INKlettern: Inklusion in der Kletterhalle


Menschen mit und ohne körperlicher oder mentaler Behinderung klettern im Rahmen des Projektes „INKlettern“ der Österreichischen Alpenvereinsjugend miteinander. =

Graz/Villach/Mühldorf (OTS) – Gemeinsam klettern und zusammen über
sich hinauswachsen – ganz in diesem Zeichen steht das Projekt
„INKlettern“ der Österreichischen Alpenvereinsjugend. Menschen mit
und ohne körperlicher oder mentaler Behinderung klettern dabei
miteinander und bilden eine wertschätzende Gemeinschaft: ein Konzept,
das bereits mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet wurde. Heuer macht
die INKlettern-Tour im City Adventure Center Graz (12.11.2021) und in
der Kletterhalle Villlach (26.11.2021) Halt. Im kommenden Jahr ist
ein weiterer Termin in der Kletterhalle The Rock in Mühldorf
(21.01.2022) geplant.

   Akzeptanz füreinander aufbauen und gleichzeitig Berührungsängste
abbauen – das sind die Ziele von „INKlettern“ der Österreichischen
Alpenvereinsjugend. Die Teilnehmer kommen zu Fuß, mit Gehhilfen,
ihren Assistenten oder im Rollstuhl in die Kletterhalle. Ob sie ein
Leben mit oder ohne körperlicher oder mentaler Behinderung führen,
spielt keine Rolle. Und so verwandelt sich die Kletterhalle von einem
Moment auf den anderen in einen Ort des Zusammenkommens und der
gegenseitigen Akzeptanz. Wortwörtlich werden beim Sport Barrieren
überwunden.

Inklusion leichtgemacht

   Der Startschuss des Projekts INKlettern fiel vor zwei Jahren.
Hinter der Idee und der Konzeption steht Florian Kohlberger-Hack, der
das Projekt nach der ersten Planungsphase gemeinsam mit der
Alpenvereinsjugend auf die Beine stellte. Ein schöner Begleiteffekt:
So mancher Teilnehmer ist dem Klettersport bis heute treu geblieben.
„Allein in Graz rechnen wir heuer mit ca. 40 bis 50 Teilnehmenden. Es
hat sich eine große Szene entwickelt, den Institutionen ist die
Veranstaltung bereits bekannt“, bestätigt Elke Bernhard,
Jugendleiterin der Sektion Graz, den Projekterfolg. Gemeinsam mit
Elisabeth Painsi übernimmt sie die aktuelle Terminorganisation
seitens der Österreichischen Alpenvereinsjugend. „Es ist schön, so
viel positives Feedback zurückzubekommen, wenn Menschen mit und ohne
Beeinträchtigungen zusammenrücken.“ Auch, wenn der INKlettern-Tag
schnell vorbei ist – was immer wieder bleibt, sind die Freundschaften
und Beziehungen untereinander, die im Rahmen der Tour entstanden
sind.

Aktiv eingebunden

   Das Sportklettern bietet also nicht nur die Gelegenheit, den
eigenen Körper zu stärken, sondern auch das Selbstbewusstsein. In
einer Gruppe von toleranten und gleichgesinnten Menschen wird die
Angst vor dem Anderssein schnell abgebaut. In einer Atmosphäre ganz
ohne Leistungsdruck und zwingende Vorkenntnisse stehen den
Kletterteams ausgebildete Kletterer mit und ohne Behinderung zur
Seite. So etwa Mitglieder des Paraclimbing Nationalteams, die
eindrucksvoll zeigen, was im Bereich des Möglichen liegt und als
Vorbild wirken. Trotzdem versteht sich INKlettern nicht als
klassischer Kletterkurs, denn hier steht das Lernen mit- und
voneinander im Vordergrund. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen ihrer
individuellen Möglichkeiten aktiv eingebunden – egal ob mit oder ohne
Behinderung.

INKlettern auf Tour – kommende Termine:

   12.11.2021 – City Adventure Center – CAC, Graz

   26.11.2021 – Kletterhalle Villach

   21.01.2022 – Kletterhalle The Rock – Mühldorf

   Du hast Fragen zum Thema oder möchtest INKlettern selbst
veranstalten? Dann nimm einfach Kontakt mit Elke Bernhard auf:
elke.bernhard@jugend.alpenverein.at

   Mehr Infos zu Inklusion und INKlettern:
www.alpenverein.at/jugend/projekte/Inklusion/index.php

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


error: (c) arf.at