Tödlicher Arbeitsunfall//Tödlicher Verkehrsunfall. Aktuelle steirische Polizeimeldungen

Birkfeld, Bezirk Weiz. – Samstagnachmittag, 12. März 2022, trat eine Kuh gegen den Kopf eines 46-Jährigen. Der Mann erlitt dadurch tödliche Verletzungen.

Gegen 16.15 Uhr verständigten Angehörige des 46-Jährigen aus dem Bezirk Weiz die Einsatzkräfte. Eine Kuh dürfte den Mann im Stall gegen den Kopf getreten haben. Anschließend brach er im Gang zusammen und blieb regungslos liegen.

Der Bruder des 46-Jährigen begann sofort mit der Reanimation, welche das Rote Kreuz anschließend weiterführte. Trotz der durchgehenden Rettungskette, verstarb der 46-Jährige am Unfallort.

Vermutlich stolperte oder stürzte der 46-Jährige, woraufhin sich die Kuh erschrak und austrat.

Tödlicher Verkehrsunfall

Fürstenfeld, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. – Samstagnachmittag, 12. März 2022, kollidierte ein Zug mit einem PKW. Der 34-Jährige Lenker des PKWs verstarb noch an der Unfallstelle.

Gegen 15.00 Uhr fuhr ein 34-Jähriger aus dem Bezirk Jennersdorf von der L401 kommend auf der Gemeindestraße in Richtung Deutsch Kaltenbrunn. Dabei dürfte er die vor der dortigen Eisenbahnkreuzung aufgestellte Ampelanlage, welche auf Rotlicht geschaltet war, übersehen haben. Er fuhr in die Eisenbahnkreuzung ein. Der aus Richtung Fürstenfeld kommende Regionalzug erfasste das Fahrzeug des 34-Jährigen und schleifte dieses etwa 300 Meter mit. Der 34-jährige Fahrzeuglenker verstarb noch an der Unfallstelle.

Passagiere des Zuges kamen dabei nicht zu Schaden. Der 53-jährige Lokführer erlitt einen Schock und wurde vom Roten Kreuz in das LKH Feldbach verbracht.

Eine Weiterfahrt mit dem beschädigten Triebwagen war nicht mehr möglich. Dieser wurde mit einem Ersatzzug von der Unfallstelle entfernt. Die Feuerwehren Altenmarkt und Fürstenfeld waren mit 34 Kräften im Einsatz.

Verkehrsunfall mit Straßenbahn

Graz, Bezirk St. Leonhard. – Samstagmittag, 12. März 2022, kam es zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem Fußgänger. Der 19-jährige Fußgänger erlitt schwere Verletzungen.

Gegen 13.00 Uhr fuhr der 22-jährige Straßenbahnfahrer mit der Linie 7 stadteinwärts. Zeitgleich beabsichtigte ein 19-Jähriger aus Graz den dort ungeregelten Schutzweg vor der herannahenden Straßenbahn zu überqueren. Der Straßenbahnfahrer dürfte den Fußgänger erst unmittelbar vor Anprall wahrgenommen haben und leitete gleichzeitig eine Vollbremsung ein. Die Straßenbahn erfasste den 19-Jährigen, wodurch dieser auf die Seite geschleudert wurde und auf der Fahrbahn liegen blieb.

Der Fußgänger wurde nach der Erstversorgung vom Notarzt mit schweren Verletzungen ins LKH Graz gebracht und dort stationär aufgenommen.

Fahndung nach Raub: Lichtbildveröffentlichung

Graz, Bezirk Geidorf. – Nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle Samstagfrüh, 12. März 2022, ordnet die Staatsanwaltschaft Graz die Veröffentlichung von Lichtbildern an.

