Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit von Weihnachten bis zum 6. Januar Geld für wohltätige Zwecke sammeln.
Geschichte:
Das Sternsingen geht auf die Erwähnung der Sterndeuter in Mt 2,1 EU zurück. Im 8. Jahrhundert wurden daraus Könige mit den Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Urkundlich nachgewiesen wurde der Brauch erstmals im 16. Jahrhundert. Bis in das 20. Jahrhundert gingen meist arme Kinder und Jugendliche in Eigeninitiative von Haus zu Haus und sammelten Naturalien und Geld für sich und ihre Familien. Seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gibt es in Deutschland und Österreich zentral gesteuerte Sternsingeraktionen. Gesammelt wird meist für Entwicklungshilfeprojekte, die Kindern in Not weltweit helfen…..
