Beim ersten Bewerb in Bischofshofen präsentierte sich das ÖSV-Team mit acht Athleten in den Top-23 bärenstark. Jan Hörl und Manuel Fettner wurden ex aequo Fünfte. Der Sieg ging zum dritten Mal in Folge an den Japaner Ryoyu Kobayashi, der sich vor den beiden Norwegern Marius Lindvik und Halvor Egner Granerud durchsetzen konnte.
Nach der windbedingten Absage des Bergiselspringens fand der dritte Wettkampf der 70. Vierschanzentournee am heutigen Tag in Bischofshofen statt. Bei winterlichen, aber fairen Bedingungen konnten sich gleich elf ÖSV-Adler für den Hauptbewerb qualifizieren. Dort zeigten die Österreicher erneut starke Leistungen und mit Jan Hörl auf Rang fünf sowie Manuel Fettner auf Rang sechs positionierten sich zwei ÖSV-Athleten in aussichtsreicher Position auf einen Podestplatz. In der Entscheidung zeigten dann sowohl Hörl, als auch Fettner erneut starke Sprünge (jeweils 132,5 Meter) und belegten damit im Endklassement ex aequo den fünften Platz.
„Einen geteilten Platz gibt es nicht oft und das ist etwas Besonderes. Mein erster Sprung war richtig stark, der zweite dann leider nicht mehr so, da bin ich zu ungeduldig geworden. Zum Glück ist es sich aber noch ausgegangen und ich bin mit dem fünften Rang voll zufrieden.“
Jan Hörl
„Heute war wirklich alles dabei und es ist wirklich cool, dass es so ausgegangen ist. Mit Jan die Position zu teilen, macht es noch besonderer. So schnell geht es im Skispringen und so viel kann passieren. Ich bin mit dem heutigen Ergebnis wirklich happy.“
Manuel Fettner
Sehr erfreulich verlief auch das Comeback von Michael Hayböck, der sich in der Qualifikation als 49. gerade noch für den Hauptbewerb qualifizieren konnte. Dort zeigte der Oberösterreicher bereits im ersten Durchgang einen starken Sprung auf 130,5 Meter, welcher Platz zehn bedeutete. In der Entscheidung landete der 30-Jährige bei 131,5 Meter und verbesserte sich dadurch noch um eine Position. Mit Rang neun feierte Hayböck ein überraschend starkes Comeback im Weltcup.
Clemens Aigner zeigte ebenfalls einen starken Wettkampf und belegte den elften Rang. Daniel Huber holte Rang 13, Philipp Aschenwald wurde 17, Ulrich Wohlgenannt landete auf Platz 22 und Stefan Kraft musste sich mit Rang 23 zufriedengeben. Insgesamt konnten somit acht Österreicher Weltcuppunkte holen.
„Heute war defintiv eine positive Tendenz da. Es ist mannschaftlich ein sehr gutes Ergebnis und wir wollen diesen Schwung mitnehmen. Die Jungs haben es heute mehr laufen gelassen und das war ein weiterer guter Schritt. Morgen wollen wir wieder voll angreifen.“
Andreas Widhölzl, Cheftrainer
Am heutigen Dreikönigstag findet der zweite Wettkampf in Bischofshofen statt. Die Qualifikation startet um 14:30 Uhr und der Hauptbewerb geht ab 17:30 Uhr über die Bühne. Beide Entscheidungen werden live in ORF1 übertragen.
Freeski Weltcups in Mammoth Mountain (USA)
***Vorbericht Slopestyle und Halfpipe Weltcup in Mammoth (USA)***
Nach einer, aus österreichischer Sicht sehr erfolgreichen Big Air Freeski Saison, rüsten sich die besten Freeskier der Welt für den kommenden Slopestyle Weltcup in den USA: Vom 07. bis 08. Jänner 2022 gastiert der FIS Freeski World Cup in Mammoth Mountain (USA). Unter den Top-Athleten hofft auch ein starkes österreichisches Team auf weitere wichtige FIS Punkte.
