Wildbienen-Termine
Wildbienenvielfalt erkennen und erleben
9. April 22
Hummelbestimmungskurs
9-17 Uhr, Innsbruck
Leitung: Bernhard Schneller
Ort: Institut für Botanik, Übungsraum II, Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck
Anmeldung: be.schneller[at]gmail.com
Hummeln gehören zu den Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind mit 45 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Wenige Menschen wissen, dass ein Großteil unserer Hummeln anhand individueller Farbmuster erkennbar ist. Der Hummelbestimmungskurs ermöglicht es, die häufigen Arten kennen zu lernen, und vermittelt das Handwerkszeug, um diese und weitere Arten im Freiland zu erkennen. Durch den Anreiz zu gezielter Beobachtung und durch die interaktive Vermittlung von Artenkenntnissen wird ein beispielhafter Eindruck in die Biodiversität und Farbenvielfalt dieser Tiergruppe gewährt.
Fokus liegt auf dem Erlernen der Bestimmung heimischer Hummelarten. Nach einer theoretischen Einführung über die Lebensweise und Biologie der Hummeln wird das Hummelbestimmen unter dem Mikroskop und im Freiland geübt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten: Erwachsene 10,- €, Studierende, Schüler ab 18 Jahren 5 €, alle unter 18 freier Eintritt. Für die Dauer des jeweiligen Kurses kann ein Hummel-Bestimmungs-Schlüssel ausgeborgt werden.
Die Hummelbestimmungskurse sind ein Projekt des gemeinsamen Bienenschutzfonds von Lebensmittelhändler Hofer und Naturschutzbund Österreich.
10.April 22
Exkursion: Im Prater fliegen wieder die Bienen
10:30 Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Wien, Prater Hauptallee, Endstelle der Straßenbahnlinie 1
Exkursionsleitung: Sabine Schoder
In den Jahren 2018 und 2019 konnte Sabine Schoder im Prater 142 Bienenarten nachweisen. Die Exkursion führt zu ausgewählten blüten- und bienenreichen Flächen, wo verschiedene Wildbienenarten sowie deren Nester und Nahrungsquellen vorgestellt werden. Bei Schlechtwetter entfällt die Exkursion (Ersatztermin: 16.4.).
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung erforderlich bis 6.4.: info[at]entomologie.at
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos!
Eine Exkursion im Rahmen des Projekts „Insektenvielfalt erkunden, erleben, erkennen“ der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologie, gemeinsam mit dem Wildbienenrat.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und ist ein Siegerprojekt des „Grand Prix der Biodiversität“ des Österreichischen Naturschutzbundes.
14. April 22
Die Welt der Bestäuber; Wildbienen, Schmetterlinge und Co.
Führung im Botanischen Garten der Universität Salzburg
Treffpunkt: 15 Uhr beim Eingang des Botanischen Gartens, Hellbrunner Straße 34
Veranstalter: Bienen-Arbeitsgruppe in der Entomologischen AG am Salzburger Haus der Natur
Kurzexkursion mit Martin Schlager und Thomas Rupp
Der Botanische Garten der Universität Salzburg bietet eine Vielzahl an Blütenpflanzen und damit einhergehend eine Vielfalt an blütenbesuchenden Insektenarten. Bei dieser Exkursion führen Sie die beiden Bestäubungsökologen durch diesen besonderen Ort und geben Ihnen Auskunft über die heimischen Frühjahrsarten. Sehr anschaulich und durch angeleitetes, eigenständiges Beobachten können Sie auf diese Weise in die Welt der Bestäuber eintauchen.
Dauer: ca. 1h
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Nicht erforderlich
Informationen bei Martin Schlager 0699 14 06 1221
Nur bei Schönwetter
23. April 22
Exkursion: Den Hummeln auf der Spur – Tipps zur Hummelerkennung
10 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Oberer Stadtfriedhof Klosterneuburg, Meinertgasse. Erreichbar vom Bahnhof Klosterneuburg–Kierling, 15 min Fußweg oder mit dem Stadtbus 3
Exkursionsleitung: Katharina Pospisil
Schon im zeitigen Frühjahr sind die Hummelköniginnen auf der Suche nach Nistplätzen, um neue Völker zu gründen. Bitte festes Schuhwerk und eventuell Trinkflasche mitnehmen. Falls vorhanden, bitte Bestimmungshilfen mitnehmen.
