50 Jahre Grünes Herz/50 Jahre Planai/20 Jahre Nationalpark Gesäuse….

50 Jahre Grünes Herz: Gekommen, um zu bleiben.

Die Steiermark steht für Natur zwischen Gletscher und Wein, gesunde Aktivitäten vom Wandern bis zum Radfahren, geistige Anregung bei Ausstellungen und Festivals, Kulinarik vom Feinsten – und somit aktive Erholung bei Gastgebern mit Herz und Persönlichkeit. Das schätzen Gäste am Urlaubsland Steiermark und das suchen sie in ihrem Urlaub. Das Grüne Herz steht dafür seit 50 Jahren.

Seit 1972 setzt die Steiermark auf das Grüne Herz. 9 von 10 Österreichern können dieses Symbol klar dem Urlaubland Steiermark zuordnen. Damit dies so bleibt, wird der 50. Geburtstag dieser Wort-/Bildmarke mit zahlreichen Maßnahmen nicht nur von Steiermark Tourismus, sondern auch von den Partnern in den Regionen mitgetragen und mit vielen Aktionen herzhaft kommuniziert.

Die Maßnahmen, die das Grüne Herz spüren lassen.

Aber nicht nur das Grüne Herz ist 50. Auch große Partner wie die Planai-Hochwurzen-Bahnen oder das Thermenresort Loipersdorf nehmen den 50er zum Anlass, optimistisch in die Zukunft zu schauen.

Die Planai feiert im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum.

Mit der Inbetriebnahme der ersten 4er-Gondelbahn auf die Planai im Jahre 1972 wurde der Startschuss für den Aufschwung Schladmings gegeben. Mut und Weitblick waren von Anfang an ständige Begleiter in der Entwicklung der Planai-Hochwurzen-Bahnen. Durch laufende Investitionen im technischen Bereich, aber auch durch die Umsetzung neuer Publikumsprojekte für Sommer und Winter, entwickelten sich die Planai-Hochwurzen-Bahnen zu einem ganzjährigen Freizeitunternehmen. Mittlerweile ist das Unternehmen ein zentraler Wirtschafts-

Seite 5

und Tourismusmotor der Region Schladming-Dachstein und darüber hinaus. „Mit der Expertise der letzten 50 Jahren gehen wir gut gerüstet in die weitere Zukunft der Planai-Hochwurzen- Bahnen. Die permanente Weiterentwicklung und ein gutes Gespür dafür, die Veränderungen im Urlaubsverhalten unserer Gäste auch wahrzunehmen, sind dabei sicher der Schlüssel des Erfolgs“, so Planai-Geschäftsführer Dir. Georg Bliem.

50 Jahre Thermalwasser statt Erdöl

Die Oststeiermark galt in den 1970er Jahren als einkommensschwache Grenzregion und bot nur wenig Zukunftsperspektiven für die Bewohnerinnen und Bewohner. Infrastruktur war nur spärlich vorhanden. Das landwirtschaftlich geprägte Gebiet rund um das heutige Bad Loipersdorf verleitete die junge Generation dazu, in den urbanen Raum abzuwandern.

In der Hoffnung, auf Erdöl zu stoßen, um die allgemeine Situation zu verbessern, fand man 1972 jedoch heißes Thermalwasser mit einer einzigartigen Konzentration an Mineralstoffen. In Folge dessen brachte eine außergewöhnliche Vision, das Durchsetzungsvermögen und ganz viel Mut dieser Region einen nicht vorstellbaren, touristischen Aufschwung.
Mit den Jahren hat sich aus dem ersten Badeschaffel das heutige Thermenresort Loipersdorf entwickelt: ein Wellness-Komplex, der sich zurecht als die größte Therme Österreichs bezeichnen darf.

„In einer der einkommensschwächsten Regionen Österreichs wurde vor 50 Jahren nach Öl gebohrt und Wasser gefunden, was Wohlstand für viele vor Ort brachte. Als einer der Leitbetriebe der Region ist uns bewusst, welche Verantwortung wir haben. Und so sehen wir die Erfüllung höchster Qualitätsstandards als Basis für unsere Arbeit – zum Wohl unserer Gäste und der gesamten Region“, so Loipersdorf-Chef Philip Borckenstein-Quirini.

© Steiermark Tourismus / Bernhard Loder
Von links: Georg Bliem, Geschäftsführer Planai-Hochwurzen-Bahnen, Erich Neuhold, Geschäftsführer Steiermark Tourismus, Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Philip Borckenstein-Quirini, Geschäftsführer Thermenresort Loipersdorf, bei der Frühlings-/Sommerpressekonferenz von Steiermark Tourismus in Graz.

Sommerfrische Steiermark in 11 Erlebnisregionen

Natur, Bewegung, Genuss, Erholung und Sich-etwas-Gutes-Tun. Alle diese Themen sind zentrale Bestandteile der Neuigkeiten aus den Erlebnisregionen und der Möglichkeiten für Steiermark- Gäste, einen erholsamen und erfüllenden Urlaub zu verbringen.

Auf den Spuren der Pioniere wandert man heute, 115 Jahre später in Schladming-Dachstein, am neuen Themenweg in Haus im Ennstal. 1907 war es eine Handvoll wilder, mutiger Kerle, die die erste Schutzhütte erbauten – und damit den Grundstein für das Wanderparadies legten. Die nördliche Kulinarik-Kompetenz unterstreicht das neue Kochbuch „stylisch.steirisch. Genießen mit Richard Rauch“, das das Almkulinarik-Angebot auf den Hütten für die Gäste für zu Hause ausweitet.

