Brandopfer verstorben. Aktuelle steirische Polizeimeldungen

Ludersdorf-Wilfersdorf, Bezirk Weiz. – Wie mit Presseaussendung Nr. 3 vom 9. März 2022 berichtet (siehe unten), ist es Mittwochfrüh zu einem Brand eines Pkws gekommen. Der 87-jährige Lenker ist nun verstorben.

Der 87-Jährige wurde noch mittels Rettungshubschrauber in das LKH Graz eingeliefert, ist dort jedoch an seinen schweren Verletzungen verstorben.

Bei den Ermittlungen konnte jede technische Ursache für den Brand sowie ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden.

Pkw-Brand

Ludersdorf-Wilfersdorf, Bezirk Weiz. – Aus bisher unbekannter Ursache geriet Mittwochfrüh, 9. März 2022, ein Pkw in Brand. Ein 87-Jähriger erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

Der Brand dürfte gegen 05:00 Uhr im Fahrzeuginneren ausgebrochen sein. Ein im Fahrzeug befindlicher 87-jähriger Mann erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Ein Nachbar, der sich zufällig auf dem Balkon seines Hauses befand, konnte gemeinsam mit seinem Sohn mit zwei Handfeuerlöschern den Brand bekämpfen. Die Feuerwehr Ludersdorf war mit zehn Personen und drei Fahrzeugen im Einsatz.

Nach der Erstversorgung wurde der Mann vom Rettungshubschrauber C 17 ins LKH Graz eingeliefert.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark übernommen.

Die Gattin und die Ersthelfer werden vom Kriseninterventionsteam betreut.

Stromaggregat verwendet: Mann bewusstlos

Vasoldsberg, Bezirk Graz-Umgebung. – Im Rahmen von Installationsarbeiten brach ein 62-Jähriger Mittwochnachmittag, 9. März 2022, plötzlich bewusstlos zusammen. Er dürfte bei der Verwendung eines Stromaggregats eine Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung erlitten haben. Der Mann wurde ins Krankenhaus geflogen.

Kurz nach 14.00 Uhr waren der 62-Jährige und ein 28-Jähriger, beide aus dem Bezirk Graz-Umgebung, im Keller eines Einfamilienhauses mit Elektro-Installationsarbeiten beschäftigt. Dabei verwendeten die Männer ein Benzin-Aggregat für die Stromversorgung. Offenbar aufgrund der fehlenden Belüftung im Keller entwickelte sich eine erhöhte Konzentration an Kohlenstoffmonoxid (CO). In Folge dessen verspürte der 28-Jährige rasch einen Schwindel-Anfall, woraufhin er ins Freie ging. Kurz darauf brach der 62-Jährige bewusstlos im Keller zusammen. Er musste von Mitarbeitern der Installationsfirma gerettet werden.

Der 62-Jährige wurde schließlich mit dem Verdacht einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung vom Rettungshubschrauber C12 ins LKH Graz geflogen. Der 28-Jährige sowie weitere Arbeiter blieben unverletzt.

Insgesamt neun Einsatzkräfte der Feuerwehr Vasoldsberg sorgten für die Belüftung des betroffenen Kellers.

Wohnungsbrand: Mehrere Personen gerettet

Graz, Bezirk Lend. – Mittwochvormittag, 9. März 2022, kam es aus noch nicht restlos geklärter Ursache zu einem Wohnungsbrand. Insgesamt 14 Personen mussten in Sicherheit gebracht werden. Zwei Personen wurden verletzt. Das Wohnhaus ist aktuell nicht bewohnbar. Die Ermittlungen laufen.