Bei Regen entfällt die Exkursion (Ersatztermin 30.4.)
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung erforderlich bis 19.4.: info[at]entomologie.at
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos!
Eine Exkursion im Rahmen des Projekts „Insektenvielfalt erkunden, erleben, erkennen“ der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologie, gemeinsam mit dem Wildbienenrat.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und ist ein Siegerprojekt des „Grand Prix der Biodiversität“ des Österreichischen Naturschutzbundes.
30. April 22
Hummelbestimmungskurs
9-17 Uhr, Dornbirn
Leitung: Bernhard Schneller
Ort: Inatura (Schulklasse), Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Anmeldung: be.schneller[at]gmail.com
Hummeln gehören zu den Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind mit 45 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Wenige Menschen wissen, dass ein Großteil unserer Hummeln anhand individueller Farbmuster erkennbar ist. Der Hummelbestimmungskurs ermöglicht es, die häufigen Arten kennen zu lernen und vermittelt das Handwerkszeug, um diese und weitere Arten im Freiland zu erkennen. Durch den Anreiz zu gezielter Beobachtung und durch die interaktive Vermittlung von Artenkenntnissen wird ein beispielhafter Eindruck in die Biodiversität und Farbenvielfalt dieser Tiergruppe gewährt.
Fokus liegt auf dem Erlernen der Bestimmung heimischer Hummelarten. Nach einer theoretischen Einführung über die Lebensweise und Biologie der Hummeln wird das Hummelbestimmen unter dem Mikroskop und im Freiland geübt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten: Erwachsene 10,- €, Studierende, Schüler ab 18 Jahren 5 €, alle unter 18 freier Eintritt.
Für die Dauer des jeweiligen Kurses kann ein Hummel-Bestimmungs-Schlüssel ausgeborgt werden.
Die Hummelbestimmungskurse sind ein Projekt des gemeinsamen Bienenschutzfonds von Lebensmittelhändler Hofer und Naturschutzbund Österreich.
13. Mai 22
Hummelbestimmungskurs
9-17 Uhr, Wien
Leitung: Sophie Kratschmer
Ort: Naturhistorisches Museum, Deck 50
Anmeldung: sophiekratschmer[at]yahoo.de
Hummeln gehören zu den Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind mit 45 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Wenige Menschen wissen, dass ein Großteil unserer Hummeln anhand individueller Farbmuster erkennbar ist. Der Hummelbestimmungskurs ermöglicht es, die häufigen Arten kennen zu lernen und vermittelt das Handwerkszeug, um diese und weitere Arten im Freiland zu erkennen. Durch den Anreiz zu gezielter Beobachtung und durch die interaktive Vermittlung von Artenkenntnissen wird ein beispielhafter Eindruck in die Biodiversität und Farbenvielfalt dieser Tiergruppe gewährt.
Fokus liegt auf dem Erlernen der Bestimmung heimischer Hummelarten. Nach einer theoretischen Einführung über die Lebensweise und Biologie der Hummeln wird das Hummelbestimmen unter dem Mikroskop und im Freiland geübt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten = Museumseintritt
Die Hummelbestimmungskurse sind ein Projekt des gemeinsamen Bienenschutzfonds von Lebensmittelhändler Hofer und Naturschutzbund Österreich. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum.
20. Mai 22
WILDbienentag
10-16 Uhr
Ort: Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132/134, 1220 Wien
Der Österr. Wildbienenrat hat den Weltbienentag zum Wildbienentag gemacht. Erfahre einen ganzen Tag lang in der Bio Forschung Austria in Essling, wie vielfältig unsere Wildbienen sind, warum sie so wichtig sind, was sie brauchen und wie man ihnen helfen kann:
Neben Gartenführungen stehen auch Kurzvorträge und Crash-Kurse im „Bienen erkennen“ auf dem Programm. Die Expert*innen des Wildbienenrats vermitteln Wildbienen-Basics, erzählen von Wild- & Honigbienen sowie, welche Art von Agrarland „bienenfreundlich“ ist, und stehen auch für Fragen zur Verfügung.
