Die Vorbereitungsarbeiten zu diesem Projekt gehen einige Jahre zurück, Corona und die Teuerungswelle im Zuge des Ukrainekrieges machten es noch schwerer, dieses Riesenprojekt zu kalkulieren bzw. stemmen. Heute, 23. Juni, war es aber so weit: Der Spatenstich zum 14- 15 Millionen Euro Projekt, das bis 2025 realisiert werden soll, konnte erfolgen. Die Finanzierung erfolgt jeweils zur Hälfte durch das Land Stmk und die Gemeinden, deren SchülerInnen diese Schule besuchen).
Zum Festakt konnte Bgm. Franz Frosch nicht nur Direktor Günther Köberl und die LehrerInnen der Mittelschule begrüßen, sondern auch mehrere Bürgermeister und Vizebürgermeister der angrenzenden Gemeinden, Gerald Loitzl, Vzbgm. Stefan Pucher, Vizebürgermeisterin Waltraud Huber-Köberl, auch in ihrer Funktion als Leiterin der Bildungsregion Liezen, Vzbgm. Rudolf Gasperl, Franz Steinegger, Roland Raninger; Bgm. Klaus Neuper befindet sich auf Kur), weiters Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa, Stadt- und Gemeinderäte und auch Caroline Rodlauer und Heimo Salzger von ROSA Architektur, die mit der Planung beauftragt worden sind.Im Mittelpunkt stand aber der letzte offizielle Auftritt von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, der ja im Juli zurücktreten wird.
Das Projekt
Am 27. Juni geht es los: Insgesamt sind drei Bauabschnitte geplant, der zweite folgt im darauffolgenden Sommer, der dritte im Sommer 2024. Das ermöglicht Lehrer:innen und Schüler:innen, den regulären Unterricht trotz Baumaßnahmen fortzusetzen. Der erste Abschnitt soll zu Weihnachten dieses Jahres fertig sein.
Der Campus wird die Mittelschule, die Polytechnische Schule sowie die Musikschule beherbergen. Der baufällige Turnsaal soll einem einladenden, großzügigen Schulhof weichen, stattdessen ist ein topmoderner Turnsaal in Holzbauweise angedacht. Dieser wird so ausgeführt, dass er bei Bedarf später aufgestockt werden kann. Eine zeitgemäße Aula wird errichtet, die zum Schulhof hinaus geöffnet und bespielt werden kann. Dazu wird es einen modernen Ganztagesbereich sowie funktionelle PTS-Werkstätten geben. Neben natürlichen Materialien, viel Holz und Glas wird am Dach eine Photovoltaikanlage installiert.
Mehr in einem ARF – Fernsehbericht