Neben einem enorm starken internationalen Teilnehmerfeld ist das ÖSV Freeski Team mit fünf der besten Freeskier des Landes vertreten. Die Freeski Damen Elite, wird von Stubai-Slopestyle-Finalistin Laura Wallner (Stubai, T) aufgemischt. „Generell geht es mir wirklich sehr gut, die Anspannung im Hinblick auf die Olympischen Spiele ist jedoch deutlich spürbar. Es ist jetzt Endspurt für mich, ich hoffe, dass es sich ausgeht um bei den Spielen dabei zu sein!“, so Wallner. Die Tirolerin Lara Wolf hat sich in Absprache mit dem ÖSV-Betreuerteam dazu entschieden, die Konzentration und den Fokus auf eine intensive Olympiavorbereitung zu legen. „Ich bin von den USA zu Hause geblieben, weil ich jetzt die Zeit nutzen möchte, um meine Tricks für die Olympischen Spiele parat zu haben. In Peking zählt es und ich brauche die Trainingszeit nun für mich.“, so Wolf.
Bei den Herren führt der Tiroler Hannes Rudigier (Kappl, T) und der aus seiner Verletzung zurückgekehrte Salzburger Lukas Müllauer (Saalfelden, S) das österreichische Aufgebot an. „Leider bereitet mir meine Schulter noch immer Schwierigkeiten, jedoch war es für mich wichtig, wieder in das Wettkampfgeschehen einzusteigen.“, so der Salzburger. Doch auch Vize Juniorenweltmeister Daniel Bacher (Stubai, T) ist bereit für seinen ersten Weltcup der Saison 2021/22. Nach seiner langwierigen Fersenprellung, welche sich Bacher im Herbst zugezogen hat, ist er endlich zurück, um zu zeigen was in ihm steckt. „Mir geht es wieder richtig gut und ich freu mich, dass ich endlich wieder am Start stehe!“, strahlt der junge Tiroler. Auch Teamkollege Samuel Baumgartner (Hinterstoder, OÖ) wird alles daransetzten, sich für das Finale der Besten 10 Herren zu qualifizieren.
Der zweifache Big Air Sieger Matej Svancer (Kaprun, S), entschied sich ebenfalls gegen eine Reise in die USA. Denn auch Svancer wird die Zeit nutzen, um sich intensiv auf die Olympischen Spiele vorzubereiten. „Nachdem ich mein Olympiaticket sicher hatte, haben wir uns entschieden, dass ich nicht mit nach Mammoth fliegen werde. Ich kann nun die Zeit, während das Team in den USA ist, nutzen, um trainieren zu gehen und meine vielen Fehlstunden in der Schule nachzuarbeiten. Der Jänner wird auch wieder sehr voll, nachdem noch ein weiterer Weltcup, wie auch die X-Games vor den Olympischen Spielen anstehen.“, so Svancer.
Doch Mammoth hat in dieser Woche nicht nur Slopestyle Action zu bieten, auch die Halfpipe Weltelite trifft sich in den USA von 06. – 07. Jänner. Hierbei wird der ÖSV durch den Weltcuproutinier Marco Ladner (Ischgl, T) vertreten. „Nach dem Weltcupauftakt in Calgary mit Rang 17 und 20, freue ich mich, hier in Mammoth nochmals Gas zu geben und mein bestes Skifahren zu zeigen.“, so Ladner.
***ÖSV-Aufgebot für den Slopestyle Weltcup in Mammoth Mnt.(USA):***
Damen (1): Laura Wallner (T)
Herren (4): Samuel Baumgartner (OÖ), Daniel Bacher (T), Lukas Müllauer (S), Hannes Rudigier (T)
***ÖSV-Aufgebot für den Halfpipe Weltcup in Mammoth Mnt.(USA):***
Herren (1): Marco Ladner (T)
***TV-Hinweis:***
Die Slopestyle Finalläufe werden am 08. Jänner ab 21.48 Uhr auf ORF Sport+ übertragen.
***Slopestyle Programm (Änderungen vorbehalten):***
Fr, 07.01. Qualifikation Damen & Herren
Sa, 08.01. Finale Damen & Herren | ORF Sport+ ab 21:45 Uhr
*** Halfpipe Programm (Änderungen vorbehalten): ***
Fr, 06.01. Qualifikation Damen & Herren
Sa, 07.01. Finale Damen & Herren