Neuberg an der Mürz, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.- Ein 53-Jähriger aus dem Burgenland erlitt Samstagnachmittag, 12. Februar 2022, bei einer Wanderung einen medizinischen Notfall und verstarb.
Der 53-Jährige unternahm in einer Gruppe eine Schneeschuhwanderung auf den Kleinen Wildkamm. Die Gruppe startete ihre Tour gegen 9:30 Uhr auf der Passhöhe Niederalpl und stieg über die Sohlenalm auf den Kleinen Wildkamm auf. Auf dem Gipfel erlitt der Mann einen medizinischen Notfall und konnte nicht mehr aus Eigenem absteigen, weshalb seine Begleiter gegen 12:45 Uhr einen Notruf absetzten.
Als der Rettungshubschrauber eintraf, hatte sich der Gesundheitszustand des 53-Jährigen bereits verschlechtert und er hatte das Bewusstsein verloren. Vier seiner Begleiter hatten bereits mit der Reanimation begonnen, die durch den Notarzt fortgeführt wurde. Der Patient wurde unter laufender Reanimation abtransportiert und verstarb noch während des Flugs.
Brandereignis
Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung.– Samstagfrüh, 12. Februar 2022, kam eine 58-Jährige bei einem Brand in einem Einfamilienhaus ums Leben.
Die Frau wurde gegen 6:30 Uhr von ihrem Sohn tot im Vorraum des ersten Obergeschosses aufgefunden. Beim Betreten nahm der Sohn Brandgeruch wahr und fand im Schlafzimmer eine von selbst erloschene Brandstelle vor. Ein Feuerwehreinsatz war daher nicht mehr notwendig.
Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der Brand im Bereich des Bettes vermutlich durch eine nicht ausgemachte Zigarette ausgebrochen war. Die Frau dürfte durch den Brand ums Leben gekommen sein. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen nicht vor. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete eine gerichtliche Obduktion zur Klärung der genauen Todesursache an. Andere Menschen oder Tiere kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden.
Paragleitabsturz
Aflenz, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.– Samstagnachmittag, 12. Februar 2022, stürzte eine 23-Jährige aus Kapfenberg mit ihrem Paragleitschirm ab und verletzte sich dabei schwer.
Gegen 15:15 Uhr unternahm die 23-Jährige einen Paragleitflug auf der Aflenzer Bürgeralm. Sie startete dafür auf Höhe des Schönleitenhauses. Während des Flugs kam es zu Komplikationen, sie stürzte ab und prallte auf der dort befindlichen Schipiste auf. Die Verunfallte wurde vom Pistendienst der Bergrettung Aflenz erstversorgt und anschließend mittels Rettungshubschrauber ins LKH Hochsteiermark, Standort Bruck an der Mur, gebracht. Die 23-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde stationär aufgenommen.
Wohnungsbrand
Graz, Bezirk Gries.– Samstagnachmittag, 12. Februar 2022, brach in einer Wohnung ein Brand aus. Dabei wurden fünf Personen unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 13:30 Uhr war in der Wohnung im vierten Stock eines Wohnhauses ein Brand ausgebrochen. Die Küche stand bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr Graz bereits in Vollbrand. In der Wohnung befanden sich zu diesem Zeitpunkt eine 66-Jährige und ihre vier Enkelkinder im Alter von viereinhalb Monaten sowie drei, fünf und neun Jahren. Die Eltern befanden sich nicht in der Wohnung.
Die 66-Jährige und ihre Enkelkinder waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits von ersthelfenden Nachbarn auf den Gang des vierten Stocks gebracht worden. Sie wurden anschließend vom Roten Kreuz vor Ort erstversorgt und mit Verdacht auf Rauchgasvergiftungen ins LKH gebracht. Alle fünf Personen waren ansprechbar. Gegen 13:45 Uhr wurde „Brandaus“ gegeben.
Der Brand dürfte durch auf einer eingeschalteten Herdplatte vergessenes Kochgut ausgelöst worden sein.
Bei Forstarbeiten verletzt
Riegersburg, Bezirk Südoststeiermark.- Bei Forstarbeiten wurde Samstagvormittag, 12. Februar 2022, ein 64-Jähriger lebensgefährlich verletzt.
Der 64-Jährige wurde bei Forstarbeiten in einem Waldstück von einem herabstürzenden Baum erfasst. Bei dem Unfall trug der Mann lebensgefährliche Verletzungen davon. Er wurde vom Notarzt ins LKH Feldbach gebracht.
