Steiermark: Sommer- und Tourismusjahr 21

Tourismusbilanz Steiermark: Sommer- und Tourismusjahr 21

Sommer 2021 vs. 2020: +18,0 % bei Gästen; +16,2 % bei Übernachtungen 
Sommer 2021 vs. 2019 (vor Covid): -6,4 % bei Gästen; +0,8 % bei Übernachtungen 

Tourismusjahr 2021 vs. 2010: -26,6 % bei Gästen; -26,4 % bei Übernachtungen

Ende November ist es immer Zeit, Bilanz zu ziehen: über die Sommersaison von Mai bis Oktober 2021 sowie über das Tourismusjahr von November 2020 bis Oktober 2021. 

Sommer 21 (Mai-Okt): Dieser lief ausgezeichnet. 2.349.400 Gäste bedeuten +18 % und 7.414.700 Nächtigungen +16,2 % gegenüber 2020. Sogar gegenüber 2019 und somit dem Sommer vor Corona geht sich mit diesem Nächtigungsergebnis ein Plus von 0,8 % aus. 

Tourismusjahr 21 (Nov 20-Okt 21): Durch den kompletten Ausfall der Wintersaison 2020/21 Einbußen von einem Fünftel. 2.509.700 Gäste bedeuten ein Minus von 26,6 %; 8.293.000 Übernachtungen ein Minus von 26,4 %.

„Der heurige Sommer lief für den heimischen Tourismus ausgezeichnet – wir konnten das beste Nächtigungsergebnis aller Zeiten erzielen. Das zeigt, wie beliebt das Grüne Herz Österreichs bei Gästen aus dem In- und Ausland ist. Die Bilanz des gesamten Jahres verdeutlicht aber, wie wichtig die Wintersaison für den steirischen Tourismus ist. Einen monatelangen Stillstand wie in der vergangenen Saison können wir uns nicht noch einmal leisten. Deshalb gilt es in den kommenden Wochen die Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, damit unsere Betriebe ehest möglich wieder öffnen können“, so Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl

„Die Steiermark konnte gegenüber dem Ergebnis vom Sommer 19 sogar Zuwächse erzielen, das ist großartig. Ob Inland oder internationale Märkte, die Zahlen zeigen endlich wieder eine schöne Entwicklung. Bei den Österreichern waren es allen voran die Steirer selbst, die im Grünen Herz urlaubten, bei den internationalen Märkten deutsche Gäste, allen voran Bayern. Aber auch Niederländer, Tschechen, Ungarn, Polen“, sagt Erich Neuhold, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus, zum Sommerergebnis. „Dieser Gästemix zeigt auch, wie sorgenvoll wir derzeit auf die Corona-Entwicklung in unseren Herkunftsländern schauen. Wir hoffen, dass steirische Gastgeber in diesem Winter zeigen können, dass ein Winterurlaub für die Gäste sicher stattfinden kann.“

Besondere Entwicklungen im Sommer 2021

  • Erstmals über 7,4 Mio. Nächtigungen im Sommer in der Steiermark
  • Insgesamt 1.032.600 Nächtigungen mehr gab es gegenüber Sommer 20 (+18 %), gegenüber 2019 noch immer 56.688 Nächtigungen mehr (+0,8 %).
  • Ein Hoch am Inlandsmarkt: Österreichische Gäste legten nochmals zu und stehen bei bis dato unübertroffenen 1.659.600 Ankünften und 4.899.200 Nächtigungen (+8,4 %). Bei den Österreichern sind die steirischen Gäste an 1. Stelle.
  • Märkte International: Ein schönes Plus von 221.800 Ankünften auf 689.700 und 651.600 Nächtigungen (+35 %) auf 2.515.500 konnte einiges vom Minus aus Coronazeiten wettmachen.
    Deutsche Gäste (darunter die Bayern mit +39,1 %) führen das Ranking an. Danach kam schon das Plus von den niederländischen Gästen (+129,5 %) vor allem Formel1- bedingt.
  • Die neuen Erlebnisregionen: Schladming-Dachstein ist die nächtigungsstärkste Sommerregion der Steiermark mit 1.764.452 Nächtigungen (+14,4 %), vor dem Thermen- & Vulkanland Steiermark sowie der Region Graz. Die neue Region Graz hat dabei mit +265.188 Nächtigungen die größten Zuwächse verzeichnen können. Besondere Entwicklungen im Tourismusjahr 2021

• Wie dramatisch das Fehlen einer Wintersaison ist, zeigen die Rückgänge bei den Nächtigungen: -2.970.500 Nächtigungen (-26,4 %) gegenüber dem Tourismusjahr 2020. -4.935.000 Nächtigungen gegenüber dem Tourismusjahr 2019 fehlen.

© Steiermark Tourismus / photoaustria.at.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at