Kurz nach 09.00 Uhr kam es in der im 2. Stock gelegenen Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Austeingasse zu einem Brand. Beim Eintreffen einer alarmierten Polizei-Streife ragten bereits hohe Flammen aus der in Vollbrand stehenden Wohnung einer 43-jährigen Grazerin. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung im Stiegenhaus war ein gefahrloses Betreten des Wohnhauses vorerst nicht möglich. Knapp 30 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Graz drangen in der Folge in das siebenstöckige Wohnhaus vor. Dabei konnten die mit fünf Fahrzeugen angerückten Löschgruppen den Brand löschen und insgesamt 14 Personen aus dem Wohnhaus retten. Polizistinnen und Polizisten sorgten in der Zwischenzeit für die erforderliche örtliche Umleitung des Straßenverkehrs und unterstützen bei der Evakuierung des Gebäudes.

Seitens des Roten Kreuzes standen in etwa 25 Kräfte im Einsatz. Sie kümmerten sich um die medizinische Erstversorgung der geretteten Personen. Diese wurden in der Folge mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftungen zur vorsorglichen Untersuchung ins LKH Graz bzw. LKH Graz-West verbracht. Aktuellen Informationen zufolge wurden zwei Personen verletzt. Während ein 28-Jähriger das Krankenhaus mit leichten Verletzungen bereits wieder verlassen konnte, befindet sich ein 46-Jähriger weiterhin mit Verletzungen unbestimmten Grades im LKH. Er ist ansprechbar und stabil.

Ermittlungen laufen – Erheblicher Sachschaden

Bisherigen Erkenntnissen zufolge alarmierte die 43-jährige Wohnungsinhaberin selbst die Einsatzkräfte, nachdem sie den Brand in ihrer Wohnung wahrnahm. Sie konnte die Wohnung noch eigenständig bzw. rechtzeitig verlassen. Die Ursache des Brandes sei ihr jedoch nicht bekannt. Kriminalisten der Grazer Polizei haben nun die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Diese dauern noch an.

Durch den Brand und die damit einhergehenden Löscharbeiten entstand ein erheblicher Sachschaden in bislang unbekannter Schadenshöhe. Neben gewaltsam geöffneten Wohnungstüren im Rahmen der Menschenrettung, beschädigten herabstürzende Teile des Objekts auch vor dem Wohnhaus parkende Fahrzeuge. Zahlreiche in Mitleidenschaft gezogene Wohnungen sind aktuell bzw. bis zur gründlichen Reinigung nicht bewohnbar. Die Hausverwaltung sowie das Sozialamt der Stadt Graz sicherten die Organisation von Notunterkünften für die betroffenen Personen zu. 

Nachtrag zur Presseaussendung Nr. 10 vom 8. März 2022: Brandereignis

Brandursachenermittlung

Eibiswald, Bezirk Deutschlandsberg. – Wie berichtet, entdeckte ein 71-Jähriger Dienstagnachmittag, 8. März 2022, einen Brand in einem Einfamilienhaus. Verletzt wurde niemand. Nun steht die Brandursache fest.

Kriminalisten des Landeskriminalamtes Steiermark konnten nun gemeinsam mit einem Sachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark die Brandursache ermitteln. Der Brandausbruchsbereich konnte im Bereich der Kamindurchführung im ausgebauten Dachgeschoß eruiert werden. Der Brand dürfte durch die Entzündung von Holzbauteilen im Fußbodenbereich durch die Abstrahlungswärme des Abgasrohres im Kamin ausgelöst worden sein.

Der am Gebäude entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden, dürfte sich jedoch auf mehrere hunderttausend Euro belaufen.

Brandereignis

Gnas, Bezirk Südoststeiermark. – In der Nacht auf Donnerstag, 10. März 2022, kam es in einem Heizraum zu einem Brand. Verletzt wurde dabei niemand.

Ein 63-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark entdeckte Donnerstagfrüh einen Brand im Heizraum eines Nebengebäudes seines Wohnhauses. Personen und Tiere kamen dabei nicht zu Schaden.

Die Brandursache dürfte heiße Asche gewesen sein, welche in einem Metallkübel neben einem Holzstapel gelagert wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr Gnas löschte den Brand und die noch vorhandenen Glutnester.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at