düngung oder den Zeitpunkt der Mahd festlegen. Der Vertrag gilt mehrere Jahre und sichert so nachhaltig die Wiesen. „Prachtvolle Narzissenwiesen sind das Um und Auf für das Narzissenfest“, stellt der Vereinsobmann klar. Schließlich benötigt man für eine einzige Figur mehrere hunderttausend Narzissenblüten. Sternnarzissen kommen in Österreich nur in der Steiermark, in Kärnten sowie in Ober- und Niederösterreich vor. Das Abpflücken der Blütenstängel ist für die Pflanze keine Gefahr. Im Gegenteil: Dadurch werden die Narzissen zur stärkeren vegetativen Vermehrung angeregt.
Narzissenfest in Bad Aussee
Die prächtigen Blütenfiguren sind am 4. Juni beim Narzissenfest in Bad Aussee zu bewundern. Ab 9 Uhr beginnt das Programm mit Musik, Tanz, Darbietungen von internationalen Künstlern des Magischen Rings Austria und kulinarischen Spezialitäten. Eine Jury nimmt die Bewertung der aufwendig gesteckten Narzissenfiguren vor. Die Bekanntgabe der Prämierung um 15 Uhr bildet den krönenden Abschluss des Narzissenfests. Bei Musik und regionalen Schmankerln können die Gäste das Narzissenfest gemütlich ausklingen lassen.

Foto: Siegfried Zink / Narzissenfestverein