– Der “neue” Tourismusverband der Region lud zur Vollversammlung nach Öblarn
– Schwerpunktaktionen des 8,1 Mio. Euro Budgets präsentiert
– Vorsitzender Andreas Keinprecht: “Die Reform hat uns definitiv nach vorne gebracht”
(10.06.2022, Schladming) – Nach der im Vorjahr abgeschlossenen Strukturreform ist der TVB Schladming-Dachstein der drittgrößte Tourismusverband in Österreich. Gestern fand in Öblarn die zweite Vollversammlung statt, bei dem neben der Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2021 und der Entlastung der Kommission auch die Schwerpunktaktionen des diesjährigen Budgets von 8,1 Mio. Euro vorgestellt wurden. TVB-Vorsitzender Andreas Keinprecht zeigt sich mit der Entwicklung der Region zufrieden: “Die Reform hat uns definitiv nach vorne gebracht und wir blicken mit dem neuen Tourismusverband in eine positive Zukunft.”
Keinprecht hob die Wichtigkeit des “Miteinander Arbeitens” und des gegenseitigen Vertrauens hervor, damit die Erlebnisregion Schladming-Dachstein “als großes Ganzes” alle ihre Stärken ausspielen kann. Auch Geschäftsführer Mathias Schattleitner betonte: “Dank der Bündelung von Kräften und mutigen Entscheidungen ist es uns gelungen, den neuen Verband sehr schnell auf die aktuellen Herausforderungen auszurichten. Ich bin wirklich stolz auf unser starkes Team, mit dem wir in den letzten Monaten bereits sehr viel erreicht haben. Unser Anspruch als 3. größter Tourismusverband Österreichs muss es sein, als Vorzeigeverband zu agieren und im Destinationsmanagement zu den absolut besten Regionen Österreichs zu zählen.”
Teamleiter lieferten eindrucksvolle Leistungsberichte ab
Die eigentlichen Hauptdarsteller des Abends waren die Teamleiter im TVB, die den fünf Bereichen und Aktionsfeldern vorstehen. Sie gewährten den anwesenden Tourismusinteressenten und Ehrengästen spannende und interessante Einblicke in ihre Bereiche. Andrea Egger (Marketing) stellte die neue 360-Grad-Kampagne “Die Schwere los.“ vor und erklärte, wie man heute als Destination potenzielle Gäste überzeugen und als Stammgäste binden kann. Carolin Lang (Digitalisierung) betonte die Wichtigkeit von strukturierten Daten und einer guten, intelligenten Webarchitektur. Zudem zeigte sie auf, wie man das Thema der Besucherlenkung durch die Digitalisierung anstoßen kann.
“Employer Branding” als Gebot der Stunde
Georg Knaus (Lebensraum- und Produktentwicklung) stellte aktuelle und künftige Projekte vor, darunter auch den Masterplan Mobilität in der Region. Er verwies auf das Thema “Employer Branding” als wichtiges Gebot der Stunde, um Mitarbeiter gewinnen und möglichst lange an die Betriebe und die Region binden zu können. Dietmar Salmhofer (Events & Incoming) berichtet über das umfassende Veranstaltungsprogramm, das jährlich in Summe knapp 450 Einzelevents aufweist. Zudem stellte er das Sommerprogramm mit großen und bedeutsamen Veranstaltungen in der gesamten Region, wie dem Bergretter Fantag, der Mid Europe, der Ennstal Classic und vielen weiteren vor.
Persönliche Betreuung der Gäste essenziell
Michael Schütz (Gäste- und Vermieterservice) betonte, dass trotz fortschreitender Digitalisierung die persönliche Betreuung der Gäste nach wie vor von zentraler Bedeutung ist. Alle Infostandorte in der Region konnten gehalten werden und bieten nach wie vor die gewohnten Serviceleistungen für unsere Gäste und Vermieter an. Kostenlose Gästeehrungen wird es weiterhin geben. Die Angebote des Vermietercoachings – Schulungen und Unterstützung der Tourismusbetriebe durch den TVB Schladming-Dachstein – sind nach wie vor sehr essenziell, um die Betriebe in der heutigen schnelllebigen Zeit bei den aktuellen Herausforderungen unterstützen zu können.
www.schladming-dachstein.at
Der Leistungsbericht des TVB Schladming-Dachstein (pdf): DOWNLOAD


Bildquelle: Schladming-Dachstein