Mehr zum Programm gibts unter https://www.bioforschung.at/events/wildbienentag-2022/
Maximale Teilnehmerzahl: 60, Anmeldung erforderlich bei: k.zenz[at]bioforschung.at
Die Teilnahme am Wildbienentag ist kostenlos. Der Kursbeitrag wird durch das INTERREG-Projekt SYM:BIO (ATCZ234), das durch den EFRE-Fonds der EU kofinanziert ist, übernommen.
21. Mai 22
Wildbienen beim Salzachknie und dem aufgeweiteten Salzachufer bei Oberndorf
Treffpunkt: 10 Uhr, HAK Oberndorf, Watzmannstr.39, 5110 Oberndorf bei Salzburg
Veranstalter: Bienen-Arbeitsgruppe in der Entomologischen AG am Salzburger Haus der Natur
Kartierungsexkursion mit Johann Neumayer und Walter Wallner
Die naturnahen Lebensräume des Salzachknies und des aufgeweiteten Salzachufers bei Oberndorf weisen interessante Habitate auf und versprechen eine artenreiche Wildbienenfauna. An diesem Exkursionstag wollen wir Daten über diese Tiergruppe und weitere Insekten sammeln. Zielgruppe der Kartierungsexkursion sind Menschen mit ersten Vorkenntnissen über und Interesse an Wildbienen und weitere Insekten.
Kosten, Ausrüstung: kostenlos, Bergschuhe empfehlenswert
Diese Exkursion kann bei Hochwasser nicht stattfinden. Bei unklaren Wetterverhältnissen Information bei Johann Neumayer 0660 9339772
21. Mai 22
Hummelbestimmungskurs
9-17 Uhr, Graz
Leitung: Kathrin Grobbauer
Ort: Studienzentrum Naturkunde Joanneum, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
Anmeldung: k.grobbauer[at]gmx.at
Hummeln gehören zu den Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind mit 45 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Wenige Menschen wissen, dass ein Großteil unserer Hummeln anhand individueller Farbmuster erkennbar ist. Der Hummelbestimmungskurs ermöglicht es, die häufigen Arten kennen zu lernen und vermittelt das Handwerkszeug, um diese und weitere Arten im Freiland zu erkennen. Durch den Anreiz zu gezielter Beobachtung und durch die interaktive Vermittlung von Artenkenntnissen wird ein beispielhafter Eindruck in die Biodiversität und Farbenvielfalt dieser Tiergruppe gewährt.
Fokus liegt auf dem Erlernen der Bestimmung heimischer Hummelarten. Nach einer theoretischen Einführung über die Lebensweise und Biologie der Hummeln wird das Hummelbestimmen unter dem Mikroskop und im Freiland geübt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten: Erwachsene 10,- €, Studierende, Schüler ab 18 Jahren 5 €, alle unter 18 freier Eintritt.
Für die Dauer des jeweiligen Kurses kann ein Hummel-Bestimmungs-Schlüssel ausgeborgt werden.
Die Hummelbestimmungskurse sind ein Projekt des gemeinsamen Bienenschutzfonds von Lebensmittelhändler Hofer und Naturschutzbund Österreich.
21. Mai 22
Exkursion: Wildbienen am Wagram
9-16:30 Uhr, Arkadenhof Hausdorf, Neudegg 6, 3471 Großriedenthal
Von Weingärten geprägte Landschaften bieten Habitate für vielerlei Tiere und Pflanzen. Auch Wildbienen finden hier meist noch ausreichend Futterressourcen und Nistplätze. Wir erkunden am am 21. Mai das Gebiet um Neudegg (Gemeinde Großriedeltal) im Hinblick auf die dortige Wildbienenfauna. Hecken, Blühstreifen, Wegränder, Streuobstwiesen und Lössabbrüche werden genau unter die Lupe genommen. Dazu gibt es einen tieferen Einblick in die unterschiedlichen Lebensweisen unserer summenden Freundinnen und warum sie so einen wichtigen Platz in unserem Ökosystem einnehmen.
