Der österreichische Pkw-Markt konnte in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit einem Plus von 20,4% statistisch gesehen zwar stark zulegen, liegt mit 63.052 Neuzulassungen aber immer noch deutlich hinter dem Vorkrisenniveau. Gleiches gilt für den Einzelmonat März, in dem insgesamt 26.307 Neuzulassungen (+27,4% gegenüber dem März des Vorjahres) registriert wurden.
Elektro-Neuzulassungen steigen weiter an
Die verbesserte Liefersituation und der damit verbundene Abbau der Auftragsbestände zeigt sich auch bei den E-Neuzulassungen; diese erreichten mit 11.235 Fahrzeugen im 1. Quartal 2023 eine Marktdurchdringung von 17,8% (+4,1 Prozentpunkte). Damit war jede sechste Neuzulassung in Österreich bereits vollelektrisch unterwegs.
Die Details
Ein Fünftel mehr neue Pkw im 1. Quartal 2023
41 % mehr neue Pkw mit alternativen Kraftstoffarten als im 1. Quartal des Vorjahres
Wien, 2023-04-12 – Im 1. Quartal 2023 wurden laut Statistik Austria 63 052 Personenkraft- wagen (Pkw) neu zugelassen, mit +20,4 % deutlich mehr als im 1. Quartal des Vorjahres. Die Zahl der Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen (Kfz) stieg insgesamt auf 85 563, was einem Plus von 18,4 % entspricht.
„Im März 2023 hat der österreichische Automarkt mit einem Neuzulassungsplus von 27,4 % im Vergleich zum März des Vorjahres weiter kräftig zugelegt. Im gesamten 1. Quartal lagen die Neuwagenzulassungen damit um mehr als ein Fünftel über dem Vorjahresquartal. Mit knapp 45 % der neu zum Verkehr zugelasse- nen Autos sind dabei schon fast die Hälfte mit einem alternativen Antrieb unterwegs“, so Statistik Austria- Generaldirektor Tobias Thomas.
Der Zuwachs im 1. Quartal bei den Pkw-Neuzulassungen zeichnete sich bereits in den Monaten Jänner (+20,7 %) und Februar (+11,1 %) ab. Mit einem Plus von 27,4 % im März stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen im Zeitraum Jänner bis März 2023 somit um mehr als ein Fünftel. Von allen Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2023 entfielen 67,9 % auf juristische Personen, Firmen und Gebietskörperschaften sowie 32,1 % auf private Halter:innen.
Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben erreichten mit insgesamt 28 311 Zulassungen ein Plus von 40,7 % gegenüber Jänner bis März 2022 und hatten einen Anteil von 44,9 % an allen neu zugelassenen Pkw. Es wurden 11 235 Pkw mit Elektro-Antrieb neu zugelassen, was einer Zunahme von 56,8 % entspricht. Der Anteil an privaten Halter:innen betrug bei Pkw mit Elektroantrieb jedoch nur 22,9 %. Die Neuzulassungen von Pkw mit Hybridantrieb stiegen ebenfalls (Benzin-Hybrid: 13 229, +35,5 %; Diesel-Hybrid: 3 845, +22,4 %). Zuwächse im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres wurden auch bei Benzin- (21 961, +7,7 %) und Diesel-Pkw (12 780, +7,8 %) beobachtet.
Die zehn wichtigsten Pkw-Marken im Zeitraum Jänner bis März 2023 führte weiterhin VW an, mit einem Anteil von 14,4 %, gefolgt von Skoda (Anteil: 10,1 %), Audi (6,7 %), BMW (6,5 %) und Seat (6,0 %). Zuwächse wurden bei allen Top-10-Pkw-Marken beobachtet: Tesla (+89,3 %), Dacia (+70,1 %), Seat (+47,0 %), Skoda (+33,0 %), VW (+30,8 %), Mercedes (+27,3 %), Audi und Toyota (jeweils +15,0 %), BMW (+13,7 %) sowie Ford (+6,8 %).
Bei den Nutzfahrzeugen stiegen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei Sattelzugfahr- zeugen (1 279, +42,1 %), Lastkraftwagen (Lkw) Klasse (Kl.) N3 (896, +38,1 %), Lkw Kl. N2 (98, +30,7 %) und Lkw Kl. N1 (6 952, +24,9 %). Rückgänge wurden hingegen bei land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen beobachtet (1 741, −10,2 %). Bei Wohnmobilen (−33,5 %) und -anhängern (−7,3 %) wurden ebenfalls weni- ger Neuzulassungen registriert.
Auf dem Zweiradmarkt konnten im Vergleich zum 1. Quartal 2022 Zuwächse erreicht werden. Dabei wur- den um 17,2 % mehr Motorräder (7 281) und 3,7 % mehr Motorfahrräder (1 989) neu zugelassen.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Kfz-Statistik finden Sie auf unserer Website unter weiterführende Daten.