Goldschmiede Seebacher übersiedelt
Seit November 2019 hat die Goldschmiede Anita Seebacher einen neuen Standort. Sie ist nun im Zentrum von Altaussee in den ehemaligen Räumlichkeiten von Johanna Scheichl (gsund & fesch) zu finden (= Dangl – Haus), die der Goldschmiedemeisterin mehr Platz bei der Herstellung und Präsentation ihrer Schmuckstücke bieten. Ihr vielfältiges Angebot reicht von Entwürfen, Anfertigung, Umarbeitung und Reparatur von Schmuckstücken über Herstellung diverser Nadeln oder Abzeichen bis hin zur Gestaltung von sakralen Kunstgegenständen. An erster Stelle steht für die Goldschmiedemeisterin die Einzigartigkeit und meisterhafte Verarbeitung. Anita freut sich über einen Besuch in ihrem neuen Geschäftslokal.
Meine Goldschmiedearbeit
Meine Arbeit in der Goldschmiede ist vielfältig. Sie reicht von Entwürfen, der Anfertigung, der Umarbeitung und der Reparatur von Schmuckstückenüber die Herstellung diverser Objekte, wie Anstecknadeln oder Vereinsabzeichen bis hin zur Gestaltung und Fertigung sakraler Kunstgegenstände. Gemäß meiner Philosophie „mit alter Technik zu neuem Design – traditionell und individuell dem Kunden geschmiedet“ stehen für mich Einzigartigkeit und meisterhafte Verarbeitung an erster Stelle.
Eine besondere Herausforderung stellte der Auftrag der Pfarre von Unterlamm dar, für die Figur des Heiligen Heinrich eine Krone und ein Zepter zu entwerfen und anzufertigen.
Zu den Besonderheiten zählt natürlich auch mein Meisterstück, eine Brosche, die mit wenigen Handgriffen zu einem Anhänger umgewandelt werden kann.
In den Fotogalerien finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten:
>> Schmuck (Halsketten, Colliers, Anhänger, Ringe, Armbänder, Broschen, …)
>> Sakrale Kunst (Schmuck von Heiligenfiguren, Reliquienbehälter,…)
>> Objekte (Anstecknadeln, Vereinsabzeichen, Glücksbringer, …)
Schmuck
Meine Philosophie in der Werkstatt lautet: mit alter Technik zu neuem Design – traditionell und individuell dem Kunden geschmiedet.
Bevor ich ein Schmuckstück anfertige, versuche ich in einem Gespräch die Wünsche des Kunden herauszufinden. Es folgt die Anfertigung einer oder mehrerer Skizzen, die dem Kunden zur Begutachtung und Auswahl vorgelegt werden. Erst dann beginne ich mit der Arbeit in der Goldschmiede. Außer der Anfertigung von neuen Schmuckstücken zählen Reparaturen und Umarbeitungen zu meinem Angebot.
In der Fotogalerie finden Sie eine Auswahl von Schmuckstücken, die großteils nach individuellen Wünschen angefertigt wurden.
Sakrale Kunst
Eine besondere Herausforderug stellt für mich die Anfertigung von sakralen Kunstgegenständen dar.
Das bisher anspruchsvollste Stück ist eine Krone mit Rubinen, Opalen, Tansaniten, Turmalinen, Granaten, Feueropalen und Perlen, die ich für die in der Kirche von Unterlamm befindliche Figur des Heiligen Heinrich gestalten durfte. Die Pfarre Unterlamm gehört zum Dekanat Feldbach in der Oststeiermark. Dem Pfarrer der Ortschaft Franz Brei ist es gelungen, eine Reliquie des Hl. Heinrich (ein Knochenstück der Schädeldecke) zu bekommen. Diese Reliquie ist schön gefasst in einer kleinen Dose, die wiederum in der Brust der geschnitzten Heiligenfigur sitzt.
Der Hl. Heinrich II stammte aus dem Geschlecht der Herzöge von Bayern, wurde 1002 deutscher König und 1014 Kaiser. Er sicherte seinem Reich äußeren und inneren Frieden, förderte kirchliche Reformen und gründete viele Klöster. Er starb am 13. Juli 1024 und ist im Bamberger Dom bestattet.







Meine Arbeit in der Werkstatt…
… ein Einblick in den Entstehungsprozess diverser Schmuckstücke.

Völlig Verantwortungslos, was der Bevölkerung hier vorgegaukelt wird.
Fakt ist: Lawinengalerie ist zu kurz und das Ampelsystem funktioniert nicht.
Um das Leitspital durch zu boxen gibt es weder eine Sperre der Straße noch in div. Medien ausreichend Berichte darüber. Von einer jederzeitigen Erreichbarkeit von Stainach gar nicht zu reden.
Ein Landesrat, der dafür zuständig ist müsste normalerweise auf der Stelle zurücktreten, weil hier Menschen bewusst in Todesgefahr gebracht werden. Und die Lawinenkommission? War keine Sperre nötig, oder darf man eben nicht sperren?
Bürgermeister des Steirischen Salzkammergutes werdet endlich wach!!!!! Ist es in Österreich auch schon so weit, dass ein Menschenleben nichts mehr wert ist???? Muss ein Leitspital auf Biegen und Brechen mit unseren Steuergeldern errichtet und finanziert werden? Wird dieser Lawinenabgang medial bewusst nahezu ignoriert??
Eigentlich eine Schande, wie sorglos mit der Gesundheit der Bevölkerung umgegangen wird.
Gut, dass der ARF diesen Vorfall etwas genauer recherchiert!
Sehr geehrte Damen und Herren,
sie schreiben, dass Alarmsystem versagt hätte. Dies ist so nicht richtig. Das Alarmsystem (Lawinenradar) hat funktioniert, detektiert und auch geschalten. Die Durchschaltung zur Ampel war aber nicht aktiv. Diese wird von einer Kommission (Lawinenkommission/ZAMG) zur Aktivierung freigegeben. Diese Kommission beurteilt die allgemeine Lawinenlage und gibt dann der Straßenverwaltung die Empfehlung die Tunnelanlage an das Alarmsystem zu koppeln. Anscheinend hat diese Kommission diese Empfehlung für diese Tage nicht gegeben und deshalb wurde womöglich die Ampel nicht geschalten.