Kulturhauptstadt-Projekte des EIKE-Forum Woferlstall in Bad Mitterndorf präsentiert

Bei einer kleinen feinen Pressekonferenz im Woferlstall Bad Mitterndorf wurden letzte Woche all jene Projekte präsentiert, das das Team des EIKE-Forum in Bad Mitterndorf in den nächsten zwei Jahren im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 realisieren wird.

Einem erlesenen Publikum präsentierten das Team der Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 mit den zuständigen Programmleiterinnen und Programmleitern und das Team des Woferlstall mit allen beteiligten Projektpartnern ihre zwei spannenden Projekte „East End Salzkammergut. Wo die Sonne aufgeht” und „Unconvention. Eine Spurensuche zur Gegenkultur”.

Günther Marchner, Obmann des Vereins EIKE-Forum – Woferlstall, der neben den Vertreterinnen und Vertretern der Presse auch Mitglieder der Marktgemeinde Bad Mitterndorf begrüßen durfte, freute sich über das Interesse.

„East End Salzkammergut. Wo die Sonne aufgeht”, ist, so konnte man der Präsentation entnehmen, ein Langzeitprojekt, das schon in diesem Frühling starten wird und das auf mehreren Säulen aufgebaut ist. Unter dem Titel “Offene Musikwerkstatt” werden in Workshops mit namhaften Musikern und in Jam-Sessions junge Musikerinnen und Musiker der Region aller Stile zusammenkommen und die Gelegenheit für musikalischen Austausch bekommen und bei einem jährlich stattfindenden Musikfestivals dürfen auch alternative und untypische Musikstile im Woferlstall das Publikum begeistern.

Der Themenzweig “Mythenpower” spannt mit regionalen und internationalen Literatinnen und Literaten, Expertinnen und Experten einen Bogen von der Kraft von Mythen in Märchen und Legenden bis zum Einfluss von Mythen auf unseren Alltag und auf Politik – dies an unterschiedlichen Schauplätzen in Bad Mitterndorf.

Im Rahmen der “Zukunftsbühne Hinterberg” werden spannende Themen des ländlichen Raums von Fachexpertinnen und Experten in öffentlichen Dialogen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Region analysiert und Anstöße für die Zukunft gegeben. Themen sind: Die Zukunft kleiner Landwirtschaftsbetriebe, Resonanztourismus, Intelligente Gemeindeentwicklung, Neue Erwerbspotenziale durch Kreativ/Digitalwirtschaft. Eine Summer School mit Studierenden der Universität Salzburg bringt Impulse von außen, eine Good Practice-Tour führt zu zukunftsweisende Initiativen in der Region.

Der “Frauenstammtisch” soll jungen, künstlerisch ambitionierten Frauen der Region die Gelegenheit für Austausch und gegenseitige Unterstützung bieten um so auch zukünftig aus dieser Fülle und Farbenpracht von Kunst und Kultur im Ausseerland profitieren zu können.

Alle Termine sind online unter eike-forum.at

Beim Projekt „Uncovention. Eine Spurensuche zur Gegenkultur”, handelt es sich um ein Projekt aus dem Bidbook der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. In einem mehrtägigen Symposion, das im Frühling 2024 stattfinden soll, werden sowohl Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeit und Gedanken zum Begriff Konventionen und Unkonventionellem in ihren jeweiligen Disziplinen präsentieren als auch Expertinnen und Expertinnen die Vielschichtigkeit von Gegenkultur behandeln.

Bei der Präsentation der beiden großen Projekte konnte Günther Marchner und sein Team sehr gut zeigen, wie viel Arbeit und Engagement schon jetzt hinter den einzelnen Projekten und in der Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 steckt. Auch wenn nämlich natürlich die Anschubwirkung der Kulturhauptstadt genutzt werden soll, sollen alle diese Projekte auch darüber hinaus wirken und bestehen bleiben. Verpassen Sie also nicht die einzelnen Versanstaltungen und reservieren Sie Ihre Plätze gleich online unter eike-forum.at

(c)Eike-Forum Woferlstall

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at