Raub geklärt
Leoben.– Beamte der Polizeiinspektion Leoben Erzherzog Johann Straße nahmen am Samstag, 12. Februar 2022, zwei 16-Jährige fest. Sie stehen im Verdacht, zwei Tage zuvor einen Mann beraubt und dabei leicht verletzt zu haben.
Am 10. Februar 2022 stießen zwei zunächst unbekannte Täter einen 54-Jährigen aus dem Bezirk Leoben nieder und stahlen ihm anschließend die Geldtasche, samt Bargeld und Bankomatkarte. Der Mann wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Nach dem Vorfall kam es mehrmals zu Transaktionen mit der entwendeten Bankomatkarte.
Nach umfangreichen Ermittlungen – durchgeführt von Kriminalisten aus Leoben – gelang es Beamten der Polizeiinspektion Leoben Erzherzog Johann Straße gestern, einen der Unbekannten im Rahmen von Covid-Kontrollen in einem Einkaufszentrum zu identifizieren und festzunehmen.
Durch die nachfolgenden Erhebungen, konnte auch der zweite Täter ausgeforscht werden. Es handelt sich bei den Beschuldigten um zwei 16-Jährige aus Leoben.
Die beiden jungen Männer zeigten sich zur Tat voll geständig. Bei einem der 16-Jährigen konnte zudem ein manipulierter Ausweis vorgefunden werden.
Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Einlieferung in die Justizanstalt Leoben an.
Angezeigter Raub
Graz, Bezirk Gries. – Ein 41-jähriger Grazer zeigte Samstagnacht, 12. Februar 2022, an, Opfer eines Raubes geworden zu sein.
Der 41-Jährige gab an, dass er zwischen 22:30 Uhr und 22:45 Uhr in der Sterngasse auf drei unbekannte Männer getroffen sei. Diese sprachen den Mann an und forderten von ihm Bargeld. Als der 41-Jährige dieser Forderung nicht nachkam, bedrohte ihn einer der Männer mit einem Klappmesser. Diesen Angriff konnte der 41-Jährige jedoch abwehren, indem er dem Täter auf die Hand schlug.
Der Täter setzte sich daraufhin zur Wehr, schlug den 41-Jährigen ins Gesicht und dieser ging zu Boden. Als der Mann am Boden lag, traten und schlugen die zwei anderen unbekannten Täter weiter auf den Kopf des Opfers ein. Der erste Täter entnahm dem Mann schließlich Bargeld in niedriger Höhe aus der Hosentasche.
Die Täter flüchteten anschließend über die Gernadiergasse in Richtung Norden. Das Opfer begab sich nach dem Vorfall zur Anzeigenerstattung zur Polizei. Nach eigenen Angaben wurde der 41-Jährige bei dem Vorfall nicht verletzt. Es waren für die Beamten auch keine Verletzungen ersichtlich. Eine veranlasste Fahndung verlief negativ.
Versammlung in Graz
Graz. – Samstagnachmittag, 12. Februar 2022, zogen mehrere tausend Personen durch die Stadt Graz und demonstrierten gegen die Impfpflicht. Mehrere Personen mussten angezeigt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung taten ihre Meinung unter dem Motto „Gemeinsam für Würde, Wahrheit und Menschlichkeit. Gesundheit ohne Impfpflicht muss das Ziel sein“ kund. Sie fanden sich gegen 13:00 Uhr am Grazer Hauptbahnhof ein und zogen gegen 13:30 Uhr von dort aus über die Annenstraße, die Vorbeckgasse, die Belgiergasse, über die Tegetthoffbrücke, über den Marburger Kai zum Joanneumring und von dort aus weiter über die Burggasse, die Hofgasse, den Freiheitsplatz zum Karmeliterplatz. Dort fanden bis 18:30 Uhr Abschlusskundgebungen statt.
Der Marsch und die Versammlung im Allgemeinen verliefen aus polizeilicher Sicht friedlich. Der überwiegende Teil kam der Aufforderung zur Einhaltung der FFP2-Maskenpflicht nach. Insgesamt wurden über 120 Verwaltungsanzeigen mit Covid-19 Bezug erstattet. Vierzehn weitere Verwaltungsanzeigen ohne Covid-Bezug kamen hinzu. Es kam zudem zu mehreren kurzfristigen Festnahmen und fast 80 Identitätsfeststellungen im Rahmen der Veranstaltung.