Gegen 06.00 Uhr betrat ein bislang Unbekannter, mit einer weißen FFP2-Maske und einer schwarzen Baseballkappe eine Tankstelle. Er forderte den 25-jährigen Pächter der Tankstelle auf, den Einsatz der Kassenlade herauszugeben. Dabei bedrohte er den 25-Jährigen mit einer schwarzen auffällig kleinen Pistole. Der Pächter entnahm den Einsatz der Kassenlade und legte diesen am Kassenpult ab. Der Täter entnahm das darin befindliche Papiergeld und flüchtete aus der Tankstelle zu Fuß stadteinwärts. Trotz eingeleiteter Fahndung gelang dem Täter die Flucht. Das Opfer wurde durch die Tat nicht verletzt, erlitt jedoch einen Schock.

Beschreibung des Täters:

Mann, 20-30 Jahre alt, schlanke Statur, 170-180cm groß, braune mittellange Haare (4-5cm), bekleidet mit weißen Pullover mit hellgrauen Schattierungen, schwarze Jogginghose, schwarze Turnschuhe, schwarze Baseballkappe mit weißer Aufschrift „NY“, darunter eine schwarze Haube, schwarze Lederhandschuhe, maskiert mit einer weißen FFP2-Maske, sprach Deutsch ohne erkennbaren Akzent

Die Staatanwaltschaft Graz ordnete nun die Veröffentlichung der beiliegenden Lichtbilder zur Ausforschung des unbekannten Täters an.

Seitens des Landeskriminalamtes Steiermark wird bereits ersten Hinweisen nachgegangen.

Hinweise zur Identität des abgebildeten Mannes sind erbeten an den Journaldienst des Landeskriminalamtes, 059 133/60 3333.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Halbenrain, Bezirk Südoststeiermark. – Samstagabend, 12. März 2022, geriet ein Fahrzeug nach einem Überholvorgang ins Schleudern. Ein 36-Jähriger wurde dabei schwer verletzt.

Gegen 19.00 Uhr überholte ein 48-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark auf der L 258 einen vor ihm fahrenden Traktor. Im Zuge des Überholvorgangs geriet er mit seinem PKW ins Schleudern und kam schlussendlich von der Fahrbahn ab. Dabei durchschlug das Fahrzeug ein massives Metall-Einfahrtstor und prallte danach mit der Beifahrerseite gegen ein Gebäudeeck.

Der davor überholte 60-jährige Traktorlenker, zog den 48-Jährigen unverletzt aus dem Fahrzeug. Sein 36-jähriger Beifahrer aus dem Bezirk Südoststeiermark musste mittels Bergeschere von der Freiwilligen Feuerwehr Hof bei Straden aus dem Fahrzeug geholt werden. Der Beifahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Notarzthubschrauber ins LKH Graz verbracht.

Das Rote Kreuz verbrachte den 48-jährigen Lenker zur Abklärung ins LKH Feldbach. Er erlitt keine Verletzungen.

Der 48-Jährige verweigerte einen Alkotest und jegliche Mitwirkung an der Sachverhaltsfeststellung. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete daraufhin eine Blutabnahme bei dem Mann an.

Massive Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt

Graz, Bezirk Puntigam. – Polizisten der Verkehrsinspektion Graz hielten einen 24-jährigen Grazer in der Nacht auf Sonntag, 13. März 2022, aufgrund einer massiven Geschwindigkeitsüberschreitung an. Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen.

Gegen Mitternacht führten die Polizisten im Bereich der Triester Straße Geschwindigkeitskontrollen durch. Bei diesen Kontrollen konnten die Beamten den 24-Jährigen, der mit über 120 km/h auf der mit 60 km/h beschränkten Straße (Ortsgebiet) unterwegs war, messen. Die Polizisten nahmen sofort die Verfolgung des Lenkers auf und konnten diesen nach relativ kurzer Zeit anhalten. Bei der anschließenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle nahmen die Beamten dem Lenker den Führerschein vorläufig ab und untersagten die Weiterfahrt.

