„Heimatleuchten“, Fr., 10.03., ab 20:15 Uhr
Das Lammertal liegt eingebettet zwischen dem Tennengebirge und dem Gosaukamm im Salzburger Land. „Heimatleuchten“ Moderator Richard Deutinger taucht ein in eine Region, die in ihrer Ursprünglichkeit geprägt ist von unverfälschter Natur, traditioneller Bauernkultur und Menschen ohne Hektik. Zurücklehnen und aufsaugen!
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der – Noriker
Seit jeher groß geschrieben wird im Lammertal die Tradition der Norikerzucht. Früher aus Gründen der landwirtschaftlichen Notwendigkeit, heute eher als Liebhaberei. Richard Deutinger trifft den Obmann des Norikerzuchtverbandes P6, Matthias Hedegger und die Obfrau der Pferdefreunde Abtenau, Theresia Lanner bei einer winterlichen Ausfahrt – einer sogenannten Sternfahrt. Dafür legen alle Rosserer ihren Pferden das schönste Geschirr an, holen den schönsten Schlitten aus dem Schuppen und kleiden sich selbst in Tracht. Es ist eine Zusammenkunft von Züchtern, Reitern und Gespannfahrern im Zuge einer gemeinsamen Ausfahrt über winterliche Felder mit einem gemütlichen Ausklang beim Arlerhof in der Au.
Ein spitzenmäßiges Gespann
Um zur winterlichen Ausfahrt standesgemäß einspannen zu können, braucht man im Lammertal das handwerkliche Geschick eines Mannes – und neuerdings auch einer jungen Frau: Die Rede ist von Hans Höll und seiner Tochter Lisa. Die beiden fertigen in aufwändiger Handarbeit das zum Einspannen der Pferde nötige Zaumzeug. Für die Anfertigung von Geschirr und Kummet bedarf es viel Können, Erfahrung und Kraft. Genäht wird ausschließlich per Hand und bearbeitet werden immer mehrere Lederschichten gleichzeitig. Tochter Lisa ist es ein besonderes Anliegen, dass das Wissen ihres Vaters nicht in Vergessenheit gerät und setzt alles daran, seinen Erwartungen an ihr handwerkliches Geschick gerecht werden zu können.
Die Federkielsticker
Am südlichen Ausgang des Lammertals liegt St. Martin am Tennengebirge. Hier entspringt die Lammer und vielleicht ist es ja der muntere, sprudelnde Bachlauf, der vier Männer in ihrer Kreativität beflügelt: Herbert Klieber und seine drei Söhne Philipp, Fabian und Josua erzeugen als sogenannte Federkielsticker aus Leder und gespaltenen Pfauenfederkielen feinste handgestickte Ranzen, Gürtel, Taschen, Bucheinbände, Hosenträger und vieles mehr. Jedes Produkt ist ein Einzelstück und wird nach Kundenwunsch gefertigt. Zudem werden alte Ranzen fachmännisch restauriert. Und bevor die Stille beim Sticken in der Werkstatt drückend wird, holen die vier ihre Instrumente hervor und musizieren gemeinsam. Da ist Richard mit seiner Ziach natürlich gern dabei!
Nachgefragter Ziegenkäse
Zwei Ziegen zur Hochzeit waren die Initialzündung für die mitunter besten Ziegenkäseprodukte im Land Salzburg. Geschenkt wurden sie Johanna und Christian Wallinger, die Herde am Fischhof oberhalb von Annaberg ist inzwischen auf über 100 Tiere angewachsen. Winterstellgut-Küchenchef Florian Huber kommt einmal pro Woche mit dem Quad höchstpersönlich über die steilen Annaberger Hänge zum Fischhof rübergefahren, um seine wöchentliche Ration an Ziegenmilchprodukten bei Johanna abzuholen. Dabei kann es schonmal vorkommen, dass wechselseitig Rezepte ausgetauscht werden oder an der Veredelung von Ziegenmilchweichkäse getüftelt wird.
Alexandra Meissnitzer: Wenn der Kindergarten-Traum zur Wirklichkeit wird
Aber nicht nur mit Ziegenkäse lassen sich im Lammertal Preise gewinnen. Das geht auch mit zwei Brettln und dem „gführigen“ Schnee dazu. Eine, die es genau wissen muss, ist Alexandra Meissnitzer, zweifache Skiweltmeisterin und Olympiamedaillengewinnerin. „Angeblich habe ich bereits im Kindergarten gesagt, dass ich mal Weltmeisterin werde“, berichtet sie Richard Deutinger von ihren Anfängen. Und wie es bei Familie Meissnitzer zugegangen ist, wenn Alexandra einmal nicht gewonnen hat, erfährt Richard von ihren Eltern.
Außerdem besucht „Heimatleuchten“ Schiemhofbauer Werner Lanner, der seine Rösser gemeinsam mit seinem Sohn für Holzarbeiten im Wald einspannt und verrät, dass es hierfür viel Erfahrung und Training braucht, Pater Virgil Steindlmüller, der erklärt, warum er vom Prior des ehrwürdigen Stift St. Peter zum Landpfarrer geworden ist und die Schnalzergruppe Abtenau, die eine Kostprobe ihres Könnens gibt – hoch zu Ross, auf den Norikern, versteht sich.
Beitragsbild: © ServusTV / Degn Film / Erhart