Exkursionsleitung: DI Dr. Sophie Kratschmer. Es gibt keine Altersbeschränkung und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte feste Schuhe, Sonnenschutz und genügend Proviant mitbringen – Mittagspause machen wir im Feld.
Bei Schlechtwetter wird die Exkursion auf den 26.06.2022 verschoben
Aufwandsentschädigung: 8,– € p.P. (Kinder bis 14 Jahre frei)
TeilnehmerInnen: max: 25 Personen; mind: 5 Personen
Anmeldung unter: sophiekratschmer[at]yahoo.de
22. Mai 22
Hummelbestimmungskurs
9-17 Uhr, Absdorf/Hippersdorf
Leitung: Sophie Kratschmer
Ort: Marktgemeinde Absdorf, Hauptplatz 1, 3462 Absdorf
Anmeldung: sophiekratschmer[at]yahoo.de
Hummeln gehören zu den Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind mit 45 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Wenige Menschen wissen, dass ein Großteil unserer Hummeln anhand individueller Farbmuster erkennbar ist. Der Hummelbestimmungskurs ermöglicht es, die häufigen Arten kennen zu lernen und vermittelt das Handwerkszeug, um diese und weitere Arten im Freiland zu erkennen. Durch den Anreiz zu gezielter Beobachtung und durch die interaktive Vermittlung von Artenkenntnissen wird ein beispielhafter Eindruck in die Biodiversität und Farbenvielfalt dieser Tiergruppe gewährt.
Fokus liegt auf dem Erlernen der Bestimmung heimischer Hummelarten. Nach einer theoretischen Einführung über die Lebensweise und Biologie der Hummeln wird das Hummelbestimmen unter dem Mikroskop und im Freiland geübt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten: Erwachsene 10,- €, Studierende, Schüler ab 18 Jahren 5 €, alle unter 18 freier Eintritt.
Für die Dauer des jeweiligen Kurses kann ein Hummel-Bestimmungs-Schlüssel ausgeborgt werden.
Die Hummelbestimmungskurse sind ein Projekt des gemeinsamen Bienenschutzfonds von Lebensmittelhändler Hofer und Naturschutzbund Österreich.
27. Mai 22
Exkursion: Wildbienen und ihre Ökologie am Salzburger Mönchsberg
15:00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Salzburg Stadt, vor dem Museum der Moderne am Mönchsberg, Salzburg
Exkursionsleitung: Martin Schlager
Es werden verschiedene Wildbienenarten gezeigt und ihre ökologischen Ansprüche werden erklärt. Die Exkursion findet nur bei Schönwetter statt (Ersatztermin 30. Mai).
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung erforderlich bis 23.5.: info[at]entomologie.at
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos!
Eine Exkursion im Rahmen des Projekts „Insektenvielfalt erkunden, erleben, erkennen“ der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologie, gemeinsam mit dem Wildbienenrat.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und ist ein Siegerprojekt des „Grand Prix der Biodiversität“ des Österreichischen Naturschutzbundes.
27. Mai 22
Exkursion: Das NSG „Wasserwald Traun“ und seine Stechimmen-Fauna
10 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Föhrenstraße, 4050 Traun
Exkursionsleitung: Esther Ockermüller
Das Naturschutzgebiet „Wasserwald Traun“ umfasst ein Areal von rund 26 Hektar und beherbergt auf seinen blütenreichen Magerwiesen und entlang seiner lichten Waldränder eine vielfältige Insektenfauna. Es werden die dort lebenden Wildbienen und Wespen vorgestellt sowie Einblick in deren Lebensweise gegeben. Bei Regen entfällt die Exkursion.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Anmeldung erforderlich bis 22.5.: info[at]entomologie.at
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos!
Exkursionen zur Insektenvielfalt: erkunden, erleben, erkennen – ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und ist ein Siegerprojekt des „Grand Prix der Biodiversität“ des Österreichischen Naturschutzbundes.

© Wolfgang Schruf