VEREINen – Wie Frauen das Ehrenamt gestalten

Ein Projekt des Landes Steiermark zur Gleichstellung von Frauen im Ehrenamt

Wie erleben Frauen ihr Engagement im Ehrenamt – und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Im Pilotprojekt „Frauen Region Ehrenamt” im Bezirk Murau entwickelten das Steirische Volksbildungswerk (Projektträger), die MurauerInnen und das Regionalmanagement Murau-Murtal(Projektpartner*innen) in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Frauen aus der Region Handlungsstrategien, die es Frauen erleichtern, den ersten Schritt in die Führungsebene eines Vereins zu machen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Abteilung 6, Land Steiermark.

„Frauen haben keine Zeit für ein Engagement im Verein – die haben ja die Kinder!”

„Das ist ein Argument, das wir in Gesprächen oft gehört haben und das wir mit dem Projekt Frauen Region Ehrenamt nicht so stehen lassen wollen”, so Projektleiterin Isolde Seirer-Melinz vom Volksbildungswerk, „denn die Rolle von Frauen im Ehrenamt ist so vielfältig wie das Leben selbst.” Wir finden Frauen als innovative Obfrauen genauso wie als engagierte Funktionärinnen, als Mitglieder, aber auch als Unterstützerinnen im Hintergrund, wenn sie Mehlspeisen backen oder das Musigwand bügeln. Dieses Engagement ist nicht hoch genug einzuschätzen, denn rund 38% der ehrenamtlichen Frauen betreuen auch Kinder oder pflegen nahe Angehörige.

Das zeigt: Wir brauchen echte Gleichstellung, die Frauen Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht, denn das Ehrenamt ist lebensbegleitend und identitätsstiftend, wie das Projekt eindrucksvoll darstellt. Rund 48% der befragten Vereinsmitglieder engagieren sich seit mehr als 15 Jahren für „ihren” Verein. Sie wenden dafür bis zu 20 Stunden pro Monat auf. Dabei sind fast 75% der Ehrenamtlichen berufstätig. Überraschend ist auch, dass rund 21% der Mitglieder aus Eigeninitiative zum Verein gekommen sind. Hier bei der Mitgliederakquise hinzuschauen, sowohl für Vereine als auch für Gemeinden, lohnt sich also allemal.

Frauen Region Ehrenamt Sujetbild Broschüre (c) Gemini Labs_Shutterstock

Vereine aus der Genderperspektive

Gibt es eine Genderperspektive bezüglich des Ehrenamts im Verein? Wir sagen: teilweise. Denn es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Rolle im Verein und der Umsetzung von Vorschlägen. Eine genderorientierte Analyse der im Zentralen Vereinsregister (ZVR) eingetragenen 2.084 Funktionär*innen in der Region hat ergeben, dass Frauen vor allem in der Rolle der Schriftführerin sowie als Fachexpertinnen und in unterschiedlichen Stellvertreterinnenfunktionen tätig sind. Als Obfrauen sind sie mit 17,5% derzeit noch unterrepräsentiert. Daher wäre eine Erhöhung der Anzahl der Obfrauen aus Sicht der Frauen wünschenswert, da diese Rolle eine gestaltende Funktion ist, die es vermag, Strukturen so zu ändern, dass sie in weibliche Lebenswelt(en) passen. Ein Beispiel:Funktionärinnen, die Kinder betreuen, bevorzugen andere Sitzungszeiten, die zu ihrem Lebensmodell passen. Dies könnten etwa ein späterer (Online-) Sitzungsbeginn (zur „Primetime” ab 20.15 Uhr) sowie eine zügige Durchführung von Sitzungen unterstützen.

Gespräche „von Frauen für Frauen” und eine Broschüre mit Tipps

Aus den Ergebnissen der Studie wurden zwei Gesprächsrunden entwickelt, in denen die wichtigsten Themen aus der Studie und persönlichen Gesprächen vertieft wurden. Erfolgreiche Vereinsfunktionärinnen erzählten dabei über ihre Erfahrungen beim „Vorne stehen und reden” sowie über die „VEREINbarkeit” des Ehrenamts mit Beruf und Familie. Sie gaben insgesamt rund 110 interessierten Frauen Tipps aus ihrer individuellen Sicht. Online-Workshops zur Schlagfertigkeit und zum NEIN-Sagen rundeten das Weiterbildungsprogramm ab.

Zum Projektabschluss erschien die Broschüre „VEREINen – Wie Frauen das Ehrenamt gestalten” für ehrenamtliche Frauen, Vereine und Gemeinden mit Ideen zur zukunftsorientierten Vereinsarbeit und zur Förderung des Engagements von Frauen.

Das Projekt fand mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark statt. Kooperationspartner*innen waren der Verein MurauerInnen und das Regionalmanagement Murau-Murtal.

Links:

Die Projekt-Website des Steirischen Volksbildungswerks

Download der Broschüre „VEREINen – Wie Frauen das Ehrenamt gestalten”

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at