Vor den Vorhang: Manager der Woche ist Gerald Loitzl, Bürgermeister der Gemeinde Altaussee

Das Ausseer Regionalfernsehen setzt die Serie mit dem Titel “ManagerIn der Woche” fort. Viele Personen kennen zwar die Betriebe, die von diesen Persönlichkeiten geführt werden, aber nicht unbedingt Näheres zu ihrem Werdegang und zu ihren Werthaltungen. 

Diesmal stellen wir Gerald Loitzl vor, der Bürgermeister der Gemeinde Altaussee ist.

1. Können Sie Ihren bisherigen Lebensweg kurz darstellen?

Nach einer Lehre als Einzelhandelskaufmann im damaligen Konsum wechselte ich im Jahr 1990 in den öffentlichen Dienst und startete die zweijährige Ausbildung zum Gendarmeriebeamten. Verschiedene Stationen von Wald am Schoberpass über Gröbming, Mürzzuschlag bis zur Stammdienststelle in Bad Aussee waren der weitere Verlauf. Im Jahr 1996 absolvierte ich die Spezialausbildung beim damaligen Gendarmerieeinsatzkommdo „Cobra” und versah dort meinen Dienst bis ins Jahr 2000, wo ich verschiedenste Sondereinsätze im In- und Ausland absolvierte. Während dieser Zeit machte ich noch die Ausbildung zum dienstführenden Beamten in Mödling. Seit einigen Jahren bin ich als 1.Stellvertreter des PI-Kommandanten der PI Bad Aussee tätig. Dort versehen derzeit 15 Polizeibeamte ihren Dienst.

In die Politik gewechselt bin ich im Jahr 2010 und habe als Vizebürgermeister bis 2015 die Verantwortung in der Gemeinde Altaussee mitgetragen. Im Jahr 2015 übernahm ich das Amt des Bürgermeisters vom tödlich verunglückten Herbert Pichler. Im Jahr 2020 wurde ich als Bürgermeister wiedergewählt und bin nunmehr fast 8 Jahre für die Geschicke der Gemeinde hauptverantwortlich. Zusätzlich bin ich Obmann des Wasserverband Ausseerland und Vorstandsmitglied von diversen Institutionen im Bezirk. 

2. Wie groß ist der Betrieb, den Sie leiten?

Die Gemeinde Altausssee hat ein jährliches Gesamtbudget von ca 5 Mio. Euro, der Mitarbeiterstand beträgt derzeit 22, aufgeteilt auf Amt, Bauhof, Kindergarten und Reinigung.

3. Was ist Ihre Motivation, eine leitende Stelle in Ihrer Branche anzunehmen, gewesen?
Ich bin als Quereinsteiger in den Gemeinderat gewählt worden und habe als Vizebürgermeister begonnen. Durch den tragischen Unfall meines Vorgängers, hatte ich die Verantwortung zu übernehmen. Nach mittlerweile fast 8 Jahren als Bürgermeister ist es für mich immer noch eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe, positive Entwicklungen für unsere Gemeinde zu entwickeln und umzusetzen. 

4. Welche Eigenschaften muss Ihrer Meinung nach ein Manager haben?
Zielstrebigkeit, Geradlinigkeit, Mut zur Umsetzung, wirtschaftliches Denken und ein gewisses Quäntchen an Durchsetzungskraft und Sturheit.

5. Was sind Ihre wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen gewesen?
Die wichtigsten Entscheidungen waren, den Haushalt der Gemeinde zu konsolidieren und trotzdem wichtige Investitionen voranzutreiben. Die wichtigsten Projekte sind die Umsetzung der Loser-Panoramabahn, um den Loser als Erlebnisberg und die Region Ausseerland als Urlaubsdestination abzusichern, sowie der Bau des Veranstaltungszentrums in Altaussee – ein Projekt was lange gewünscht und jetzt umgesetzt werden kann.

6. Was kommt in Zukunft auf Ihre Branche zu? Welche Entwicklungen sehen Sie?
Der Beruf des Bürgermeisters ist extrem zeitaufwändig, diese Tätigkeit als Zweitberuf auszuüben ist fast nicht mehr möglich. Zusätzlich sind Auseinandersetzungen, Anwürfe und haltlose Verdächtigungen heute leider an der Tagesordnung. All diese Dinge werden meiner Meinung nach viele Bürgerinnen und Bürger abschrecken, ein Amt in einem Gemeinderat zu übernehmen. All diese Dinge sollten in kleinen Orten, wie Altaussee, nicht Platz finden, die Motivation sollte sein, seinen Heimatort positiv gestalten zu können.

7. Was soll der Staat an Rahmenbedingungen verändern?
Immer mehr Aufgaben der Verwaltung werden an die kleinste Einheit “abgeschoben” – der finanzielle Ausgleich muss vom Staat geschaffen werden. 

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at