Feldkirchen bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung. – Freitagvormittag, 14. April 2023 kam es zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt.
Gegen 10:30 Uhr war eine 26-Jährige aus dem Bezirk Leibnitz mit ihrem Pkw in Feldkirchen bei Graz auf der Triester Straße in Fahrtrichtung Norden unterwegs. Sie wollte in der Folge nach links abbiegen, musste ihr Fahrzeug jedoch verkehrsbedingt anhalten. Ein nachkommender 39-jähriger Pkw-Lenker aus Graz blickte eigenen Angaben zufolge auf sein Mobiltelefon und übersah den vor ihm angehaltenen Pkw. Er fuhr zuerst auf den Pkw der 26-Jährigen auf und kollidierte anschließend mit einem entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 73-Jährigen aus dem Bezirk Graz-Umgebung. Dabei dürfte die 26-Jährige leichte Verletzungen erlitten haben. Sie wurde nach der Erstversorgung ins LKH Graz eingeliefert.
Der 39-Jährige und der 73-Jährige blieben unverletzt.
Ein mit dem 39-Jährigen durchgeführter Alkotest ergab eine schwere Alkoholisierung.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Die Feuerwehr Feldkirchen bei Graz war mit zwölf Personen und drei Fahrzeugen im Einsatz.
Sachbeschädigungen geklärt
Puch bei Weiz, Bezirk Weiz. – Beamte der Polizeiinspektion Anger forschten einen 19-Jährigen aus. Der Mann steht im Verdacht, insgesamt sieben Sachbeschädigungen begangen zu haben. Dabei entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro.
Am 29. Jänner 2023 bemerkte ein Passant, dass in einer Kapelle in Harl sämtliche Heiligenfiguren zerstört bzw. beschädigt worden waren. Sogleich erstattete er die Anzeige. Weitere Ermittlungen ergaben, dass ein vorerst unbekannter Täter in der Nacht vom 28. auf den 29. Jänner 2023, in Harl, zwei Verkehrszeichen ausgerissen und zwei abgestellte Fahrzeuge beschädigt hatte. Bei einem Nebengebäude wurden die Fensterscheiben eingeschlagen. Weiters hatte der unbekannte Täter versucht, durch einen Stockwurf einen vorbeifahrenden Pkw zu beschädigen.
Nach umfangreichen Ermittlungen forschten Beamte der Polizeiinspektion Anger einen 19-jährigen Tatverdächtigen aus dem Bezirk Weiz aus.
Bei seiner Einvernahme war der Mann geständig. Er begründete seine mutwilligen und wahllosen Beschädigungen mit seinem psychischen Gesundheitszustand. Er wird angezeigt.
Erneut unangemeldete Versammlungen aufgelöst
Graz, Bezirk Geidorf. – Am vierten Tag der „Oster-Protestwoche“ kam es heute, Freitag, 14. April 2023, erneut zu unangemeldeten Versammlungen. Es kam zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen. Die betroffenen Personen werden angezeigt. Die Polizei zieht Bilanz.
Kurz nach 7.30 Uhr versammelten sich 20 Klimaaktivistinnen und -aktivisten rund um den Geidorfplatz und begaben sich auf die dort befindlichen Schutzwege (Kreuzungsbereich Parkstraße – Maria Theresia Allee – Glacisstraße – Heinrichstraße). Da es sich bei dem Zusammentreffen um keine ordnungsgemäß angemeldete Versammlung handelte, wurde diese um 7.49 Uhr von einem Behördenvertreter aufgelöst. 16 Personen klebten an der Fahrbahn. Die Personen wurden von Kräften der Bereitschaftseinheit (BE) mit Unterstützung der Einsatzeinheit (EE) möglichst schonend von der Fahrbahn abgelöst, verließen die Fahrbahn nach Aufforderung jedoch nicht freiwillig. Sie mussten von der Polizei weggetragen werden. Drei Teilnehmer mussten vom Roten Kreuz aufgrund von Verletzungen an den Händen versorgt werden.
Es kam kurzfristig zu Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen rund um den Geidorfplatz. Die Polizei richtete schnellst möglich Straßensperren sowie Umleitungen ein. Kurz nach 9.00 Uhr konnten alle Verkehrssperren wieder aufgehoben und für den Verkehr vollständig freigegeben werden.
Ende der Protestwoche
In den letzten vier Tagen waren mehr als 90 Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten im Stadtgebiet von Graz unterwegs. Insgesamt wurden 321 Anzeigen von der Polizei gegen sie erstattet. Diese betrafen vor allem das Versammlungsgesetz, das Sicherheitspolizeigesetz und die Straßenverkehrsordnung. Auch die Berufsfeuerwehr Graz war im Einsatz um die Kleberückstände von den Fahrbahnen zu entfernen.
„Derartige Lagen stellen grundsätzlich eine Herausforderung für die Polizei dar, weil sie immer einen zusätzlichen und erheblichen Aufwand an Ressourcen bedeutet, die parallel zum regulären Einsatzgeschehen bewältigt werden müssen. Positiv hervorzuheben ist die ausgesprochen effiziente Zusammenarbeit unter den verschiedenen am Einsatz beteiligten Polizeieinheiten sowie mit anderen Einsatzorganisationen wie der Rettung und der Feuerwehr.“, sagt der Stadtpolizeikommandant Brigadier Thomas Heiland.