Je höher die Impfquote, umso geringer die Inzidenz / 200er-Marke bei Bettenbelegung erreicht / Contact Tracing am Limit
Salzburger Landeskorrespondenz, 16. November 2021
(LK) Die Sieben-Tage-Inzidenz für ungeimpfte Personen beträgt mit Stand heute um 8.30 Uhr 2.934, jene für vollimmunisierte 836. „Den höchsten Wert der Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohner weist die Gruppe der zehn bis 14-Jährigen mit 2.764 auf“, so der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp.
671 Neuinfektion sind seit gestern in Salzburg dazugekommen, aktuell sind somit 12.747 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert (Stand heute, 8.30 Uhr). „Das bedeutet einen neuerlichen Höchststand und das wird aus derzeitiger Sicht in den nächsten Tagen weiter ansteigen“, prognostiziert Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik. „Die Daten zeigen uns aber, dass die Impfung wirkt. Je höher die Quote, umso geringer ist die Sieben-Tage-Inzidenz. Dieser Zusammenhang verstärkt sich derzeit noch“, fügt Filipp hinzu.
Auffrischungsimpfung effektiv
Bereits im September hat Salzburg mit der Auffrischung des Impfschutzes bei den Älteren und besonders gefährdeten Gruppen begonnen. Das wirkt sich eindeutig positiv auf die Neuinfektionen und somit den Schutz gegen das Corona-Virus aus. „Bei den über 60-Jährigen beträgt die Sieben-Tage-Inzidenz aktuell rund 730, das ist weniger als die Hälfte im Vergleich zum Landesschnitt von 1.529,8. Generell ist die Inzidenz in dieser Gruppe, und vor allem bei den über 80-Jährigen, rückläufig. Das könnte bereits ein Effekt der Auffrischungsimpfungen sein“, erklärt Filipp.
200 Covid-19-Patienten
Die Zahl der stationären Fälle steigt auf 200 Covid-19-Patienten. Auf der Intensivstation müssen davon 31 gepflegt werden. Der Anteil der Vollimmunisierten auf der Normalstation ist 51,8 Prozent, auf Intensiv 22,6 Prozent. 76 Prozent auf der Normalstation und 55 Prozent auf der Intensivstation sind über 65 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Intensivpatienten liegt bei 65 Jahren. Es gab bisher 647 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19.
Lungau hat höchste 7-Tage-Inzidenz
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Bundesland beträgt mit Stand heute um 8.30 Uhr laut Landesstatistik 1.529,8. „Die Reproduktionszahl befindet sich über dem kritischen Wert von 1,0 und liegt bei 1,24. Zehn Infizierte stecken also mindestens zwölf weitere mit dem Corona-Virus an“, erklärt Filipp. Am höchsten Ist die Sieben-Tage-Inzidenz momentan im Lungau mit 2.346,2. Danach folgen der Flachgau (2.102,5), der Tennengau (1.711,7), die Stadt Salzburg (1.345,4), der Pongau (1.209,0) und der Pinzgau (834,8).
Contact-Tracing konzentriert sich auf Indexpersonen und vulnerable Bereiche
Mit der aktuellen 7-Tage-Inzdenz ist das Contact Tracing in Salzburg absolut am Limit. „Es bleibt uns nichts anderes übrig, als uns auf die Indexpersonen und deren Absonderung zu konzentrieren. Wenn dann noch Kapazitäten frei sind, dann gehen wir Schritt für Schritt weiter zu den Kontaktpersonen der Kategorie 1 und in weiterer Folge Kategorie 2“, so Dr. Robert Sollak von der Landessanitätsdirektion. „Das Contact Tracing ist an sieben Tagen die Woche tätig. Wir haben alles und jeden rekrutiert, was uns zur Verfügung gestellt wurde“, so Kurcz.
Jetzt auffrischen, einfach impfen
Die Angebote zur Corona-Schutzimpfung in Salzburg sind nach wie vor mit und ohne Anmeldung möglich und wurden auf den Sonntag ausgeweitet. Zusammenfassung und einen Überblick pro Bezirk gibt es immer aktuell unter www.salzburg.gv.at/einfachimpfen.
- In 400 Impfordinationen – mit Anmeldung in der Ordination
- Impfstraßen in allen Bezirken – mit Anmeldung: www.salzburg-impft.at und Gesundheitshotline 1450. Tausende Termine sind buchbar.
- Dutzende Aktionen ohne Voranmeldung: www.salzburg.gv.at/einfachimpfen
- Erste, zweite und dritte Dosis können verabreicht werden. Für die dritte Dosis ist eine Arztpraxis empfohlen, aber auch die Impfstraßen und offenen Impftermine stehen zur Verfügung.
LK_211116_20 (bk/mel)
- Corona: Inzidenz der Ungeimpften dreieinhalb Mal so hoch (15. November 2021)
- Diese Woche 27.722 Impfungen gegen Corona (14. November 2021)