Die Oststeiermark bietet mit der neuen Gartentour für Radfahrerinnen und Radfahrer mit acht Rad-Raststationen und bequemen Sitz- und Liegemöglichkeiten den perfekten Einstieg in den genussvollen Garten Österreichs. 131 Jahre zurück führt der neue Rundweg Peter Rosegger in der „neuen Weltstadt Hartberg“, um so heutige Themen wie die Zukunft oder die ökologische Bedeutung des Waldes aufzugreifen.

Seite 6

Die Hochsteiermark als waldreichste Region der Steiermark setzt einerseits auf Angebote rund ums Waldbaden und den Wald-zu-Wald-Wanderweg mit 11 Stationen und den Wald der Sinne sowie auf den neuen Klettersteig im Mürzer Oberland.

Im Ausseerland trifft bei der Sommerfrische Berg auf See, dies lässt sich u.a. beim Narzissenfest neu oder beim Radfahren erleben.

Erzberg Leoben punktet ab August mit dem neuen Weitwanderweg „Styrian Iron Trail“ auf 10 Etappen rund um den Erzberg, öffentlich erreichbar und gut kombinierbar mit dem Weitwanderweg „Vom Gletscher zum Wein“.

Das Thermen- & Vulkanland startet gesund in den Sommer mit dem Anradeln in Bad RADkersburg bereits am 10. April und setzt im Rahmen des 35. Storytellingfestivals mit einer Wein|Genuss|Tour am 10. Juni fort. Die größte Investition mit 1,6 Mio. € im Gesundheits- bereich tätigt das Kurhaus Bad Gleichenberg mit neuer Kältekammer für Schmerzpatienten, aber auch mit neuem Gastronomiekonzept, neuer Außensauna,… Soft opening ab 1. Mai. Ausstellung 200 Jahre Liechtenstein auf der Riegersburg.

In Murau steht mit dem Wilden Lachtal ein neuer Rundwanderweg mit 16 Erlebnisstationen für Familien ab 10. Juli zur Verfügung. Zudem führt eine neue Bike-Strecke vom Lachtal zum Tauernwindpark.

Die Region Graz punktet in der Stadt einerseits mit einem wunderbar vielfältigen Ausstellungsreigen (Rad: Hätte, hätte, Fahrradkette. Kunst: Banksy. Wirtschaft/Technik: exakt! Anton Paar vermisst die Welt. Film und Kino in der Steiermark, als Graz-Thalerhof „Thaliwood“). Und die styriarte begibt sich unter dem Motto „Auf Reisen“ auf musikalische Wanderschaft. In der gesamten Region stehen 13 Genussradel-Touren auf dem Programm.

Das Gesäuse feiert den 20. Geburtstag seines Nationalparks und lädt dazu zu einer mehrtägigen Weitwanderung in 6 Etappen von Graz ins Gesäuse Ende Oktober. Im Stift Admont widmet man sich den Steirischen Wurzeln in der Gegenwartskunst.

Das Murtal konzentriert sich auf geführte Blütenwanderungen von Ende März bis Ende Juli und den ganzen Sommer über auf das Angebot Wir Wirte Wandern. Dabei steht das Wandern in der kraftspendenden und erholsamen Umgebung der Betriebe mit einem gut gefüllten Picknick- Rucksack im Vordergrund.

In der Südsteiermark wird Radfahren zum immer wichtigeren Thema: ob z. B. grenzenlos mit 21 wunderschönen Panoramatouren mit Ausgangs- und Zielpunkt Eibiswald und 20 weiteren Touren mit Start- und Zielpunkt in den slowenischen Nachbargemeinden Radlje und Podvelka. Oder ob bei den vielen Weinstraßentouren und der Schilcher Tour Nord vorbei an Weingärten und Weingütern und unzähligen Buschenschänken.

Sommerergebnis 2021 und Aussichten Sommer 2022

Der Sommer 2021 – wie schon der Sommer 2020 – verlief für die Steiermark aufgrund ihres hohen Österreich- und Nahherkunftsmarktes sehr gut. 2.351.817 Gäste bedeuten +18,1 % und 7.422.524 Nächtigungen +16,3 % gegenüber 2020. Sogar gegenüber 2019 und somit dem Sommer vor Corona geht sich mit diesem Nächtigungsergebnis ein Plus von 0,9 % aus.

Ankünfte: 2.351.817 Gäste (zu 2020: +360.064 AK; +18,1 %); (zu 2019: -157.106 AK: -6,3%) Nächtigungen: 7.422.524 (zu 2020: +1.040.488 ÜN; +16,3 %); (zu 2019: 64.776 ÜN: +0,9%)

Steiermark ist die Nr. 1 bei österreichischen Gästen

Die Steiermark ist weiterhin das beliebteste Urlaubsland der Österreicher und Österreicherinnen, auch im Sommer 2021: Insgesamt haben 7.955.394 Österreicher ihren Urlaub in Österreich verbracht. 1.661.476 davon waren in der Steiermark zu Gast (20,8 %). Gäste aus Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark haben sich an erster Stelle für das Grüne Herz Österreichs entschieden. Bei den Oberösterreichern, Salzburgern und Kärntnern liegt die Steiermark an zweiter Stelle (das eigene Bundesland jeweils an erster).

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at