Vorschau Weltcup-Auftakt in Ruka (FIN)

Kommendes Wochenende (26.-28.11.2021) startet der Langlauf-Weltcup in Ruka (FIN) in die neue Saison. Im traditionellen Wintersportzentrum im Norden Finnlands stehen für die besten Langläuferinnen und Langläufer gleich zu Beginn mit einem klassischen Sprint, einem klassischen Einzelrennen und einem Skating-Verfolgungsrennen insgesamt jeweils drei Wettkämpfe auf dem Programm.

Mit Teresa Stadlober und Mika Vermeulen ist ein zweiköpfiges ÖSV-Team beim Startschuss in die neue Saison vertreten. Beide haben sich nach einer erfolgreichen Vorbereitung ambitionierte Saison-Ziele gesteckt und werden beim Auftakt in Finnland bei allen drei Rennen an den Start gehen.

Österreichs Langlauf-Aushängeschild Teresa Stadlober kann auf eine erfolgreiche und intensive Sommervorbereitung zurückblicken. Dabei erhöhte die Salzburgerin nicht nur ihren Trainingsumfang, sondern absolvierte auch das ein oder andere Höhen-Trainingslager, um in Hinblick auf die Olympischen Spiele und die dortigen, hochgelegenen Wettkampfstätten bestmöglich vorbereitet zu sein. Die finale Vorbereitungsphase absolvierte die 28-Jährige in Muonio (FIN), wo sie sich bei perfekten Bedingungen den letzten Feinschliff für die kommende Weltcup-Saison holen konnte. Dort bestritt die Salzburgerin zudem auch bereits erste Wettkämpfe, die sie sehr zuversichtlich für die kommenden Aufgaben im Weltcup gestimmt haben.

Bei den Herren hat sich Mika Vermeulen für die kommende Saison ebenfalls einiges vorgenommen. Der Steirer, der bereits seit einiger Zeit in Lillehammer (NOR) lebt und trainiert, konnte schon in der vergangenen Saison das ein oder andere Mal sein Talent unter Beweis stellen und hat sich nach einem erfolgreichen Trainings-Sommer auch in dieser Saison ambitionierte Ziele gesteckt. Neben einer Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Peking liegt der Fokus des 22-Jährigen vor allem auf der U23-WM in Lygna (NOR), bei der das junge ÖSV-Talent im Kampf um die Medaillen mitmischen will.

STIMMEN:

Teresa Stadlober: „Ich hatte einen sehr guten Trainings-Sommer und generell eine gute Vorbereitung. Wir konnten in den letzten zwei Wochen in Muonio hervorragend trainieren und hatten perfekte Schneeverhältnisse. Zudem konnte ich dort erste Wettkämpfe absolvieren, mit denen ich sehr zufrieden war. Das große Ziel in dieser Saison sind natürlich die Olympischen Spiele und wir haben die Vorbereitung dementsprechend auch auf dieses Großereignis ausgelegt. Trotzdem möchte ich diesen Winter auch viele Weltcup-Rennen mitnehmen und natürlich auch die Tour de Ski laufen. Jetzt freue ich mich darauf, dass es endlich wieder losgeht. Mein Ziel für die Distanzrennen in Ruka sind die Top-15. Wenn mir das gelingen würde, wäre das natürlich ein super Saison-Start.“

Mika Vermeulen: „Der Sommer verlief richtig gut und ich konnte zuhause in Lillehammer ein wirklich starkes und umfangreiches Training absolvieren. Leider war ich letzte Woche etwas krank und konnte einige Tage nicht trainieren. Mittlerweile bin ich aber wieder fit und konnte auch noch einen Testwettkampf in Norwegen absolvieren. Für den Weltcup-Auftakt in Ruka bin ich sehr zuversichtlich. Mein Ziel ist es definitiv in die Top-30 zu laufen. Vor allem auf das klassische Rennen bin ich sehr gespannt, da ich mich gefühlt in dieser Technik stark verbessern konnte. Die Olympischen Spiele und die U23-WM sind sicher die großen Highlights in dieser Saison, wobei letzteres für mich sportlich gesehen sicher das Wichtigste ist. Bei der U23-WM traue ich mir zu, dass ich um eine Medaille mitlaufen kann.“

Programm Weltcup Ruka (FIN):
Freitag, 26.11., Sprint Damen und Herren (Klassisch), 12.30 Uhr (Finalläufe)
Samstag, 27.11., 15 km Einzel Herren (Klassisch), 10.15 Uhr
Samstag, 27.11., 10 km Einzel Damen (Klassisch), 13.30 Uhr
Sonntag, 28.11., 10 km Verfolgung Damen (Skating), 10.20 Uhr
Sonntag, 28.11., 15 km Verfolgung Herren (Skating), 12.30 Uhr

Nils Vettori, MA
Medienbetreuung Biathlon und Langlauf

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at