Auch eineinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie gibt es noch Vieles über das SARS-CoV-2-Virus bzw. die Erkrankung COVID-19 zu erforschen. Neben der unermüdlichen Arbeit von Wissenschafter*innen, wird hierzu auch die Hilfe von COVID-19-Erkrankten und –Genesenen benötigt. Ihre Blut- oder Gewebeproben liefern wichtige Hinweise über die Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Die Biobank der Med Uni Graz kümmert sich um die Lagerung, Vermittlung und den ethisch korrekten Umgang mit den humanen Proben, die für Studien rund um das Virus und die Erkrankung von größter Bedeutung sind.
Die ersten Ergebnisse einer Studie, bei der Antikörper von COVID-19-Genesenen bis zu acht Monaten nach ihrer Infektion gemessen wurden, zeigen eine starke Bildung von Antikörpern und einen stabilen Antikörperspiegel. Ein symptomatischer Verlauf mit zumindest einem dieser Symptome (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Geschmacksverlust, Geruchsverlust) und Grunderkrankungen führen diesen Ergebnissen zufolge zu einem höheren Antikörperspiegel. Die Biobank der Med Uni Graz lud Interessierte dazu ein, mit Proben die Erforschung von und letztendlich den Kampf gegen COVID zu unterstützen.
Gemeinsam gegen COVID-19
Weltweit wird mit Hochdruck am SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 – der Krankheit, die das Virus auslöst – geforscht. Neben klinischen Studien sind auch humane Proben von Erkrankten bzw. Genesenen von höchstem Wert. Blut, Speichel, Tränenflüssigkeit oder Gewebe können eingesetzt werden, um verschiedene Parameter und Auswirkungen der Krankheit zu bestimmen. Eine wichtige Rolle beim Verwalten und Betreuen der Proben spielt dabei die Biobank der Med Uni Graz. Sie kümmert sich um die sichere und schonende Aufbereitung und Lagerung der Proben und deren ethisch korrekte Verwendung in Forschungsprojekten. Sie wirkt als „Treuhänderin“ und garantiert, dass die Proben nur mit der Einverständniserklärung ihrer Spender*innen verwendet werden. Über aktuelle Forschungsprojekte und –aktivitäten wird auf der Website der Biobank informiert (https://biobank.medunigraz.at/unterstuetzung).