Faschingsveranstaltungen in Altaussee 18. – 21.2. 2023

In den nächsten Tagen stellen wir die Faschingveranstaltungen nach Gemeinden vor und beginnen mit Altaussee. Hier der Überblick:

Fassdaubenrennen

Sa., 18.02.2023 14:00 Uhr

Auf dem Hang neben der Schützenhütte geht es an diesem Tag rund.

Alle Teilnehmer müssen mit den Fassdauben und nur einem Stock den Lauf durchfahren. Dies passiert selten ohne Missgeschick – zur Freude der Zuseher. 

Fassdauben sind vorhanden!
Maskierung wird erwünscht!

Altaussee – Schützenhütte Lupitsch

„Der Narrenstadl ermittelt“ – Faschingsbrief

Sa., 18.02.2023 14:00 Uhr

Ein „heiterer“ Jahresrückblick!

Der Faschingsbrief wird gelesen oder gesungen.
Die „Hoppalas“ und „Schandtaten“ der Ortsbewohner, sowie besonderen Vorkommnisse im Ort des Jahres, werden auf erheiternde Weise vorgetragen.

Weitere Aufführungstermine des Tages:
17:00 Uhr Schießstatt Altaussee
20:00 Uhr Volkshaus Altaussee, es spielt die Bierzeltmusik vor und nach dem Faschingsbrief

Altaussee – Gasthof Schneiderwirt

Kinderfaschingsumzug mit Faschingsparty

Sa., 18.02.2023 14:00 Uhr

Der Kinderumzug startet um 14:00 Uhr von der Kesselgrube Richtung Volkshaus.

Der Faschingsamstag steht ganz im Zeichen der Kids!

Die Salinenmusikkapelle Altaussee lädt zum Kinderfaschingsumzug ein. Anschließend wird im Volkshaus Altaussee eine stimmungsvolle Faschingsparty gefeiert.

Faschingsumzug mit der Sailenmusikkapelle Altaussee

So., 19.02.2023 14:00 Uhr

Großer Faschingsumzug mit der Salinenmusikkapelle Altaussee!

Am Faschingsonntag findet der traditionelle Faschingsumzug durchs Ortszentrum statt. Auch heuer sind die maskierte Salinenmusikkapelle, geschmückte Wagen und allerlei Narren und Närrinnen jeden Alters dabei.

Gestartet wird um 14:00 Uhr von der Kesselgrube bis in den Kurpark Altaussee.

Altaussee – Kesselgrube Altaussee

Schützenumzug des Taubenschützenvereines der Augstbachler Schützengesellschaft

So, 19.2., ab 14.30 Uhr; Start beim Böhmel

Umzug der „Altausseer Trommelweiber“

Mo., 20.02.2023 08:00 Uhr

Ab 08:00 Uhr ziehen die Trommelweiber durch den Ort.

Um cirka 12:30 Uhr erfolgt die Schlüsselübergabe beim Gemeindeamt Altaussee.

Anders als in den restlichen Ausseerland-Orten sind in Altaussee tatsächlich Frauen als Trommelweiber unterwegs.

Gekleidet in Nachtgewändern der vergangenen Jahrhunderte wollen die Trommelweiber mit Trommeln und Trompeten den Winter aus dem Ort vertreiben. In früheren Zeiten war man der Meinung, dass Naturgewalten, wie z.B. der Winter, mit Lärm verjagt werden könnten.

Die Trommelweiber ziehen am Faschingmontag nach der Melodie des „Ausseer Faschingmarsches“ durch Altaussee, wobei diese Melodie von einem Rhythmus getragen wird, der während der drei „heiligen“ Faschingtage an allen Ecken und Enden des Ausseerlandes zu hören ist.

Altaussee – Ortszentrum Altaussee

Schützenumzug des Taubenschützenvereines Altaussee Schneiderwirt

Mo 20.2., ab 15 Uhr

Saukopfessen beim Schneiderwirt

Di., 21.02.2023 11:00 Uhr

Ein Stück vom Glück: der Sauschädel – herzhaft Essen!

Der abgekochte Saukopf wird vom Knochen gelöst und mit leckeren Beilagen serviert.

Altaussee – Gasthof Schneiderwirt

Umzug der Altausseer Knopferln

Di., 21.02.2023 14:30 Uhr

Die ehrenwerten Knopferln zu alten Aussee blicken auf eine gar bedeutungsvolle Geschichte zurück.

Wie lange diese wohl zurückreicht? Die Wurzeln finden sich bei der “Altausseer Heimatbühne”: Bei einem sogenannten Weiberrocka haben die drei einfallsreichen Bühnendamen Barbara Freller, Monika Fischer, vlg. Steirer und Anita Seebacher, vlg. Hiasla, die Idee geboren und gemeint: “Ah wås, nähen wir ins oanfåch Knöpf auf a G’wånd!” Einer Umsetzung unter der Führung des damaligen Bühnenchefs und Oberknopfes Franz Hütter, vlg. Fuchsn, stand nichts mehr im Wege.

Die Knöpfe sind darauf bedacht, ein Bindeglied zu sein – zwischen den verschiedensten Traditionen. Zwischen den Faschingshochburgen Altaussee, Bad Aussee und Ebensee, zwischen den verschiedenen Berufen, Erwerbstätigkeiten und Klassen. So heißt es doch im “Knopferl-Marsch”: “Mia san då a oagne Pass, gånz oading aus welcher Klass’”. Die liebevoll verzierten Gewänder mit Symbolen des Berufes oder Freizeitaktivitäten stellen eine Verbindung zu den Ausseer Flinserln dar, die schwarze Halskrause und die dreifärbige Pelerine ist der Altausseer Bergknappenuniform nachempfunden, in der sowohl die Bergbaufarben schwarz und grün zu finden sind, als auch gold (für das sonnige Wesen der Knöpfe) und rot (als Freude über den Knopferlparadiestag, dem Faschingdienstag).

Die Knöpfe sind teilweise maskiert, teilweise unmaskiert unterwegs. Die Maskierten tragen kunstvoll gearbeitete Masken aus heimischer Linde, die vom Ebenseer Bildhauer und Schöpfer zahlreicher dortiger Fetzen-Larven Rupert Dygruber geschaffen wurden. Jene, die keine Maske tragen, haben eine Gesichtsbemalung in den Farben grün, schwarz, rot und gold.
Der Ausseer Hut mit dem goldenen Band soll die Verbindung der ehemaligen Salinenstadt Aussee mit dem Salzbergwerk Altaussee symbolisieren. Dieser wurde ja im Jahre 1147, also vor über 850 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Somit kann man daraus schließen, dass die Knopferl trotz ihrer Gründung im Jahre 2000 über eine sehr lange Traditionswurzel verfügen.
An ihrem “Paradiestag” wandern die Knopferl durch Altaussee und schwingen dabei mit viel Respekt ihre Angeln, die eine Reminiszenz an die Altausseer Fischer bedeuten, um damit die Kinder mit Zuckerln, aber auch Nüssen zu beschenken.
“Nuss’n kriagt’s hiaz z’åmmt’n Kern, dås Symbol der Fruchtbarkeit, mißåcht ma heit so leicht”.
Und natürlich darf auch das Salz nicht fehlen – als Symbol für einen würzigen Knopferlparadiestag, dem höchsten Feiertag im Leben und Jahreskreis eines Knopferls. Der Gruppierung steht “Zwirnknopf ”, Hermann Schröttenhamer vor.

Altaussee – Ortszentrum Altaussee

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at