202 Gemeinden und tausende Wildblumen

Aktion Wildblumen: Auch Murau und das Murtal sind beim Rekord dabei

Mit Wiesen-Salbei, Wiesenmargerite & Co und einem Teilnahmerekord startete die „Aktion Wildblumen“ in den Frühling. 202 steirische Gemeinden, so viele wie nie zuvor, beteiligen sich dieses Jahr an der von Umweltlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit dem Verein Blühen & Summen initiierten blühenden Erfolgsgeschichte. In Murau und im Murtal machen 21 Gemeinden mit.

Die Steiermark ist für ihre einzigartige Landschaft bekannt. Naturnahe und blühende Wiesen mit heimischen, dauerhaften Pflanzengesellschaften bilden die Grundlage für vielfältiges Leben über und unter der Erde. Wiesen-Margerite, Wiesen-Salbei und viele andere Wildpflanzen sind für Insekten und andere Wiesenbewohner wichtige Nahrungsquellen und bieten ihnen im Vergleich zu Monokulturen vom Frühling bis zum Herbst Lebensraum. Diese kleinen Nützlinge sind für die Bestäubung unterschiedlichster Kulturpflanzen notwendig.

Biodiversität: Wichtiger denn je

„Gesunde Artenvielfalt ist die Grundlage dafür, dass wir ein gutes Leben in der Steiermark führen können. Damit diese erhalten bleibt, müssen wir gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren!“, erklärt Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner. Der jahrzehntelange Fokus auf Monokulturen und die exzessive Nutzung der Wiesen hat diese Vielfalt stark unter Druck gesetzt. Deswegen schafft die Aktion Wildblumen bewusst Flächen, die „wild“ sein dürfen. Eigens für die Aktion Wildblumen gezogen, entfalten die Wildblumen eine Art Impulswirkung. Lässt man der Natur freien Lauf, wird ein nachhaltiger Rückzugsort für Pflanzen und Tiere geschaffen.

Am 27. April: Frühlingsfest im Zeichen der Wildblumen

Mit Einzug des Frühlings startet auch die Verteilung der Jungpflanzen. Gemeinden, die teilnehmen, erhalten ein Kontingent an heimischen Wildblumen. Ergänzend dazu veranstaltet der Verein Blühen & Summen am 27. April ab 11 Uhr ein Fest im Park des ORF-Zentrums in Graz, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Wildblumen sichern können, um selbst auch einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt zu leisten. „Ich freue mich schon auf viele steirische Gemeinden und Gärten von Privatpersonen, in denen es buntblühende Wiesen geben wird! Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und schaffen gleichzeitig ein schönes und lebenswertes Umfeld für uns Steirerinnen und Steirer“, so Lackner abschließend.  

Statements: 

Zitat Ursula Lackner, Naturschutzlandesrätin: 
„Mit der Aktion Wildblumen setzen wir gemeinsam mit steirischen Gemeinden wichtige Schritte für eine bunte und vielfältige Steiermark. Gleichzeitig ist es heuer – nach den Einschränkungen durch die Pandemie in den letzten Jahren – endlich wieder möglich, auch Wildblumen an Bürgerinnen und Bürger auszugeben. So setzen wir gemeinsam wichtige Schritte für eine lebenswerte Steiermark mit gesunder Artenvielfalt.“

Zitat Christine Podlipnig, Projektkoordinatorin:

„Die Faszination und die mannigfach belegten Leistungen artenreicher Wiesen sollen begeistern und aktiv zu Tat schreiten lassen. Die jährlich große Teilnahme zeigt, dass es uns gelingt. Die Gemeinden sind unverzichtbare Partner der Aktion Wildblumen.“ 

Teilnehmende Gemeinden in der Region Murau/Murtal: 

Murau:

Krakau
Murau
Neumarkt in der Steiermark
Oberwölz
Ranten
Sankt Georgen am Kreischberg
Sankt Lambrecht
Scheifling
Schöder
Stadl-Predlitz

Murtal:

Fohnsdorf
Gaal
Kobenz
Lobmingtal
Pölstal
Sankt Margarethen bei Knittelfeld
Sankt Peter ob Judenburg
Spielberg
Unzmarkt-Frauenburg
Weißkirchen in Steiermark
Zeltweg

Bilder: © Land Stmk/Purgstaller

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at