VCÖ: Jeder 3. in der Steiermark nutzt das Fahrrad häufig als Verkehrsmittel

VCÖ: Radfahren ist gesund, kostengünstig und aktiver Beitrag zum Klimaschutz

VCÖ (Wien, 17. März 2023) – Mit dem Frühling steigt die Temperatur und die Zahl der Radfahrerinnen und Radfahrer. Laut Statistik Austria nutzt jeder dritte in der Steiermark das Fahrrad mehrmals die Woche oder täglich als Verkehrsmittel, ein weiteres Drittel zumindest gelegentlich, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das Potenzial für den Radverkehr ist in der Steiermark groß, immerhin rund die Hälfte der Alltagswege ist kürzer als fünf Kilometer und damit in guter Radfahrdistanz. Der VCÖ erinnert daran, dass seit vergangenem Herbst einige neue Regelungen, etwa ein Mindestabstand von eineinhalb Metern beim Überholen von Radfahrenden, gelten.

“Wer das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzt, kommt auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung, spart sich einiges an Geld und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem Frühling steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Zahl der Radfahrerinnen und Radfahrer”, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Kürzere Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zu fahren, stärkt die Gesundheit und: Kalorien statt Erdöl verbrennen hilft, den Winterspeck loszuwerden.

Zunehmend mehr nutzen das Fahrrad das ganze Jahr über. Für alle, die eine Winterpause eingelegt haben, ist jetzt der beste Zeitpunkt, das Fahrrad aus dem Keller zu holen.

Der VCÖ erinnert daran, dass vor der ersten Ausfahrt ein Servicecheck beim Fahrrad wichtig ist:  Das Fahrrad reinigen, Kette ölen, Reifen aufpumpen, das Funktionieren der Bremsen und der Lichter überprüfen, ebenso, ob die Bremsgummis in gutem Zustand und ob alle vorgeschriebenen Reflektoren vorhanden sind (vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor, die Rückstrahler können in den Scheinwerfer integriert sein; Reflektoren an den Pedalen sowie Speichenreflektoren oder in den Reifen integrierte Reflektorstreifen).

Die Steiermark ist ein Fahrradland, verdeutlicht der VCÖ: Drei von vier Haushalten in der Steiermark besitzen ein funktionstüchtiges Fahrrad. Der Ausbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur sind wichtig, damit mehr Menschen häufiger das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen können. “Eine gute Radinfrastruktur ermöglicht allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere auch Familien mit Kindern und älteren Menschen, mit dem Fahrrad mobil zu sein”, betont VCÖ-Sprecher Gratzer.

Der VCÖ erinnert zudem, dass seit vergangenem Oktober neue Regelungen im Zusammenhang mit dem Radverkehr besteht. So ist beim Überholen von Radfahrenden im Ortsgebiet ein Mindestabstand von 1,5 Metern und außerhalb des Ortsgebiets von zwei Metern einzuhalten. Auch ist nun Erwachsenen das – schützende – Radfahren neben einem Kind erlaubt. Und abgestellte Fahrzeuge dürfen nicht mehr in Radwege und auch nicht in Gehsteige hineinragen. “Wichtig ist ein rücksichtsvolles Miteinander. Durch aufmerksames und rücksichtsvolles Fahren können viele Konflikte im Straßenverkehr vermieden werden”, so VCÖ-Sprecher Gratzer.

Gemeinden und Städte können mit einer guten Rad-Infrastruktur und einer radfahrfreundlichen Verkehrsplanung viel dazu beitragen, dass die Bevölkerung viele Alltagswege mit dem Fahrrad erledigen kann. Rückmeldungen der Bevölkerung sind dabei wichtig. Deshalb führt der VCÖ jetzt eine Umfrage unter Radfahrerinnen und Radfahrern durch. An der Umfrage kann online hier https://vcoe.at/radfahren teilgenommen werden.  

Rückfragen: VCÖ-Kommunikation, Christian Gratzer, (0699)18932695  

VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

1.  Fahrrad reinigen  

2. Bremsen: Sind Bremsseile richtig eingestellt? Sind die Bremsbacken in gutem Zustand?

3. Beleuchtung: Funktioniert die Beleuchtung (vorne und hinten)?

4. Kette mit Tuch reinigen und ölen

5. Ist das Fahrrad mit allen vorgeschriebenen Reflektoren ausgerüstet? (Vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor, die Rückstrahler können in den Scheinwerfer integriert sein; Reflektoren an den Pedalen sowie Speichenreflektoren oder in den Reifen integrierte Reflektorstreifen)

6. Beim Sattel die richtige Höhe einstellen

7. Alle Schrauben auf Festigkeit kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen

8. Speichen und Schaltung kontrollieren

9. Reifen mit ausreichend Luft aufpumpen. Geringerer Rollwiderstand erleichtert das Fahren.  

10. Einmal im Jahr das Fahrrad zum Service in ein Fahrradfachgeschäft bringen.
Quelle: VCÖ 2023

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at