Schadstoff in Toilette gekippt. Aktuelle steirische Polizeimeldungen.

Kaindorf, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. – Freitagvormittag, 10. Februar 2023, wurde eine bislang unbekannte Flüssigkeit in eine Toilette in einer Schule geschüttet.

Gegen 10:15 Uhr dürfte eine unbekannte Person eine Flüssigkeit in eine Toilette im Keller einer Schule geschüttet haben. Laut Angaben des Lehrpersonals hätten einige Kinder, die sich in der Nähe des Vorfallorts befunden haben, über Bauchschmerzen und Reizhusten geklagt. Daraufhin wurden acht Schulkinder vom Roten Kreuz ins LKH Oberwart sowie fünf Schulkinder in die Kinderklinik des LKH Graz zur näheren medizinischen Untersuchung gebracht. Die Kinder weisen laut Auskunft der Krankenhäuser keine Beschwerden mehr auf und seien nicht verletzt.

Im Einsatz standen unter anderem drei Gefahrstoffkundige Organe der Polizei sowie ein Umwelteinsatzdienst des Landes Steiermark. Bislang konnte nicht festgestellt werden, um welche Flüssigkeit es sich handelte und wer diese verbreitet hat. Die Erhebungen dazu laufen. Die Freiwilligen Feuerwehren Kaindorf und Hartberg standen mit insgesamt 60 Kräften im Einsatz.

Verkehrsunfall

Gasen, Bezirk Weiz. – Freitagnachmittag, 10. Februar 2023, geriet ein alkoholisierter 49-Jähriger mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen einen Pkw. Die Lenkerin des Wagens erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.

Kurz vor 16:00 Uhr lenkte ein alkoholisierter 49-Jähriger aus dem Bezirk Weiz seinen Pkw auf der L104 von Birkfeld kommend in Richtung Gasen. Während er laut eigenen Angaben ein Telefonat ohne Freisprecheinrichtung führte, sei er auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal gegen einen Pkw geprallt. Dieser wurde von einer 36-jährigen Weizerin gelenkt. Sie erlitt bei dem Vorfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Roten Kreuz ins LKH Weiz gebracht.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at