Alpinunfall

Fladnitz an der Teichalm, Bezirk Weiz. – Ein 81-jähriger Skifahrer aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag kollidierte Sonntagvormittag, 13. März 2022, mit zwei kleinen Bäumen und erlitt tödliche Verletzungen. 

Gegen 10.25 Uhr fuhr der 81-Jährige auf der Piste Nr. 3 (Verbindung Wiese Ost) und bog nach links in die Waldumfahrung ein. Laut Auskunft von zwei Zeugen fuhr der 81-Jährige im schnellen Tempo an ihnen vorbei, kam aus unbekannter Ursache von der Piste ab und kollidierte in weiterer Folge mit den beiden Bäumen. Der sofort alarmierte Pistendienst des Skigebietes Teichalm führte die Erstversorgung an der Unfallstelle durch. Die notärztliche Behandlung durch die Besatzung des Rettungshubschraubers Christophorus 16 blieb erfolglos.

Brand

Graz, Bezirk Geidorf. – Sonntagnachmittag, 13. März 2022, geriet ein Teil der Außenfassade der chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Graz in Brand. Personen wurden nicht verletzt, es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe.

Gegen 14.00 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter des Landeskrankenhauses eine starke Rauchentwicklung an der Fassade des Objektes und verständigte sofort die Betriebsfeuerwehr. In weiterer Folge wurde die Berufsfeuerwehr Graz, im Einsatz mit sechs Fahrzeugen und 25 Mann, angefordert.

Der Brand war aus bisher unbekannter Ursache im zehnten Stock des Objektes ausgebrochen, rund 60 Quadratmeter Außenfassade waren in Brand geraten. Für die Zeit des Einsatzes musste die Hilmteichstraße gesperrt werden.

Brand

Sankt Barbara im Mürztal, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. – Zwei zehnjährige Burschen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag dürften Sonntagmittag, 13. März 2022, einen Brand im Bereich eines Fußballplatzes verursacht haben. Personen und Tiere wurden nicht verletzt.

Gegen 11.50 Uhr beorderte die Landesleitzentrale der Polizei eine Streife der Polizeiinspektion Veitsch zur Einsatzörtlichkeit. Beim Eintreffen der Streife hatten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Dorfveitsch und der Betriebsfeuerwehr RHI Veitsch, im Einsatz mit 30 Personen, den Brand bereits unter Kontrolle gebracht und führten noch Nachlöscharbeiten durch.

Bei den Erhebungen stellte sich heraus, dass die beiden zehnjährigen Burschen, sie waren mit jeweils einem Erziehungsberechtigten vor Ort, am Rasen des Fußballplatzes mit Streichhölzern eine Feuerstelle errichtet hatten. Die Flammen gerieten aufgrund des Windes außer Kontrolle und erreichten eine Böschung. Von dort breitete sich der Brand weiter aus. Der Versuch die Flammen zu löschen misslang den beiden Unmündigen. Anschließend liefen sie zu ihren Eltern und verständigten die Einsatzkräfte. 

Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit unbekannt.

Waldbrand

Pirching am Traubenberg, Bezirk Südoststeiermark. – Ein 80-jähriger Südoststeirer steht im Verdacht, Sonntagmittag, 13. März 2022, einen Waldbrand verursacht zu haben. Personen und Tiere wurden nicht verletzt. 

Gegen 12.00 Uhr dürfte der 80-Jährige heiße Kohleasche aus dem Ofen eines Einfamilienhauses entfernt und diese im Nahebereich des Hauses am Waldrand entsorgt haben. Gegen 12.25 Uhr verständigten Anrainer die Einsatzkräfte über den Brand eines Baumes im dortigen Bereich. Die Freiwilligen Feuerwehren Edelstauden, Krichbach, Ziprein und Heiligenkreuz am Waasen, im Einsatz mit neun Fahrzeugen und 52 Personen, konnten den Brand gegen 14.00 Uhr löschen. Durch den Brand wurden rund 3000 Quadratmeter Wald beschädigt. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unbekannt.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at