Rottenmann: Feuerwehr Bärndorf steigerte Einsatz- und Tätigkeitsstunden

Bei der Anfang März abgehaltenen 113. Ordentlichen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bärn­dorf konnte Kommandant HBI Gernot Kettner neben den zahlreich er­schienen Feuerwehrkameraden Bürgermeister Günter Gangl und Vizebürgemeisterin Tanja Waltl als Vertreter der Stadtgemeinde Rottenmann, Abschnittskommandant August Gaßner sowie die Kommandanten aller Gemeindewehren begrüßen.

Nach dem Gedenken an den kürzlich verstorbenen Feuerwehrkamerad HFM Josef Lackner stellte Kommandant HBI Kettner Florian Jetz und Andreas Schrattenthaler als neue Kameraden vor wodurch sich der Mitgliederstand auf 40 Mann erhöht. Erfreulicherweise trat im Laufe des vergangenen Jahres beim Dienst- und Übungsbetrieb wieder „Normalität“ ein. Dadurch konnte OBI Patrick Kalchschmid einen intensivierten Übungsbetrieb und eine gesteigerte Zahl von Lehrgangsbesuche an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule präsentieren. Trotz der höheren Anzahl an Alarmierung zu Brandeinsätzen, lag der Einsatzschwerpunkt bei technischen Einsätzen. Wie Zugskommandant BM Lackner ausführte, mussten die Kameraden der Feuerwehr vermehrt zu Sicherungsdienste bei Unwetter und zur Beseitigung von Sturmschäden ausrücken. Da auch in den Bereichen Funk und Atemschutzgeräteträger der Dienst- und Übungsbetrieb gesteigert wurde, erhöhten sich die Einsatz- und Tätigkeitsstunden um mehr als 1200 Stunden auf knapp 3500 Mannstunden.

Der für heuer geplante Festakt zur Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges musste auf das Frühjahr des nächsten Jahres verschoben werden, da es zu Produktionsverzögerungen kam und dadurch das Fahrzeug nicht vor dem heurigen Sommer ausgeliefert wird.

Die für heuer anstehenden Ehrungen für langjährige, verdienstvolle Mitgliedschaften finden im Rahmen der Feierlichkeiten zum Florianitag Anfang Mai in Trieben statt. In ihren Grußworten drückten alle Ehrengäste ihre Freude über die wieder mögliche uneingeschränkte Teilnahme an Feuerwehrveranstaltungen aus und gratulierten dem Kommando und den Fachbereichsbeauftragten zu den umfangreichen Tätigkeitsberichten. Bürgermeister Günter Gangl berichtete, dass sich die Gemeinde seit geraumer Zeit intensiv mit dem Thema Blackout durch einen großflächigen, langfristigen Stromausfall beschäftigt, um die Feuerwehren bei der Installation von Ausfallsicherungskonzepten organisatorisch und finanziell zu unterstützen. Abschnittskommandant August Gaßner, der die Grüße des Bereichskommandos überbrachte, ging ebenfalls auf das brisante Thema Blackout ein, berichtete über wieder zahlreich geplante Veranstaltungen, Bewerbe und Schulungen im Abschnitt und auf Bereichsebene und mit der Bitte um zahlreiche Teilnahme am Landesfeuerwehrtag in Köflach beendete er seinen umfangreichen Vortrag.

In seinen Schlussworten dankte Kommandant Kettner seinen Kameraden für ihren Einsatz und die Kameradschaft, den Vertretern von Stadtgemeinde und Bereichskommando für die stete Unterstützung und mit dem Ausblick auf die termingerechte Auslieferung des Einsatzfahrzeuges im kommenden Sommer schloss er die 113. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bärndorf.

Kommando der FF Bärndorf mit Bgm. Gangl, Vzbgmin. Waltl, den neu aufgenommenen Kameraden Florian Jetz und Andreas Schrattenthaler sowie Abschnittskommandant Gaßner

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at